Nachrichten zum Thema Archäologie
Wo die Wiege der Landwirtschaft stand
Ausgrabungen im Westen des Irans zeigen, dass sich die Landwirtschaft nicht an einem, sondern vielen Orten entwickelt hat
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lepra-Erreger: Seit tausend Jahren fast unverändert
Der spätere Rückgang an Lepraerkrankungen ab dem Mittelalter lässt sich nicht durch ein abgeschwächtes Infektionspotenzial der Bakterien erklären
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Alte Waffen verraten unerwartete Hai-Vielfalt
Scharfe Zähne an historischen Speeren von Pazifik-Inseln stammen von Arten, die dort unbekannt oder ausgestorben sind
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Zahngesundheit verschlechterte sich seit der Jungsteinzeit
Bakterielle DNA in Zahnbelägen von Skeletten zeigt, dass sich mit der veränderten Ernährung auch der Anteil an Parodontitis- und Karies-Erregern im Mund erhöhte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Besiedlung Amerikas: Hatte Sitting Bull chinesische Vorfahren?
40.000 Jahre alte DNA verweist auf Ahnen in der Region um Peking
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Antike Tablette
Forscher analysieren Inhaltsstoffe von Medizin, die auf einem mehr als 2.000 Jahre alten Handelsschiff gefunden wurde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Frühe Menschen: Schon vor 500.000 Jahren nutzten Jäger steinerne Speerspitzen
200.000 Jahre früher als angenommen setzten Vorfahren des modernen Menschen bereits zusammengesetzte Waffen ein
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Inka-Mumien: Todesursache Lungenentzündung?
Erstmals kann neue Methode der Eiweißanalyse nach 500 Jahren zeigen, dass eine Bakterieninfektion zum Todeszeitpunkt aktiv war
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Frühmenschen: Pfeil und Bogen erforderten viel Hirnschmalz
Bereits vor 64.000 Jahren war der Mensch zur Entwicklung vielteiliger Werkzeuge fähig
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Versteinerte Regentropfen lassen auf Ur-Klima schließen
Experimente weisen auf eine hohe Konzentration von Treibhausgasen vor 2,7 Milliarden Jahren hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bagdad war in seiner Blüte häufiger eingeschneit
Historische Schriften helfen bei der Rekonstruktion des Klimas im frühen Mittelalter
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Belegt: Dürren mit verantwortlich für Untergang der Maya-Kultur
In der Zeit des Niedergangs fiel deutlich weniger Regen als zuvor
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wer depressiv ist, wird eher gemobbt
Depressionen bei Kindern stören langfristig Aufbau und Aufrechterhaltung von Beziehungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Wiege der Amerikaner stand im Süden Sibiriens
Das Altai-Gebirge soll Ausgangspunkt der Ureinwohner gewesen sein, die Amerika besiedelten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schon vor 42.000 Jahren: Menschen fischten auf hoher See
Fischreste aus einer Höhle in Osttimor liefern Beweis für sehr frühe Hochseefischerei
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Größtes Artensterben der Erdgeschichte genauer datiert
Folgen von Vulkanausbrüchen löschten einen Großteil der Lebewesen binnen weniger als 20.000 Jahren aus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Archäologie Biowissenschaften Genetik Gesellschaft Klima Natur Ökologie Paläontologie Umwelt Zoologie
Dreifach belegt: Mensch und Klima rotteten große Eiszeit-Säuger aus
Kombination mehrerer Methoden klärt Schicksal von sechs Arten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fisch und Feldfrüchte: Steinzeit-Kochttöpfe offenbaren prähistorischen Speiseplan
Langsamerer Wandel von Jäger und Sammler zum Bauern als bisher vermutet
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Überzahl von Homo sapiens besiegelte das Ende der Neandertaler
Das bislang ungeklärte Aussterben der Neandertaler ist vor allem auf eine zahlenmäßig zehnfache Überlegenheit zurückzuführen - - Weitere Faktoren beschleunigten den Ablauf
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bislang älteste äthio-sabäische Siedlung entdeckt
Im äthiopischen Hochland konnten Archäologen jetzt die vermutlich älteste Siedlung des Königreichs Diamat orten
Zum Artikel »
Zum Artikel »