Nachrichten zum Thema Ökologie
Mikroplastik in Wolken
Winzige Partikel sammeln Umweltgifte wie Blei oder Quecksilber und können die Wolkenbildung unterstützen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Katalysator zersetzt Nylon-6 effizient
Patentierter Prozess legt die Basis, um den extrem stabilen Kunststoff mit geringem Aufwand zu recyceln.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Komplexeres Klimamodell erklärt Anstieg des Meeresspiegels
Nur wenn die Erderwärmung auf mindestens 1,8 Grad begrenzt wird, ließe sich der beschleunigte Anstieg langfristig bremsen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nektar mit einer Prise Salz
Blütennektar mit höherem Natriumgehalt zieht mehr Insekten an und erhöht die Artenvielfalt der Bestäuber
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vögel auf Trüffeljagd
In den Wäldern Südamerikas spüren Vögel Pilzknollen im Boden auf, die sie als Nahrung nutzen und deren Sporen sie weiterverbreiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kommunikation mit der Schwanzrassel
Klapperschlangen reagieren auf Annäherung eines Menschen, indem sie – abhängig von der Distanz – ihre Rasselfrequenz verändern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bienen mögen Alkohol – und leiden unter dem Entzug
In Blütennektar kann durch Gärung Alkohol entstehen, was die Blüten für Bienen anziehender machen könnte – In Laborversuchen zeigen Tiere Entzugssymptome
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Jede Stadt hat ihren eigenen mikrobiellen Fußabdruck
Urbane Mikrobiome verschiedener Großstädte weltweit zeigen neben einem allen gemeinsamen Kernbestand an Bakterienarten auch individuelle Unterschiede
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Katze lässt das Mausen nicht – oder doch?
Einfache Tricks können den Jagdtrieb dämpfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Klima-Kipppunkt der Wälder
Ökosysteme an Land dienen nur bis zu einer bestimmten Temperatur als effizienter CO2-Speicher
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tauender Permafrost als CO2-Schleuder
Analysen von Bohrkernen weisen auf sehr hohe CO2-Emissionen in früheren Warmphasen vor bis zu 28000 Jahren hin.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Beschleunigte Eisschmelze auf Grönland
So schnell wie jetzt schrumpfen die Gletscher seit 12.000 Jahren nicht mehr
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bodenbakterien schützen Ameisennest vor Pilzinfektionen
Die Königin wählt als Standort für ihren Nestbau solche Böden, die dicht mit antibiotikabildenden Bakterien besiedelt sind, was sie am Geruch erkennt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie der Meeresspiegel seit 1900 ansteigt
Neue Analyse liefert eine eindeutige Zuordnung der verschiedenen Ursachen von der thermischen Ausdehnung bis zur Gletscherschmelze
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mikroplastik in alle Winde verstreut
Feinste Plastikpartikel aus dem Straßenverkehr werden über die Luft bis in die Arktis getragen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hungrige Hummeln beißen Löcher in Blätter
Wenn die Insekten nicht genügend Blütenpollen finden, verursachen sie Blattschäden bei noch nicht blühenden Pflanzen, die daraufhin die Blütenbildung beschleunigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Atombomben als Regenmacher
Kernwaffentests führten zu einer verstärkten Ionisation der Atmosphäre und lokal stärkerem Niederschlag
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Leben in der Wüste: Mikroben gewinnen Wasser aus Gestein
Durch Säure setzen Bakterien in Gesteinsbrocken Wasser aus Gipskristallen frei und können so in der Atacama-Wüste überleben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bodenbakterien locken Tiere durch Duftstoffe an
Der von Streptomyzeten freigesetzte erdige Geruch zieht Springschwänze an, die durch den Verzehr der Bakterien deren Sporen verbreiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »