Nachrichten zum Thema Geowissenschaften
KI verbessert Tsunami-Vorhersagen
Automatische Analyse von akustischen Wellen nach einem Seebeben erleichtert die Risikobewertung und kann Fehlalarme verhindern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sträucher als Kohlendioxid-Speicher
Neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Yellowstone-Supervulkan - Magmakammer größer als bisher angenommen
Neue Analysen weisen aber nicht auf ein erhöhtes Risiko für einen zukünftigen Ausbruch hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kern im inneren Kern
Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Pause für den inneren Erdkern
Analysen ähnlicher Erdbeben zu unterschiedlichen Zeitpunkten weisen auf eine nachlassende Rotation des festen, inneren Erdkerns hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Überleben auf der Schneeball-Erde
Marine Sedimente weisen auf organisches Leben während des Eiszeitalters vor 636 Millionen Jahren hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Woher stammt das Wasser auf der Erde?
Wasserstoff-Atmosphären um Exoplaneten bilden Grundlage für eine neue Hypothese
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Komplexeres Klimamodell erklärt Anstieg des Meeresspiegels
Nur wenn die Erderwärmung auf mindestens 1,8 Grad begrenzt wird, ließe sich der beschleunigte Anstieg langfristig bremsen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Fluten durch wachsende Gletscherseen
Weltweit sind etwa 15 Millionen Menschen von plötzlich auftretenden Fluten bedroht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schneesaison in den Alpen wird immer kürzer
Wacholdersträuche dienen als Klimaarchiv und liefern Daten zur Schneelage über mehrere Jahrhunderte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Seismische Wellen nach dem Tonga-Ausbruch
Die gewaltige Eruption des Pazifik-Vulkans vor einem Jahr offenbart bisher kaum beachtete Wechselwirkungen mit der Erde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erwärmung der Arktis bisher drastisch unterschätzt
Nordpol-Region erwärmt sich nicht doppelt, sondern vierfach schneller als der globale Durchschnitt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erdbeben lichtschnell analysieren
Kleine Schwerkraftsänderungen als Basis für schnellere und genauere Tsunami-Warnungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tauender Permafrost zerstört Häuser, Straßen und Pipelines
Große Teile der Infrastruktur in der arktischen Region sind mit zunehmender Erderwärmung bedroht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gar nicht so heiße Hotspots
Geophysiker finden große Temperaturunterschiede in den tiefen Magmaschloten unter vulkanischen Inseln.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hochdruck-Kristalle aus dem Erdmantel
Diamanteinschlüsse belegen die Existenz von speziellen Kalziumsilikat-Perowskiten, die die Wärmebilanz der Erde erklären helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wann bricht ein Vulkan explosiv aus?
Mit Analysen der Magmakammer lassen sich die Risiken gefährlicher Vulkanausbrüche besser abschätzen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie warmes Atlantikwasser die Arktis erwärmt
Anfang des 20. Jahrhunderts drang ungewöhnlich viel warmes und salziges Wasser in den Arktischen Ozean – Effekt dieser frühen „Atlantifikation“ kann Klimamodelle optimieren helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie das Magnetfeld des Monds ausgerichtet war
Forscher rekonsturieren Stärke und Dipol-Lage des vergangenen Mondmagnetfelds.
Zum Artikel »
Zum Artikel »