Nachrichten zum Thema Geowissenschaften

Der Gilkey Gletscher auf dem Juneau Eisfeld in Alaska.

Alaskas Gletscher schmelzen immer schneller

Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Eisschmelze im Vergleich zur Mitte des 20. Jahrhunderts verfünffacht.
Zum Artikel »
Ausbruch des Vulkans Sundhnúkur im Südwesten Islands 2024.

Island – Vulkanausbrüche können noch viele Jahre andauern

Seismische und geochemische Analysen weisen auf eine noch länger anhaltene vulkanische Aktivität hin
Zum Artikel »
Wärmeflüsse durch geologische Risse reichern Konzentration von organischen Molekülen an.

Die junge Erde als Bioreaktor

Wärmeflüsse durch geologische Risse reichern Konzentration von organischen Molekülen in der „Ursuppe“ an.
Zum Artikel »
Eruptionsgewitter: Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island 2010.

Wie Vulkane Dünger liefern

Blitzreiche Gewitter bei Vulkanausbrüchen ermöglichten Umwandlung von Stickstoff in biologisch nutzbare Nitrate.
Zum Artikel »
Alpiner Flusslauf nahe Zinal im schweizerischen Kanton Wallis.

Klimawandel beeinflusst Flusspegel weltweit

Jahreszeitliche Schwankungen der Flussströmungen nehmen besonders in den nördlichen Breiten ab.
Zum Artikel »
Mit diesem Gerät - einem Distrometer – lassen sich Schneeflocken im freien Fall verfolgen.

Wie Schneeflocken rieseln

Eine Analyse der Geschwindigkeiten fallender Schneeflocken offenbart ein verblüffend einheitliches Verhalten
Zum Artikel »
Elizabeth Cottrell vom National Museum of Natural History der Smithsonian Institution in Washington in ihrem Labor.

Die Hebung der Kontinente

Neue Analysen stellen die bisherige Theorie zur Bildung einer relativ leichten kontinentalen Erdkruste in Frage
Zum Artikel »
Satellitenbild der Himalaya-Region

Neue Theorie zur Bildung des Himalaya-Massivs

Bereits vor der Kollision der indischen und eurasischen Platte lag die Region des Hochgebirges mehr als 3000 Meter hoch
Zum Artikel »
Schwarzer Raucher am Meeresboden

Wie Methan die junge Erde wärmte

Chemischer Reaktionspfad legte die Basis für einen effizienten Treibhauseffekt, um die Erdoberfläche trotz einer noch schwachen jungen Sonne warm zu halten
Zum Artikel »
Satellitenbild der Alpen.

Drohender Schneemangel in den Alpen

Detaillierte Studie offenbart das wachsende Risiko für Schneemangel in mehr als 2000 Wintersportgebieten
Zum Artikel »
Geologische Schichten in der Kraterregion

Verborgener Asteroidenkrater aufgespürt

Geologische Studien untermauern den genauen Einschlagsort im Süden von Laos.
Zum Artikel »
Beim Erdbeben 2015 in Nepal hob sich das Gelände um knapp einen Meter wie diese Aufnahme auf der Basis von Satellitendaten zeigt.

Neue Hoffnung für eine Erdbeben-Warnung

Analyse tausender Positionsmessungen zeigt signifkante Veränderungen bereits zwei Stunden vor einem starken Beben
Zum Artikel »
Schmelzendes Meereis vor der Küste Grönlands

Arktis schneller eisfrei als bisher angenommen

Projektionen weisen auf ein vollständiges Abschmelzen des arktischen Meereises bereits im kommenden Jahrzehnt hin
Zum Artikel »
Modell der Landschaftsform der Antarktis unter dem Eisschild.

Urzeitliche Flusslandschaft in der Antarktis entdeckt

Radaraufnahmen von Satelliten und Flugzeugen ermöglichen Modellierung der Landschaftsformen unter Kilometer dicken Eisschichten
Zum Artikel »
Wassertemperaturen rund um die Antarktis.

Inventur des Schelfeises am Südpol

Analyse von Satellitendaten zeigt, dass zwischen 1997 und 2021 vor allem die schwimmenden Eisflächen im Westen des Kontinents schmelzen
Zum Artikel »
In 250 Millionen Jahren wird es auf dem Superkontinent Pangaea Ultima wahrscheinlich sehr heiß.

Nächster Superkontinent zu heiß für Säugetiere

Klimamodell für Pangaea Ultima prognostiziert hohe, lebensfeindliche Temperaturen in 250 Millionen Jahren
Zum Artikel »
Einige rosa Diamanten aus der Argyle-Mine.

Der Weg der rosa farbenen Diamanten

Dehnung des australischen Kontinents vor 1300 Millionen Jahren ermöglichte das Aufsteigen der Diamanten bis zur Erdkruste
Zum Artikel »
Mit diesem 16 Meter langen, quadratisch angeordneten Ringlaser in einem unterirdischen Labor in Bayern lassen sich Abweichungen der Tageslänge bis auf wenige Millisekunden genau bestimmen.

Einzigartiger Ringlaser misst Schwankungen der Tageslänge

Ausgeklügelter Rotationssensor bestimmt Abweichungen der Tageslänge auf wenige Millisekunden genau.
Zum Artikel »
Polygon-Kanäle im hohen Norden Kanadas.

Tauender Permafrost beschleunigt Erosion

Pilotstudie im hohen Norden Kanadas zeigt die Bildung verzweigter Kanäle für abfließendes Schmelzwasser.
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg