Nachrichten zum Thema Geowissenschaften
Wie Methan die junge Erde wärmte
Chemischer Reaktionspfad legte die Basis für einen effizienten Treibhauseffekt, um die Erdoberfläche trotz einer noch schwachen jungen Sonne warm zu halten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Drohender Schneemangel in den Alpen
Detaillierte Studie offenbart das wachsende Risiko für Schneemangel in mehr als 2000 Wintersportgebieten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verborgener Asteroidenkrater aufgespürt
Geologische Studien untermauern den genauen Einschlagsort im Süden von Laos.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Neue Hoffnung für eine Erdbeben-Warnung
Analyse tausender Positionsmessungen zeigt signifkante Veränderungen bereits zwei Stunden vor einem starken Beben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Arktis schneller eisfrei als bisher angenommen
Projektionen weisen auf ein vollständiges Abschmelzen des arktischen Meereises bereits im kommenden Jahrzehnt hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Urzeitliche Flusslandschaft in der Antarktis entdeckt
Radaraufnahmen von Satelliten und Flugzeugen ermöglichen Modellierung der Landschaftsformen unter Kilometer dicken Eisschichten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Inventur des Schelfeises am Südpol
Analyse von Satellitendaten zeigt, dass zwischen 1997 und 2021 vor allem die schwimmenden Eisflächen im Westen des Kontinents schmelzen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nächster Superkontinent zu heiß für Säugetiere
Klimamodell für Pangaea Ultima prognostiziert hohe, lebensfeindliche Temperaturen in 250 Millionen Jahren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Der Weg der rosa farbenen Diamanten
Dehnung des australischen Kontinents vor 1300 Millionen Jahren ermöglichte das Aufsteigen der Diamanten bis zur Erdkruste
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Einzigartiger Ringlaser misst Schwankungen der Tageslänge
Ausgeklügelter Rotationssensor bestimmt Abweichungen der Tageslänge auf wenige Millisekunden genau.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tauender Permafrost beschleunigt Erosion
Pilotstudie im hohen Norden Kanadas zeigt die Bildung verzweigter Kanäle für abfließendes Schmelzwasser.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
KI verbessert Tsunami-Vorhersagen
Automatische Analyse von akustischen Wellen nach einem Seebeben erleichtert die Risikobewertung und kann Fehlalarme verhindern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sträucher als Kohlendioxid-Speicher
Neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Yellowstone-Supervulkan - Magmakammer größer als bisher angenommen
Neue Analysen weisen aber nicht auf ein erhöhtes Risiko für einen zukünftigen Ausbruch hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kern im inneren Kern
Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Pause für den inneren Erdkern
Analysen ähnlicher Erdbeben zu unterschiedlichen Zeitpunkten weisen auf eine nachlassende Rotation des festen, inneren Erdkerns hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Überleben auf der Schneeball-Erde
Marine Sedimente weisen auf organisches Leben während des Eiszeitalters vor 636 Millionen Jahren hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Woher stammt das Wasser auf der Erde?
Wasserstoff-Atmosphären um Exoplaneten bilden Grundlage für eine neue Hypothese
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Komplexeres Klimamodell erklärt Anstieg des Meeresspiegels
Nur wenn die Erderwärmung auf mindestens 1,8 Grad begrenzt wird, ließe sich der beschleunigte Anstieg langfristig bremsen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Fluten durch wachsende Gletscherseen
Weltweit sind etwa 15 Millionen Menschen von plötzlich auftretenden Fluten bedroht
Zum Artikel »
Zum Artikel »