Nachrichten zum Thema Geowissenschaften
Mit voller Wucht
Tropische Wirbelstürme schwächen sich wegen der Erderwärmung beim Übergang vom offenen Meer an Land deutlich weniger ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tauender Permafrost als CO2-Schleuder
Analysen von Bohrkernen weisen auf sehr hohe CO2-Emissionen in früheren Warmphasen vor bis zu 28000 Jahren hin.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Beschleunigte Eisschmelze auf Grönland
So schnell wie jetzt schrumpfen die Gletscher seit 12.000 Jahren nicht mehr
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie der Meeresspiegel seit 1900 ansteigt
Neue Analyse liefert eine eindeutige Zuordnung der verschiedenen Ursachen von der thermischen Ausdehnung bis zur Gletscherschmelze
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mikroplastik in alle Winde verstreut
Feinste Plastikpartikel aus dem Straßenverkehr werden über die Luft bis in die Arktis getragen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Echo der Erdbeben
Methoden der künstlichen Intelligenz kitzeln aus alten Messdaten ein noch genaueres Bild der Grenze zwischen festem Erdmantel und flüssigem Erdkern heraus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Atombomben als Regenmacher
Kernwaffentests führten zu einer verstärkten Ionisation der Atmosphäre und lokal stärkerem Niederschlag
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wo sind höhere Deiche sinnvoll?
An Europas Küsten drohen bis zum Jahr 2100 Flutschäden von bis zu 1600 Milliarden Euro
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Starker Regen triggert Vulkanausbruch
Heftige Niederschläge verursachten 2018 offenbar den explosiven Ausbruch des Kīlauea auf Hawaii
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Unterschätztes Extremwetter
In Zukunft drohen häufiger Hitze und Starkregen als bisher angenommen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strand ade!
Bei einer ungebremsten Erderwärmung verschwinden weltweit die Hälfte aller Strände bis zum Ende des Jahrhunderts.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Grönland-Gletscher schmilzt von unten
Warme Meeresströmung vom Atlantik beschleunigt das Abtauen riesiger Eismassen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hitzewellen werden deutlich häufiger
Neue Studie sieht engen Zusammenhang zwischen Erderwärmung und extremen Hitzeperioden auf der Nordhalbkugel
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Der Nil strömte bereits vor 30 Millionen Jahren
Bewegungen im Erdmantel stabilisieren bis heute den Verlauf des längsten Flusses der Erde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Treibhausgas lässt Wälder schneller wachsen
Vergleichsstudie beziffert die verstärkte Kohlendioxidaufnahme durch Wälder in Zeiten des Klimawandels
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Simulierter Sonnenwind
Mit einer Plasmakammer ahmen Physiker erfolgreich das Magnetfeld der Sonne nach
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schnelle Magmaströme unter Island
Neue Messungen könnten zu einer verbesserten Vorhersage von Vulkanausbrüchen führen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schmierende Sedimente
Geologisches Modell schlägt Erosionsprozesse an der Oberfläche als wichtigen Faktor für die Plattentektonik vor.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
400 Jahre El Niño-Historie
Analyse von Korallen liefert erstmals Daten über die langfristige Entwicklung des Klimaphänomens mit seinen globalen Auswirkungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lava auf dem Luftkissen
Reduzierte Reibung erklärt hohes Tempo heißer, pyroklastischer Ströme bei Vulkanausbrüchen
Zum Artikel »
Zum Artikel »