Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft und Technik
Schneesaison in den Alpen wird immer kürzer
Wacholdersträuche dienen als Klimaarchiv und liefern Daten zur Schneelage über mehrere Jahrhunderte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Seismische Wellen nach dem Tonga-Ausbruch
Die gewaltige Eruption des Pazifik-Vulkans vor einem Jahr offenbart bisher kaum beachtete Wechselwirkungen mit der Erde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wenn sich Vergoldungen lila färben
Nanoteilchen aus Gold verursachen ungewöhnliche Verfärbungen in der Alhambra in Granada
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Damit das Baby nicht mehr schreit
Mit dem Kind im Arm fünf Minuten gehen, dann fünf bis acht Minuten im Sitzen halten und erst danach ins Bettchen legen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lieber Gesten als Emojis
Eine deutliche Körpersprache führt zu mehr Zufriedenheit und größerem gefühlten Lernerfolg in Online-Seminaren.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erwärmung der Arktis bisher drastisch unterschätzt
Nordpol-Region erwärmt sich nicht doppelt, sondern vierfach schneller als der globale Durchschnitt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kerosin aus dem Solarturm
Aus Wasser und Kohlendioxid lassen sich mit der Hitze gebündelten Sonnenlichts flüssige, klimaneutrale Treibstoffe erzeugen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schmirgelnder Staub
Neue Methode analysiert den Einfluss von Haftkräften zwischen zusammengeballten Staubkörnern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vibrierende Luftblasen ziehen sich an
Überraschendes Phänomen nutzt Schallwellen, um kleine Objekte kontrolliert zu bewegen und anzuordnen
Zum Artikel »
Zum Artikel »