Nachrichten aus Wissenschaft und Technik
KI verbessert Tsunami-Vorhersagen
Automatische Analyse von akustischen Wellen nach einem Seebeben erleichtert die Risikobewertung und kann Fehlalarme verhindern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sträucher als Kohlendioxid-Speicher
Neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Yellowstone-Supervulkan - Magmakammer größer als bisher angenommen
Neue Analysen weisen aber nicht auf ein erhöhtes Risiko für einen zukünftigen Ausbruch hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fett macht Schokolade zartschmelzend
Eine künstliche Zunge ermöglicht genormte Messungen des Essgefühls
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kern im inneren Kern
Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Laser als Blitzableiter
Erfolgreicher Feldversuch in den Schweizer Alpen als Grundlage für einen besseren Blitzschutz von Flughäfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Amorphes Eis aus der Kugelmühle
Ungewöhnliches Eis ohne kristalline Ordnung hat etwa die gleiche Dichte wie Wasser
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Pause für den inneren Erdkern
Analysen ähnlicher Erdbeben zu unterschiedlichen Zeitpunkten weisen auf eine nachlassende Rotation des festen, inneren Erdkerns hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Überleben auf der Schneeball-Erde
Marine Sedimente weisen auf organisches Leben während des Eiszeitalters vor 636 Millionen Jahren hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Woher stammt das Wasser auf der Erde?
Wasserstoff-Atmosphären um Exoplaneten bilden Grundlage für eine neue Hypothese
Zum Artikel »
Zum Artikel »