Nachrichten zum Thema Mikrosystemtechnik
Biophysik Gesundheit Innovationen Medizintechnik Mikrosystemtechnik Physik Sportwissenschaften Technik
Der Schweißsensor
High-Tech-Pflaster misst Menge und Salzkonzentration in Echtzeit
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Stoßdämpfer für Roboterfliegen
Faltbare Flügel reduzieren effizient die Wucht nach einer Kollision
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Windstrom im Gehen
Flatternde Plastikfolien erzeugen selbst bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten elektrischen Strom für Sensoren und mobile Elektronik
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Doping für künstliche Muskeln
Verdrillte Fasern erreichen eine dutzendfach höhere Energiedichte als natürliche Muskeln
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Trinkwasser aus dem Solarkraftwerk
Effiziente Kombination aus Solarzelle und Membranmodul zur Meerwasserentsalzung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Robobee – Flugroboter startet erstmals ohne Stromkabel
Sechs extrem leichte Solarzellen liefern genug Strom für einen Sekundenflug
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Knalleffekt: Heißes Plasma mit Krebsscheren
Knallkrebse als Vorbild für einen effizienten, bionischen Plasma-Generator
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schillernde Farben mit farblosen Tropfen
Ohne jedes Pigment können benetzte Flächen in verschiedenen Farben erscheinen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Autark rinnende Tropfen
Öl- und Wassertropfen bewegen sich ganz ohne äußere Kräfte durch einen flexiblen Glaskanal
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Flexible 3D-Strukturen auf Knopfdruck
Filigrane Luftkanäle verformen Kunststoffe zu nahezu beliebigen Objekten – Anwendung für Medizintechnik und Robotik
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lichtsensor imitiert Gecko-Trick
Neuer Detektor kann erstmals auch eine Lichtquelle orten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lautsprecher-Folie zum Aufkleben
Hauchdünne thermoakustische Nanomembranen haften auf der Haut
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sensoren aus der Sprühdose
Winzige elektronische Module weisen in der Luft verteilt chemische Verbindungen nach
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rotieren bis zum Zerreißen
Weltschnellster elektrisch angetriebener Motor rotiert 40 Millionen Mal pro Minute
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Zitteraal-Kraftwerk
Bionische Stromquelle ahmt natürliches elektrisches Organ nach und könnte in Zukunft Sensoren oder gar implantierte Herzschrittmacher antreiben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kühlende Gummi-Zunge
Flexibles Modul aus einem elektrokalorischen Kunststoff soll Smartphones und schwitzende Jogger kühlen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Strom aus Abwärme
Thermoosmose-Effekt nutzt Abwärme bereits bei geringen Temperaturen von unter 100 Grad Celsius
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Dehnbares Kraftwerk im Armreif
Prototyp liefert über elektrostatische Ladungen genug Strom für 80 Leuchtdioden – Anwendung für autarke Sensoren und mobile Elektronik
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gravimetrie: Weltweit kleinster Schwerkraftsensor soll vor Vulkanausbrüchen warnen
Neu entwickeltes Gravimeter misst kleinste Änderungen der Schwerkraft und könnte auch die Suche nach Erdöllagerstätten erleichtern
Zum Artikel »
Zum Artikel »