Nachrichten zum Thema Physik
Winziges Magnet-Pendel verfolgt Bienenflug
Filigranes Modul könnte auch zu einer besseren Lokalisierung von Sonden bei minimal invasiven Operationen führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Physik der Champagner-Bläschen
Tenside stabilisieren die Bildung der filigranen Bläschenketten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lebende Knäuel aus Würmern als Vorbild für eine neue Materialklasse
Bionischer Ansatz könnte zu einer neuen Klasse sich selbst organisierender Materialien führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
KI verbessert Tsunami-Vorhersagen
Automatische Analyse von akustischen Wellen nach einem Seebeben erleichtert die Risikobewertung und kann Fehlalarme verhindern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Yellowstone-Supervulkan - Magmakammer größer als bisher angenommen
Neue Analysen weisen aber nicht auf ein erhöhtes Risiko für einen zukünftigen Ausbruch hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kern im inneren Kern
Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Laser als Blitzableiter
Erfolgreicher Feldversuch in den Schweizer Alpen als Grundlage für einen besseren Blitzschutz von Flughäfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Amorphes Eis aus der Kugelmühle
Ungewöhnliches Eis ohne kristalline Ordnung hat etwa die gleiche Dichte wie Wasser
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Pause für den inneren Erdkern
Analysen ähnlicher Erdbeben zu unterschiedlichen Zeitpunkten weisen auf eine nachlassende Rotation des festen, inneren Erdkerns hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Woher stammt das Wasser auf der Erde?
Wasserstoff-Atmosphären um Exoplaneten bilden Grundlage für eine neue Hypothese
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mönche als Klimachronisten
Chroniken aus dem Mittelalter helfen bei der genauen Datierung von Vulkanausbrüchen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wasserstoff direkt aus Meerwasser
Optimierte Elektrolyse benötigt kein aufwendiges gereinigtes Trinkwasser für die elektrochemische Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Flughuhn als Wasserspeicher
Mikrostrukturen an den Bauchfedern der Vögel formen winzige Röhrchen, in denen Wasser selbst über längere Flugstrecken gespeichert werden kann
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bionischer Minibohrer bringt Samen in die Erde
Hölzerne Spiralstruktur bohrt sich bei Feuchtigkeit in den Boden und lässt so Pflanzensamen erfolgreicher keimen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Komplexeres Klimamodell erklärt Anstieg des Meeresspiegels
Nur wenn die Erderwärmung auf mindestens 1,8 Grad begrenzt wird, ließe sich der beschleunigte Anstieg langfristig bremsen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schneesaison in den Alpen wird immer kürzer
Wacholdersträuche dienen als Klimaarchiv und liefern Daten zur Schneelage über mehrere Jahrhunderte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Seismische Wellen nach dem Tonga-Ausbruch
Die gewaltige Eruption des Pazifik-Vulkans vor einem Jahr offenbart bisher kaum beachtete Wechselwirkungen mit der Erde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wenn sich Vergoldungen lila färben
Nanoteilchen aus Gold verursachen ungewöhnliche Verfärbungen in der Alhambra in Granada
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erwärmung der Arktis bisher drastisch unterschätzt
Nordpol-Region erwärmt sich nicht doppelt, sondern vierfach schneller als der globale Durchschnitt
Zum Artikel »
Zum Artikel »