Nachrichten zum Thema Physik

Blick ins Innere des KATRIN-Hauptspektrometers.

Wie schwer ist ein Neutrino?

Langjährige Messungen des Beta-Zerfalls von Tritium bestimmen die Obergrenze für die Neutrinomasse auf 0,45 Elektronenvolt.
Zum Artikel »
Illustration einer zukünftigen Mondbasis

Solarzellen aus Mondstaub

Mineralien auf dem Mond eignen sich für die Produktion von Glas für die schwersten Teilen einer Solarzelle
Zum Artikel »
Schematische Darstellungen: Katzen können auch bei schlechten Lichtverhältnissen ihre Beute fokussieren.

Kamera mit Katzenblick

Vertikale Pupille und reflektierende Silberplättchen erhöhen Tiefenschärfe und Lichtempfindlichkeit
Zum Artikel »
Das Mündungsgebiet des Amazonas

Kleine Flussmündungen halten Mikroplastik zurück

Komplexe Strömungssimulationen zeigen ein unterschiedliches Transportverhalten schwimmender Partikel für kleine und große Flüsse
Zum Artikel »
Eisoberflächen auf verschiedenen Flüssigkeiten

Ganz dünnes Eis

Erstmals Eisstrukturen an der Grenzfläche zu Frostschutz-Flüssigkeiten exakt analysiert
Zum Artikel »
Zebrafische können winzige Biokristalle in ihrer Haut verkippen und dadurch ihre Farbe zwischen gelb und blau wechseln

Wie Zebrafische ihre Farbe verändern

Tiere können winzige Biokristalle in ihrer Haut verkippen und dadurch ihre Farbe zwischen gelb und blau wechseln
Zum Artikel »
Schaltbare Fenster: Bei Spannung wandernde Lithiumionen verändern die Farbe einer transparenten Beschichtung.

Smartes Fenster verdunkelt sich auf Knopfdruck

Metallorganisches Material erlaubt schnelle Farbwechsel und bleibt über tausende Schaltzyklen stabil
Zum Artikel »
Levitation eines Magneten: Dieser Effekt kann zur Messung der Schwerkraft genutzt werden.

Schwebende Magneten messen Schwerkraft

Neues Konzept zur Messung der Schwerebeschleunigung der Erde könnte zu einem kompakten Gravimeter in Chipgröße führen
Zum Artikel »
Ilustration: Diese neu entwickelte Substanz fängt Moleküle des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid effizienter als bisherige Materialien ein – dank seiner speziellen Struktur.

Poröses Material filtert Kohlendioxid

Molekulares Gerüst fängt CO2-Moleküle effizient ein und gibt sie auf Wunsch leicht wieder ab
Zum Artikel »
Ein durch 3D-Druck künstlich erzeugter Partikel von 700 Mikrometer Breite, der einem Eiskristall ähnelt. Er wird auf der Spitze einer Injektionsnadel platziert, bevor er in die Kammer zur Beobachtung des Schwebverhaltens fällt.

Wie Flocken durch die Luft taumeln

Pfiffiges Laborexperiment zeigt komplexes dynamisches Verhalten von fallenden Partikeln in der Atmosphäre
Zum Artikel »
Drehende Erde - Klimawandel bremst Rotation etwas ab.

Eisschmelze bremst Erddrehung

Winziger, vom Klimawandel verursachter Effekt beeinflusst die exakte Messung eines 24-Stunden-Tages
Zum Artikel »
Illustration der struppigen Polymerstränge

Struppige Polymere - dehnbar und stabil zugleich

Neues Konzept für Plastik vereint erstmals effizient Stabilität mit Elastizität
Zum Artikel »
Satellitenaufnahme einer Schneefallzone unter der Abgasfahne einer Zementfabrik in Russland

Industrieabgase lassen es schneien

Partikel in den Abgasen wirken als Kondensationskeime für Eiskristalle und Schneeflocken.
Zum Artikel »
Diese flexible Lithium-Ionen-Batterie lässt sich ohne Leistungsverlust auf ihre doppelte Länge dehnen

Lithium-Ionen-Batterie flexibel wie ein Gummiband

Prototyp lässt sich ohne Leistungsverlust auf doppelte Länge dehnen
Zum Artikel »
Ausbruch des Vulkans Sundhnúkur im Südwesten Islands 2024.

Island – Vulkanausbrüche können noch viele Jahre andauern

Seismische und geochemische Analysen weisen auf eine noch länger anhaltene vulkanische Aktivität hin
Zum Artikel »
Eruptionsgewitter: Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island 2010.

Wie Vulkane Dünger liefern

Blitzreiche Gewitter bei Vulkanausbrüchen ermöglichten Umwandlung von Stickstoff in biologisch nutzbare Nitrate.
Zum Artikel »
Für einen Stau braucht es nicht immer einen Unfall.

Physikalisches Modell erklärt Phantom-Stau

Schon kleine Störungen im Verkehrsfluss, häufige Spurwechsel und langsame Reaktionen von Autofahrenden begünstigen die Staubildung.
Zum Artikel »
Bessere Elektroden für Superkondensatoren: Materialforscherin Xinyu Liu zeigt Modelle für geordnetes Graphen und ungeordnete Kohlenstoff-Strukturen.

Superkondensator – Mehr Strom dank Unordnung

In Sekunden aufladbare Stromspeicher profitieren von unregelmäßigen Strukturen innerhalb ihrer Kohlenstoff-Elektroden
Zum Artikel »
Lars Hultman und Shun Kashiwaya fertigen an der Universität Linköping die dünnsten Goldschichten überhaupt.

Goldiger Halbleiter

Erstmals gelingt es schwedischen Forschenden, atomar dünne Schichten aus Gold herzustellen. Forscher erwarten zahlreiche Anwendungen des zweidimensionalen Werkstoffs namens Golden.
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg