Nachrichten zum Thema Technik

Alte Fischernetze aus Nylonfasern sind für viele Meerestiere oft tödlich.

Katalysator zersetzt Nylon-6 effizient

Patentierter Prozess legt die Basis, um den extrem stabilen Kunststoff mit geringem Aufwand zu recyceln.
Zum Artikel »
Eine neue Lithium-Ionen-Batterie kommt ohne das Element Kobalt aus.

Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt

Prototyp mit neuer Zellchemie verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch viel versprechende Leistungen
Zum Artikel »
Konzept des neuartigen Nanogenerators

Strom aus wackelnden Molekülen

Nanogenerator nutzt piezoelektrischen Effekt von filigranen Härchen aus Zinkoxid
Zum Artikel »
Mit diesem 16 Meter langen, quadratisch angeordneten Ringlaser in einem unterirdischen Labor in Bayern lassen sich Abweichungen der Tageslänge bis auf wenige Millisekunden genau bestimmen.

Einzigartiger Ringlaser misst Schwankungen der Tageslänge

Ausgeklügelter Rotationssensor bestimmt Abweichungen der Tageslänge auf wenige Millisekunden genau.
Zum Artikel »
Prototyp eines vierfüßigen Roboters, der dank eines neuartigen Verbrennerabtriebs bis zu 60 Zentimter hoch springen kann.  © C. Aubin, Cornell University

Methan-Motor für Mikroroboter

Ungewöhnliches Konzept für einen Verbrennungsantrieb lässt einen Prototyp das 22-fache seines Eigengewichts tragen.
Zum Artikel »
Der älterer Kondensator zu Gewinnung von Trinkwasser aus feuchter Luft auf einem Gebäude der ETH Zürich.

Sauberes Wasser aus Nebel

Beschichtung aus Titandioxid zersetzt schädliche Substanzen im kondensierten Wasser
Zum Artikel »
Neues Material lässt Lichtwellen nur im gedehnten Zustand (re.) hindurch.

Schaltbarer Schutzschirm für Licht, Wärme und Mikrowellen

Nach dem Vorbild der Tintenfische lassen sich die optischen Eigenschaften eines neuen Materials gezielt kontrollieren
Zum Artikel »
Eine Biene trägt einen winzigen Sensor aus einem Magnet-Pendel huckepack. Dieser Sensor verrät mit hoher Genauigkeit die Flugbahn des Insekts.

Winziges Magnet-Pendel verfolgt Bienenflug

Filigranes Modul könnte auch zu einer besseren Lokalisierung von Sonden bei minimal invasiven Operationen führen
Zum Artikel »
Verhalten von aufsteigenden Luftblasen in einem Wasser-Glycerin-Gemisch mit von links nach rechts zunehmender Gasflussrate von zwei bis zehn Milliliter pro Minute.

Die Physik der Champagner-Bläschen

Tenside stabilisieren die Bildung der filigranen Bläschenketten
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg