Nachrichten zum Thema Technik

Blick ins Innere des KATRIN-Hauptspektrometers.

Wie schwer ist ein Neutrino?

Langjährige Messungen des Beta-Zerfalls von Tritium bestimmen die Obergrenze für die Neutrinomasse auf 0,45 Elektronenvolt.
Zum Artikel »
Illustration einer zukünftigen Mondbasis

Solarzellen aus Mondstaub

Mineralien auf dem Mond eignen sich für die Produktion von Glas für die schwersten Teilen einer Solarzelle
Zum Artikel »
Schematische Darstellungen: Katzen können auch bei schlechten Lichtverhältnissen ihre Beute fokussieren.

Kamera mit Katzenblick

Vertikale Pupille und reflektierende Silberplättchen erhöhen Tiefenschärfe und Lichtempfindlichkeit
Zum Artikel »
Autonom fahrende Kleinbusse in der Shuttle-Modellregion Oberfranken

Wie sicher ist autonomes Fahren?

Vergleich von Unfallberichten aus Kalifornien sieht generell den Menschen als größten Risikofaktor – bis auf wenige Ausnahmen
Zum Artikel »
Küstenseeschwalben verteidigen ihr Nest und ihre Jungen sehr aggressiv.

Wie schnell Tiere mit den Flügeln schlagen

Körpermasse und Flügelfläche bestimmen die Frequenz des Flügelschlags aller bekannten Tierarten
Zum Artikel »
Eisoberflächen auf verschiedenen Flüssigkeiten

Ganz dünnes Eis

Erstmals Eisstrukturen an der Grenzfläche zu Frostschutz-Flüssigkeiten exakt analysiert
Zum Artikel »
Zebrafische können winzige Biokristalle in ihrer Haut verkippen und dadurch ihre Farbe zwischen gelb und blau wechseln

Wie Zebrafische ihre Farbe verändern

Tiere können winzige Biokristalle in ihrer Haut verkippen und dadurch ihre Farbe zwischen gelb und blau wechseln
Zum Artikel »
Schaltbare Fenster: Bei Spannung wandernde Lithiumionen verändern die Farbe einer transparenten Beschichtung.

Smartes Fenster verdunkelt sich auf Knopfdruck

Metallorganisches Material erlaubt schnelle Farbwechsel und bleibt über tausende Schaltzyklen stabil
Zum Artikel »
Komplexe Struktur des Proteins Myoglobin aus mehr als 150 Aminosäuren

Die Melodie der Proteine

Rasante Prozesse bei der Faltung von Proteinstrukturen lassen sich über eine simulierte Abfolge von Tönen besser verstehen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg