Nachrichten zum Thema Chemie

Eisoberflächen auf verschiedenen Flüssigkeiten

Ganz dünnes Eis

Erstmals Eisstrukturen an der Grenzfläche zu Frostschutz-Flüssigkeiten exakt analysiert
Zum Artikel »
Ilustration: Diese neu entwickelte Substanz fängt Moleküle des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid effizienter als bisherige Materialien ein – dank seiner speziellen Struktur.

Poröses Material filtert Kohlendioxid

Molekulares Gerüst fängt CO2-Moleküle effizient ein und gibt sie auf Wunsch leicht wieder ab
Zum Artikel »
Genveränderte Mikroben produzieren einen Stoff, der Plastik aus Polymilchsäure sowohl stabiler als auch besser biologisch abbaubar macht.

Bakterien bauen Bioplastik

Genveränderte Organismen produzieren Polymere, die Plastik aus Polymilchsäure sowohl stabiler als auch besser biologisch abbaubar machen
Zum Artikel »
Illustration der struppigen Polymerstränge

Struppige Polymere - dehnbar und stabil zugleich

Neues Konzept für Plastik vereint erstmals effizient Stabilität mit Elastizität
Zum Artikel »
Bessere Elektroden für Superkondensatoren: Materialforscherin Xinyu Liu zeigt Modelle für geordnetes Graphen und ungeordnete Kohlenstoff-Strukturen.

Superkondensator – Mehr Strom dank Unordnung

In Sekunden aufladbare Stromspeicher profitieren von unregelmäßigen Strukturen innerhalb ihrer Kohlenstoff-Elektroden
Zum Artikel »
Lars Hultman und Shun Kashiwaya fertigen an der Universität Linköping die dünnsten Goldschichten überhaupt.

Goldiger Halbleiter

Erstmals gelingt es schwedischen Forschenden, atomar dünne Schichten aus Gold herzustellen. Forscher erwarten zahlreiche Anwendungen des zweidimensionalen Werkstoffs namens Golden.
Zum Artikel »
Strukturfarben: Filigrane Kunststofflamellen lassen dieses Bild eines Chamäleons bunt schillern.

Bunte Bilder aus Strukturfarben

Tinte mit Polymeren trocknet in einer kontrollierten Lamellenstruktur, um Farbeindrücke von blau bis orange zu erzeugen
Zum Artikel »
Illustration der hohen Leitfähigkeit von Lithiumionen in der Kristallstruktur eines festen, Elektrolyt-Materials

Schnelle Wege für Lithiumionen

Methoden der künstlichen Intelligenz erleichtern die Suche nach geeigneten festen Elektrolyt-Materialien für sicherere und lange haltbare Lithiumionen-Batterien
Zum Artikel »
Alte Fischernetze aus Nylonfasern sind für viele Meerestiere oft tödlich.

Katalysator zersetzt Nylon-6 effizient

Patentierter Prozess legt die Basis, um den extrem stabilen Kunststoff mit geringem Aufwand zu recyceln.
Zum Artikel »
Eine neue Lithium-Ionen-Batterie kommt ohne das Element Kobalt aus.

Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt

Prototyp mit neuer Zellchemie verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch viel versprechende Leistungen
Zum Artikel »
Konzept des neuartigen Nanogenerators

Strom aus wackelnden Molekülen

Nanogenerator nutzt piezoelektrischen Effekt von filigranen Härchen aus Zinkoxid
Zum Artikel »
Ein Elektrolyseur spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff.

Wasserstoff direkt aus Meerwasser

Optimierte Elektrolyse benötigt kein aufwendiges gereinigtes Trinkwasser für die elektrochemische Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff.
Zum Artikel »
Die Beweinung Christi von Sandro Botticelli, um 1490/95.

Eigelb hilft gegen Vergilben

Effektiver Farbtrick von Renaissance-Meistern wie Sandro Botticelli oder Leonardo da Vinci entschlüsselt
Zum Artikel »

Wenn sich Vergoldungen lila färben

Nanoteilchen aus Gold verursachen ungewöhnliche Verfärbungen in der Alhambra in Granada
Zum Artikel »
Diese spezielle Luftblase hält dank hoher Glycerin-Anteile in der Seifenlösung länger als ein Jahr.

Seifenblase hält länger als ein Jahr

Spezielle Mischung aus Wasser, Glycerin und Mikropartikeln stabilisiert die filigrane Hülle der Blasen
Zum Artikel »
In dieser Diamantstempelzelle kristallisiert Wasser unter hohen Drücken und Temperaturen. Die Kristalle können mit Röntgenlicht genauer analysiert werden.

Eis unter Hochdruck

Grundlagenexperiment erweitert das Phasendiagramm von Wasser und erklärt Aufbau von Eisriesen wie Neptun oder Uranus
Zum Artikel »
In diesen computertomografischen Aufnahmen offenbaren sich die Kristallstrukturen in der Schokolade.

Das Geheimnis der perfekten Schokolade

Kleiner Zusatz erleichtert die Bildung spezieller Kristallstrukturen in der Kakaobutter
Zum Artikel »
In naher Zukunft könnten Festkörperbatterien - wie hier in der Entwicklung am Forschungszentrum Jülich – deutlich mehr Strom speichern.

Sandwich-Elektrolyt für stabilere Batterien

Neues Konzept verhindert Kurzschlüsse in leistungsfähigen Festkörperbatterien
Zum Artikel »
Mit dem robusten Flugzeug – eine bereits mehr als 50 Jahre alte DC-8 –  drangen sie in Gewitterzonen ein und stiegen in Spiralen innerhalb der Sturms auf bis zu zehn Kilometer Höhe.

Wie Blitze die Atmosphäre reinigen

Unerwartet hohe Konzentration an Hydroxyl-Radikalen fördert die Zersetzung von Schadstoffen in der Luft
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg