Nachrichten zum Thema Chemie
Katalysator zersetzt Nylon-6 effizient
Patentierter Prozess legt die Basis, um den extrem stabilen Kunststoff mit geringem Aufwand zu recyceln.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt
Prototyp mit neuer Zellchemie verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch viel versprechende Leistungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strom aus wackelnden Molekülen
Nanogenerator nutzt piezoelektrischen Effekt von filigranen Härchen aus Zinkoxid
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wasserstoff direkt aus Meerwasser
Optimierte Elektrolyse benötigt kein aufwendiges gereinigtes Trinkwasser für die elektrochemische Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Eigelb hilft gegen Vergilben
Effektiver Farbtrick von Renaissance-Meistern wie Sandro Botticelli oder Leonardo da Vinci entschlüsselt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wenn sich Vergoldungen lila färben
Nanoteilchen aus Gold verursachen ungewöhnliche Verfärbungen in der Alhambra in Granada
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Seifenblase hält länger als ein Jahr
Spezielle Mischung aus Wasser, Glycerin und Mikropartikeln stabilisiert die filigrane Hülle der Blasen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Eis unter Hochdruck
Grundlagenexperiment erweitert das Phasendiagramm von Wasser und erklärt Aufbau von Eisriesen wie Neptun oder Uranus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Geheimnis der perfekten Schokolade
Kleiner Zusatz erleichtert die Bildung spezieller Kristallstrukturen in der Kakaobutter
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sandwich-Elektrolyt für stabilere Batterien
Neues Konzept verhindert Kurzschlüsse in leistungsfähigen Festkörperbatterien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Blitze die Atmosphäre reinigen
Unerwartet hohe Konzentration an Hydroxyl-Radikalen fördert die Zersetzung von Schadstoffen in der Luft
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Eiweiß unter Hitze stockt
Gestreute Röntgenstrahlung offenbart schnelle Netzwerkbildung der Proteinmoleküle
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verletzte Haut heilt ohne Narben
Neues Wundgel aktiviert Immunsystem und verbessert so die Hautregeneration
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Dauermagnete ohne Niob oder Kobalt
Metallorganische Kristalle zeigen erstmals auch bei Raumtemperatur sehr gute magnetische Eigenschaften
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Metastabiles Wasser
Neue Analysen stark unterkühlter Wasserproben können die einzigartigen Eigenschaften der Flüssigkeit erklären helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fenster als Solarkraftwerk
Rekordeffizienz für durchsichtige Solarzellen - Prototyp aus einem organischen Halbleitermaterial erreicht relativ hohen Wirkungsgrad
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Getunte Photosynthese
Wie Pflanzen und Purpurbakterien die Absorption von Sonnenlicht für eine möglichst konstante Energieausbeute regulieren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Stabilität für Lithium-Schwefel-Batterien
Spezielle Bindemittel verhindern eine schnelle Zersetzung der Elektroden – Reichweiten von mehr als 1000 Kilometer möglich
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kriechende Salzkristalle
Genaue Analyse der Kristallbildung könnte zu einem wirksamen Schutz antiker Wandfresken führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »