Nachrichten zum Thema Ernährung
Starke Kaffeetrinker haben ein geringeres Risiko für Prostatakrebs
Große Metastudie zeigt engen Zusammenhang, aber ursächliche Beziehung nicht nachgewiesen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gesünder essen – mit Musik
Langsames Legatospiel als Hintergrundmusik verlangsamt das Essen und könnte so die Kalorienaufnahme verringern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie das Verlangen nach Süßem wächst
Konsumierter Zucker sendet vom Darm aus Signale über eine Nervenverbindung in den Hirnstamm und aktiviert dort spezielle Neuronen, die das Begehren nach Zucker verstärken
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Weinender Wein
Neues Modell: Schockwelle verursacht Tränen an der Innenwand eines Weinglases
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hoher Salzkonsum schwächt Immunabwehr
Stark salzhaltige Kost verringert die Aktivität bestimmter Zellen des angeborenen Immunsystems bei der Bekämpfung bakterieller Krankheitserreger
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Süßstoffe und Kohlenhydrate – bedenkliche Kombi
Gemeinsam konsumiert verändert sich, wie der Stoffwechsel Zucker verarbeitet
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Weniger Harnwegsinfektionen bei vegetarischer Kost
Der Fleischverzicht könnte verhindern, dass bestimmte Varianten von E. coli-Bakterien in den Darm gelangen, sich dort vermehren und die Harnwege infizieren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bessere Spermaqualität bei Nahrungsergänzung mit Fischöl
Junge gesunde Männer, die Präparate mit Omega-3-Fettsäuren einnehmen, produzieren mehr Spermien als Männer, die keine Nahrungsergänzungsmittel nutzen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fruchtsaftmix gegen den Kater
Inhaltsstoffe aus Kokoswasser, Birnen und Limetten beschleunigen den Alkoholabbau und könnten so Katersymptome lindern – Kaffee hat den gegenteiligen Effekt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Roh oder gekocht: Zubereitung der Nahrung beeinflusst Darmflora
Erhitzte pflanzliche Nahrungsmittel fördern das Wachstum anderer Darmbakterien als der Verzehr von Rohkost – kein Unterschied bei Fleisch
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vegane Kost verbessert Darmflora und senkt Körpergewicht
Eine 16-wöchige fettarme pflanzliche Ernährung verändert die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, bewirkt eine Gewichtsabnahme und fördert die Insulinfunktion
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bei Koalas bestimmen die Darmbakterien den Speisezettel
Nur nach Veränderung des Mikrobioms nutzen die Beuteltiere als Nahrungsquelle auch solche Eukalyptusarten, deren Blätter sie bisher nicht verdauen konnten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Vitamin A als Schutz vor Hautkrebs?
In einer Langzeitstudie erkrankten diejenigen, die besonders viel Vitamin A mit der Nahrung aufnahmen, seltener an einem Plattenepithelkarzinom als die anderen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bonobos suchen gezielt nach Pflanzen mit hohem Jodgehalt
Der Verzehr von Seerosen und Binsengewächsen könnte auch frühen Menschen das Überleben in jodarmen Regionen fernab von Küstengebieten ermöglicht haben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verringertes Gichtrisiko bei vegetarischer Kost
Prospektive Studie zeigt: Menschen, die sich fleischlos ernähren, haben einen niedrigeren Harnsäurespiegel im Blut und erkranken seltener an der Stoffwechselstörung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Zucker fördert Wachstum von Darmtumoren bei Mäusen
Fruktose-Glukose-Sirup aus Maisstärke kurbelt den Stoffwechsel von Darmkrebszellen an – Das Zuckerkonzentrat ist vielen Softdrinks und anderen Lebensmitteln zugesetzt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gemüse für die Psyche
Je höher der Obst- und Gemüsekonsum, desto besser das subjektive und objektiv ermittelte psychische Wohlbefinden – Zwei Studien liefern Hinweise auf kausalen Zusammenhang
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie fettreiche Ernährung die Darmflora verändert
Bei hohem Fettgehalt der Nahrung sinkt der Anteil an gesundheitsfördernden Bakterien im Mikrobiom des Darms und Entzündungsreaktionen im Körper nehmen zu
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wein auf Bier,…
Für den Kater macht es keinen Unterschied, ob man erst Wein und dann Bier oder in umgekehrter Reihenfolge trinkt
Zum Artikel »
Zum Artikel »