Nachrichten zum Thema Zoologie
Bienen wehren Hornissen mit Fäkalien ab
Asiatische Honigbienen setzen Dung und Hühnermist als chemische Waffen ein, um ihr Nest gegen Riesenhornissen zu verteidigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wann sollen die Kinder aus dem Nest?
Wenn flügge Singvögel vorzeitig das Nest verlassen, sinkt das Risiko, dass Nesträuber die gesamte Brut vernichten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Teuflisch stabil
Der Panzer einer amerikanischen Käferart dient als Vorbild für stabilere, bionische Werkstoffe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Haben Affen Humor?
Bei Menschenaffen beobachtetes Verhalten entspricht dem scherzhaften Necken, das auch schon von Kleinkindern praktiziert wird
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bodenbakterien schützen Ameisennest vor Pilzinfektionen
Die Königin wählt als Standort für ihren Nestbau solche Böden, die dicht mit antibiotikabildenden Bakterien besiedelt sind, was sie am Geruch erkennt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Heuschrecken Schwärme bilden: Pheromon entdeckt
Nachweis eines Aggregationspheromons, das die gegenseitige Anziehung einzelner Wanderheuschrecken bewirkt, ermöglicht neue Bekämpfungsstrategien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schlangen im Gleitflug
Senkrechte und waagerechte Wellenbewegungen stabilisieren den Flug fallender Baumnattern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hungrige Hummeln beißen Löcher in Blätter
Wenn die Insekten nicht genügend Blütenpollen finden, verursachen sie Blattschäden bei noch nicht blühenden Pflanzen, die daraufhin die Blütenbildung beschleunigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Geheimnis der schwarzen Falter
Die nahezu perfekte Absorption von Licht hängt von der Größe der Nanosäulen im Flügel ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bodenbakterien locken Tiere durch Duftstoffe an
Der von Streptomyzeten freigesetzte erdige Geruch zieht Springschwänze an, die durch den Verzehr der Bakterien deren Sporen verbreiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Narwale: Langer Stoßzahn macht Männchen attraktiv
Das auffällige körperliche Merkmal der „Einhörner des Meeres“ hat sich durch sexuelle Selektion entwickelt und könnte sowohl als optisches Signal als auch als Waffe beim Kampf mit Rivalen dienen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Meeresschildkröten Plastik fressen
Im Meer treibende, mit Mikroben und anderen Organismen besiedelte Plastikteile sondern Geruchsstoffe ab, die Schildkröten mit dem Geruch von Nahrung verwechseln
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Fische einen Schwarm bilden
Überraschendes Ergebnis: Je kleiner ein Schwarm, desto geordneter schwimmen die Fische
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Killerwale bestätigen Großmutter-Hypothese
Nach der Menopause beteiligen sich ältere Orca-Weibchen an der Versorgung der Kinder ihrer Töchter und steigern damit die biologische Fitness der Familie – ganz ähnlich war es wohl auch bei der Evolution des Menschen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vampirfledermäuse knüpfen stabile freundschaftliche Beziehungen
Innerhalb einer Kolonie entwickeln sich zwischen nicht verwandten Weibchen feste Zweierbeziehungen, die sich in gegenseitiger Fellpflege und Fütterung äußern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bei Koalas bestimmen die Darmbakterien den Speisezettel
Nur nach Veränderung des Mikrobioms nutzen die Beuteltiere als Nahrungsquelle auch solche Eukalyptusarten, deren Blätter sie bisher nicht verdauen konnten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Vogelmütter ihre eigenen Eier zerstören
Werden die Nester afrikanischer Webervögel durch Schlangen geplündert, beseitigt das Weibchen das restliche Gelege und beginnt eine neue Brut
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bonobos suchen gezielt nach Pflanzen mit hohem Jodgehalt
Der Verzehr von Seerosen und Binsengewächsen könnte auch frühen Menschen das Überleben in jodarmen Regionen fernab von Küstengebieten ermöglicht haben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kohlmeisen schlafen lieber bei Dämmerlicht
Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung könnte sich auch positiv auf die biologische Fitness von Vögeln auswirken – zumindest bei sehr geringer Beleuchtungsstärke
Zum Artikel »
Zum Artikel »