Nachrichten zum Thema Technik
Wie sicher ist autonomes Fahren?
Vergleich von Unfallberichten aus Kalifornien sieht generell den Menschen als größten Risikofaktor – bis auf wenige Ausnahmen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Smartes Fenster verdunkelt sich auf Knopfdruck
Metallorganisches Material erlaubt schnelle Farbwechsel und bleibt über tausende Schaltzyklen stabil
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schwebende Magneten messen Schwerkraft
Neues Konzept zur Messung der Schwerebeschleunigung der Erde könnte zu einem kompakten Gravimeter in Chipgröße führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Poröses Material filtert Kohlendioxid
Molekulares Gerüst fängt CO2-Moleküle effizient ein und gibt sie auf Wunsch leicht wieder ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bakterien bauen Bioplastik
Genveränderte Organismen produzieren Polymere, die Plastik aus Polymilchsäure sowohl stabiler als auch besser biologisch abbaubar machen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Elektroschrott wegen Künstlicher Intelligenz
Je stärker sich KI-Anwendungen verbreiten, desto mehr Elektroschrott wird in den Rechenzentren anfallen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lithium-Ionen-Batterie flexibel wie ein Gummiband
Prototyp lässt sich ohne Leistungsverlust auf doppelte Länge dehnen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Insekten ihre Flügel schlagen
Mit Hochgeschwindigkeitskameras und künstlicher Intelligenz entschlüsseln Forscher die komplexe Mechanik des Flügelschlags von Fliegen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schnelle Wege für Lithiumionen
Methoden der künstlichen Intelligenz erleichtern die Suche nach geeigneten festen Elektrolyt-Materialien für sicherere und lange haltbare Lithiumionen-Batterien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Calcium-Luft-Batterie flexibel wie Textilfasern
Günstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien schafft bereits 700 Ladezyklen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Elektronik in der Faser
Neues Verfahren ermöglicht die Produktion von defektfreien Fasern für filigrane und effiziente Textilsensoren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Festkörper-Kühlschrank erreicht Rekordwerte
Prototyp kühlt dank des elektrokalorischen Effekts effizienter als jeder herkömmlicher Kühlschrank
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hohlräume schützen vor Wellenschlag
Reflektierte Wellen mit verschobenen Phasen führen zu einer Auslöschung beider Wellen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kurzpulslaser schrumpft auf Chipgröße
Prototyp ebnet Weg für winzige Analyse-Detektoren, die sich in Zukunft sogar in Smartphones integrieren lassen könnten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Thermo-Anzug mit Klimaanlage
Module aus Solarzellen und elektrokalorischen Folien können den Körper sowohl kühlen als auch wärmen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Flexible Elektronik wächst in die dritte Dimension
Leitfähige Tinte ermöglicht den 3D-Druck von räumlich angeordneten, dehnbaren Mikrodrähten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bunte Strukturfarben mit Kühleffekt
Mehrschichtige, farbige Oberflächen – strukturiert nach dem Vorbild farbig schillernder Schmetterlingsflügel – verhindern ein Aufheizen unter Sonnenlicht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt
Prototyp mit neuer Zellchemie verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch viel versprechende Leistungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strom aus wackelnden Molekülen
Nanogenerator nutzt piezoelektrischen Effekt von filigranen Härchen aus Zinkoxid
Zum Artikel »
Zum Artikel »