Nachrichten zum Thema Materialforschung
Eigelb hilft gegen Vergilben
Effektiver Farbtrick von Renaissance-Meistern wie Sandro Botticelli oder Leonardo da Vinci entschlüsselt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kerosin aus dem Solarturm
Aus Wasser und Kohlendioxid lassen sich mit der Hitze gebündelten Sonnenlichts flüssige, klimaneutrale Treibstoffe erzeugen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schmirgelnder Staub
Neue Methode analysiert den Einfluss von Haftkräften zwischen zusammengeballten Staubkörnern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Stresstest für Perowskit-Solarzellen
Hauchdünne Schutzschicht ermöglicht solare Stromerzeugung über fünf Jahre ohne große Verluste
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lebende Haut für Roboter
Menschliche Hautzellen legen die Basis für passgenaue und flexible Hüllen humanoider Roboter.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Seifenblase hält länger als ein Jahr
Spezielle Mischung aus Wasser, Glycerin und Mikropartikeln stabilisiert die filigrane Hülle der Blasen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tanzende Kügelchen
Dymische Selbstorganisation ermöglicht Entwicklung neuartiger, aktiver Materialien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Eis unter Hochdruck
Grundlagenexperiment erweitert das Phasendiagramm von Wasser und erklärt Aufbau von Eisriesen wie Neptun oder Uranus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hochdruck-Kristalle aus dem Erdmantel
Diamanteinschlüsse belegen die Existenz von speziellen Kalziumsilikat-Perowskiten, die die Wärmebilanz der Erde erklären helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Robuste Elektronik für den Weltraum
Neue Computerchips mit Nanoröhrchen aus Kohlenstoff sind energiesparend und halten der schädlichen kosmischen Strahlung besser stand
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ungewöhnlicher Speicher für Solarstrom
Neues Phänomen: Modul aus hauchdünnen, zweidimensionalen Materialen speichert durch Licht erzeugte elektrische Ladungsträger für mehrere Tage
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Holzboden als Kraftwerk
Beschichtete Paneele aus Fichtenholz erzeugen dank statischer Aufladungen kleine elektrische Ströme
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Geheimnis der perfekten Schokolade
Kleiner Zusatz erleichtert die Bildung spezieller Kristallstrukturen in der Kakaobutter
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Elastische Fasern aus Eis
Hauchdünne Eisfasern lassen sich verbiegen und leiten Licht wie eine Glasfaser
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sandwich-Elektrolyt für stabilere Batterien
Neues Konzept verhindert Kurzschlüsse in leistungsfähigen Festkörperbatterien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strom aus feuchter Luft
Dünne Kunststoffschichten erzeugen bei der Aufnahme von Wasser hohe elektrische Spannungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Eiweiß unter Hitze stockt
Gestreute Röntgenstrahlung offenbart schnelle Netzwerkbildung der Proteinmoleküle
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Diamanten unter Spannung
Neben hohen Drücken und Temperaturen könnten auch elektrische Felder eine wichtige Rolle bei der Kristallisation im Erdmantel spielen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vibrierende Quanten
Optisch angeregter Quantenpunkt versetzt ein makroskopisches Objekt in Schwingung
Zum Artikel »
Zum Artikel »