Nachrichten zum Thema Materialforschung

Eisoberflächen auf verschiedenen Flüssigkeiten

Ganz dünnes Eis

Erstmals Eisstrukturen an der Grenzfläche zu Frostschutz-Flüssigkeiten exakt analysiert
Zum Artikel »
Schaltbare Fenster: Bei Spannung wandernde Lithiumionen verändern die Farbe einer transparenten Beschichtung.

Smartes Fenster verdunkelt sich auf Knopfdruck

Metallorganisches Material erlaubt schnelle Farbwechsel und bleibt über tausende Schaltzyklen stabil
Zum Artikel »
Ilustration: Diese neu entwickelte Substanz fängt Moleküle des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid effizienter als bisherige Materialien ein – dank seiner speziellen Struktur.

Poröses Material filtert Kohlendioxid

Molekulares Gerüst fängt CO2-Moleküle effizient ein und gibt sie auf Wunsch leicht wieder ab
Zum Artikel »
Genveränderte Mikroben produzieren einen Stoff, der Plastik aus Polymilchsäure sowohl stabiler als auch besser biologisch abbaubar macht.

Bakterien bauen Bioplastik

Genveränderte Organismen produzieren Polymere, die Plastik aus Polymilchsäure sowohl stabiler als auch besser biologisch abbaubar machen
Zum Artikel »
Illustration der struppigen Polymerstränge

Struppige Polymere - dehnbar und stabil zugleich

Neues Konzept für Plastik vereint erstmals effizient Stabilität mit Elastizität
Zum Artikel »
Holz aus dem 3D-Drucker: Schema und erste Beispiele

Holzmöbel aus dem 3D-Drucker

Holztinte aus Zellulose und Lignin erweitert Materialspektrum der additiven Fertigung.
Zum Artikel »
Bessere Elektroden für Superkondensatoren: Materialforscherin Xinyu Liu zeigt Modelle für geordnetes Graphen und ungeordnete Kohlenstoff-Strukturen.

Superkondensator – Mehr Strom dank Unordnung

In Sekunden aufladbare Stromspeicher profitieren von unregelmäßigen Strukturen innerhalb ihrer Kohlenstoff-Elektroden
Zum Artikel »
Lars Hultman und Shun Kashiwaya fertigen an der Universität Linköping die dünnsten Goldschichten überhaupt.

Goldiger Halbleiter

Erstmals gelingt es schwedischen Forschenden, atomar dünne Schichten aus Gold herzustellen. Forscher erwarten zahlreiche Anwendungen des zweidimensionalen Werkstoffs namens Golden.
Zum Artikel »
Schematischer Aufbau der neuen Solarzelle, die mehr als ein Elektron pro Lichtteilchen freisetzt.

Mehr Elektronen aus Sonnenlicht

Neues Konzept für Solarzellen könnte die Stromausbeute mit sehr hohen Wirkungsgraden drastisch steigern helfen
Zum Artikel »
Strukturfarben: Filigrane Kunststofflamellen lassen dieses Bild eines Chamäleons bunt schillern.

Bunte Bilder aus Strukturfarben

Tinte mit Polymeren trocknet in einer kontrollierten Lamellenstruktur, um Farbeindrücke von blau bis orange zu erzeugen
Zum Artikel »
Illustration der hohen Leitfähigkeit von Lithiumionen in der Kristallstruktur eines festen, Elektrolyt-Materials

Schnelle Wege für Lithiumionen

Methoden der künstlichen Intelligenz erleichtern die Suche nach geeigneten festen Elektrolyt-Materialien für sicherere und lange haltbare Lithiumionen-Batterien
Zum Artikel »
Stoff mit eingewobenen Calcium-Luft-Batterie-Fasern.

Calcium-Luft-Batterie flexibel wie Textilfasern

Günstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien schafft bereits 700 Ladezyklen.
Zum Artikel »
Diese Faser kann als Lichtsensor in Stoffe gewoben werden.

Elektronik in der Faser

Neues Verfahren ermöglicht die Produktion von defektfreien Fasern für filigrane und effiziente Textilsensoren
Zum Artikel »
Winzige Plastikpartikel in einer Zahnpasta.

Mikroplastik in Wolken

Winzige Partikel sammeln Umweltgifte wie Blei oder Quecksilber und können die Wolkenbildung unterstützen
Zum Artikel »
Die Luxemburger Forscher arbeiten an einem effizienten Festkörper-Kühlschrank.

Festkörper-Kühlschrank erreicht Rekordwerte

Prototyp kühlt dank des elektrokalorischen Effekts effizienter als jeder herkömmlicher Kühlschrank
Zum Artikel »
Die Entwickler des Klimafolie: Yongsheng Liu, Yongsheng Chen, Ziyuan Wang, Yiwen Bo, Rujun Ma.

Thermo-Anzug mit Klimaanlage

Module aus Solarzellen und elektrokalorischen Folien können den Körper sowohl kühlen als auch wärmen
Zum Artikel »
Leitfähige Tinte für den 3D-Druck von dehnbaren Mikrodrähten

Flexible Elektronik wächst in die dritte Dimension

Leitfähige Tinte ermöglicht den 3D-Druck von räumlich angeordneten, dehnbaren Mikrodrähten
Zum Artikel »
Inspiriert von Blauen Morphofaltern entwickelten die Forschenden bunte Beschichtungen, die kein Licht absorbieren und sich daher nicht aufheizen.

Bunte Strukturfarben mit Kühleffekt

Mehrschichtige, farbige Oberflächen – strukturiert nach dem Vorbild farbig schillernder Schmetterlingsflügel – verhindern ein Aufheizen unter Sonnenlicht
Zum Artikel »
Espresso aus feuchten Bohnen schmeckt intensiver.

Elektrischer Espresso

Beim Mahlen lädt sich Kaffeepulver elektrostatisch auf – kleiner Effekt beeinflusst das Aroma.
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg