Nachrichten zum Thema Materialforschung
Windstrom im Gehen
Flatternde Plastikfolien erzeugen selbst bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten elektrischen Strom für Sensoren und mobile Elektronik
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Metastabiles Wasser
Neue Analysen stark unterkühlter Wasserproben können die einzigartigen Eigenschaften der Flüssigkeit erklären helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strom aus Backsteinen
Behandelt mit einem leitfähigen Kunststoff verwandeln sich gebrannte Ziegel in Superkondensatoren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Rasierklingen stumpf werden
Unter dem Elektronenmikroskop offenbaren sich die filigranen Veränderungen an den Schnittkanten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Eisfrei dank Mottenaugen-Struktur
Bionische Nanostruktur zögert das Gefrieren von Wasser über eingelagerte Luftblasen hinaus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bockkäfer als Vorbild für selbstkühlende Folie
Forscher imitieren die Sonnenlicht reflektierenden Nanostrukturen auf den Deckflügeln der Käfer
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Trinkwasser aus dem Solarverdampfer
Nanofasern steigern die Verdampfungsrate in einem effizienten solaren Dampfgenerator
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Physik der Dornen und Stachel
Spitze Strukturen in der Natur zeigen trotz enormer Größenunterschiede eine verblüffende Ähnlichkeit im Aufbau
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Quantenmaterie im Orbit
Extrem tief gekühltes Bose-Einstein-Kondensat auf der Internationalen Raumstation erzeugt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strom aus Schweiß
Flexible Superkondensatoren – in Sportkleidung integriert – speichern elektrischen Strom beim Schwitzen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Physik platzender Wasserballone
Mit Flüssigkeit gefüllte Ballone sind ohne eine Vordehnung beim Aufprall erstaunlich stabil
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Geheimnis der schwarzen Falter
Die nahezu perfekte Absorption von Licht hängt von der Größe der Nanosäulen im Flügel ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Weinender Wein
Neues Modell: Schockwelle verursacht Tränen an der Innenwand eines Weinglases
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Stabilität für Lithium-Schwefel-Batterien
Spezielle Bindemittel verhindern eine schnelle Zersetzung der Elektroden – Reichweiten von mehr als 1000 Kilometer möglich
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kriechende Salzkristalle
Genaue Analyse der Kristallbildung könnte zu einem wirksamen Schutz antiker Wandfresken führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Leuchtendes Gummi
Lichtaktives, dehnbares Polymer erreicht bei 200 Volt Spannung eine verblüffend hohe Leuchtdichte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wenn Plastik laufen lernt
Polymer-Netzwerk aus Flüssigkristallen reagiert sowohl auf Wärme als auch auf Lichtpulse mit einer kontrollierten Bewegung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Infrarot-Methode offenbart Rückseiten verkohlter Papyrus-Rollen
Multispektrale Analysen machen bisher nicht zugängliche altgriechische Schriften auf den Hercaluneum-Rollen lesbar
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kühlen mit verdrehten Fasern
Twistokalorischer Effekt als mögliche Alternative zu herkömmlichen Kühlprozessen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schlankheitskur für Solarzellen
Hoher Wirkungsgrad mit extrem dünnen Halbleiterschichten erreicht – Schnellere Fertigung bei sinkenden Kosten möglich
Zum Artikel »
Zum Artikel »