Nachrichten zum Thema Planetenforschung
Island – Vulkanausbrüche können noch viele Jahre andauern
Seismische und geochemische Analysen weisen auf eine noch länger anhaltene vulkanische Aktivität hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die junge Erde als Bioreaktor
Wärmeflüsse durch geologische Risse reichern Konzentration von organischen Molekülen in der „Ursuppe“ an.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Vulkane Dünger liefern
Blitzreiche Gewitter bei Vulkanausbrüchen ermöglichten Umwandlung von Stickstoff in biologisch nutzbare Nitrate.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Hebung der Kontinente
Neue Analysen stellen die bisherige Theorie zur Bildung einer relativ leichten kontinentalen Erdkruste in Frage
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Neue Theorie zur Bildung des Himalaya-Massivs
Bereits vor der Kollision der indischen und eurasischen Platte lag die Region des Hochgebirges mehr als 3000 Meter hoch
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Methan die junge Erde wärmte
Chemischer Reaktionspfad legte die Basis für einen effizienten Treibhauseffekt, um die Erdoberfläche trotz einer noch schwachen jungen Sonne warm zu halten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verborgener Asteroidenkrater aufgespürt
Geologische Studien untermauern den genauen Einschlagsort im Süden von Laos.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Neue Hoffnung für eine Erdbeben-Warnung
Analyse tausender Positionsmessungen zeigt signifkante Veränderungen bereits zwei Stunden vor einem starken Beben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Inventur des Schelfeises am Südpol
Analyse von Satellitendaten zeigt, dass zwischen 1997 und 2021 vor allem die schwimmenden Eisflächen im Westen des Kontinents schmelzen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nächster Superkontinent zu heiß für Säugetiere
Klimamodell für Pangaea Ultima prognostiziert hohe, lebensfeindliche Temperaturen in 250 Millionen Jahren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Einzigartiger Ringlaser misst Schwankungen der Tageslänge
Ausgeklügelter Rotationssensor bestimmt Abweichungen der Tageslänge auf wenige Millisekunden genau.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Yellowstone-Supervulkan - Magmakammer größer als bisher angenommen
Neue Analysen weisen aber nicht auf ein erhöhtes Risiko für einen zukünftigen Ausbruch hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kern im inneren Kern
Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Pause für den inneren Erdkern
Analysen ähnlicher Erdbeben zu unterschiedlichen Zeitpunkten weisen auf eine nachlassende Rotation des festen, inneren Erdkerns hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Überleben auf der Schneeball-Erde
Marine Sedimente weisen auf organisches Leben während des Eiszeitalters vor 636 Millionen Jahren hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Woher stammt das Wasser auf der Erde?
Wasserstoff-Atmosphären um Exoplaneten bilden Grundlage für eine neue Hypothese
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Seismische Wellen nach dem Tonga-Ausbruch
Die gewaltige Eruption des Pazifik-Vulkans vor einem Jahr offenbart bisher kaum beachtete Wechselwirkungen mit der Erde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erdbeben lichtschnell analysieren
Kleine Schwerkraftsänderungen als Basis für schnellere und genauere Tsunami-Warnungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gar nicht so heiße Hotspots
Geophysiker finden große Temperaturunterschiede in den tiefen Magmaschloten unter vulkanischen Inseln.
Zum Artikel »
Zum Artikel »