Nachrichten zum Thema Planetenforschung
Erdbeben lichtschnell analysieren
Kleine Schwerkraftsänderungen als Basis für schnellere und genauere Tsunami-Warnungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gar nicht so heiße Hotspots
Geophysiker finden große Temperaturunterschiede in den tiefen Magmaschloten unter vulkanischen Inseln.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hochdruck-Kristalle aus dem Erdmantel
Diamanteinschlüsse belegen die Existenz von speziellen Kalziumsilikat-Perowskiten, die die Wärmebilanz der Erde erklären helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wann bricht ein Vulkan explosiv aus?
Mit Analysen der Magmakammer lassen sich die Risiken gefährlicher Vulkanausbrüche besser abschätzen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Meerwasser zähmt Santorin-Vulkan
Sinkende Meeresspiegel während vergangener Eiszeiten triggerten Vulkanausbrüche auf der griechischen Inselgruppe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Diamanten unter Spannung
Neben hohen Drücken und Temperaturen könnten auch elektrische Felder eine wichtige Rolle bei der Kristallisation im Erdmantel spielen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Echo der Erdbeben
Methoden der künstlichen Intelligenz kitzeln aus alten Messdaten ein noch genaueres Bild der Grenze zwischen festem Erdmantel und flüssigem Erdkern heraus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Starker Regen triggert Vulkanausbruch
Heftige Niederschläge verursachten 2018 offenbar den explosiven Ausbruch des Kīlauea auf Hawaii
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Der Nil strömte bereits vor 30 Millionen Jahren
Bewegungen im Erdmantel stabilisieren bis heute den Verlauf des längsten Flusses der Erde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Simulierter Sonnenwind
Mit einer Plasmakammer ahmen Physiker erfolgreich das Magnetfeld der Sonne nach
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rasante und globale Erderwärmung
Erdklima erwärmt sich so schnell wie nie in den letzten 2000 Jahren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schnelle Magmaströme unter Island
Neue Messungen könnten zu einer verbesserten Vorhersage von Vulkanausbrüchen führen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schmierende Sedimente
Geologisches Modell schlägt Erosionsprozesse an der Oberfläche als wichtigen Faktor für die Plattentektonik vor.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Innerer Erdkern ist viel jünger als bisher angenommen
Kristallisation des festen Erdkerns vor 565 Millionen Jahren stärkte den Geodynamo und das Erdmagnetfeld
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tiefe Wasser - Eis-Einschlüsse in Diamanten entdeckt
Neuer Fund liefert einen wichtigen Beitrag, um den komplexen Wasserkreislauf der Erde besser verstehen zu können
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Massive Kollisionen brachten Metalle zur jungen Erde
Nach der Bildung des Monds schlugen offenbar mehrere Objekte mit Durchmessern von über 1000 Kilometern auf dem Planeten ein
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Starkbeben schneller analysieren
Schwankungen des Schwerefeldes offenbaren Beben-Magnitude binnen weniger Minuten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kernreaktor Atmosphäre – Blitze erzeugen radioaktive Isotope
Japanische Forscher klären nukleare Prozesse in der Atmosphäre während eines Gewitters
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hexagonale Diamanten aus der Schockpresse
Erstmals konnte der schnelle Übergang von Grafit in die sehr seltenen Diamantstrukturen beobachtet werden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Klafft das Ozonloch noch bis 2080?
Vernachlässigte Substanz Dichlormethan könnte Erholung der Ozonschicht in der Stratosphäre um Jahrzehnte verzögern
Zum Artikel »
Zum Artikel »