Nachrichten zum Thema Mensch
Starke Kaffeetrinker haben ein geringeres Risiko für Prostatakrebs
Große Metastudie zeigt engen Zusammenhang, aber ursächliche Beziehung nicht nachgewiesen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lungenkrebs: Veränderte Artenvielfalt von Bakterien im Mund
Je größer der Artenreichtum und je größer die Population bestimmter Bakteriengruppen des Mund-Mikrobioms, desto geringer das Lungenkrebsrisiko
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Biophysik Gesundheit Innovationen Medizintechnik Mikrosystemtechnik Physik Sportwissenschaften Technik
Der Schweißsensor
High-Tech-Pflaster misst Menge und Salzkonzentration in Echtzeit
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Immunzellen im Gewebe patrouillieren
Cytotoxische T-Zellen bilden Tunnel durch kollagenhaltiges Gewebe und erleichtern damit das Eindringen weiterer T-Zellen, die infizierte oder entartete Zellen aufspüren und zerstören
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verletzte Haut heilt ohne Narben
Neues Wundgel aktiviert Immunsystem und verbessert so die Hautregeneration
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verstärkter Schutz: Alltagsmaske soll ausgeatmete Luft desinfizieren
An Textilfasern gebundene virenhemmende Substanzen, die beim Ausatmen freigesetzt werden, könnten die Übertragung infektiöser Viren verringern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Männer mit tiefer Stimme sind weniger treu
Je tiefer die Stimmlage, desto instabiler die Paarbeziehung – für Frauen gilt das nicht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kaiserschnitt: Kotübertragung normalisiert Darmbesiedlung bei Neugeborenen
Eine einmalig dem Säugling verabreichte verdünnte Stuhlprobe der Mutter sorgt für verstärktes Wachstum von ansonsten unzureichend vorhandenen Darmkeimen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Was macht große Männer attraktiv?
Je größer der Mann, desto stärker steigt sein Testosteronspiegel nach körperlicher Anstrengung, was die Leistungsfähigkeit erhöht und verschiedene maskuline Merkmale verstärkt
Zum Artikel »
Zum Artikel »