Nachrichten zum Thema Mensch

Der Chinesische Krebs- oder Glücksbaum (Camptotheca acuminata) bildet das Alkaloid Camptothecin.

Krebsmittel wirkt gegen Übergewicht

Ein pflanzliches Alkaloid, das in hoher Konzentration Krebswachstum hemmt, unterdrückt in geringerer Dosierung das Hungergefühl und senkt das Körpergewicht fettleibiger Mäuse
Zum Artikel »
Lachen mit Freunden hat einen Anti-Aging-Effekt.

Anti-Aging durch Lachen mit Freunden

Wer im Alter häufiger zusammen mit anderen lacht, bleibt beim Älterwerden länger selbstständig
Zum Artikel »
Bei Patienten mit Parodontitis (rechts) bilden sich im Zahnfleisch größere Mengen an Fibrin (rot gefärbt) als bei gesunden Menschen (links).

Parodontitis: Neue Krankheitsursache – neuer Therapieansatz

Bakterielle Infektion verstärkt Ablagerungen von Fibrin auf der Mundschleimhaut, was gewebeschädigende Reaktionen von Immunzellen auslöst
Zum Artikel »
Inhaltsstoffe dunkler Schokolade beeinflussen Mikrobiom und Hirnfunktionen.

Wie Schokolade die Stimmung hebt

Täglicher Verzehr von Schokolade mit sehr hohem Kakaoanteil verändert die Darmflora und wirkt – wahrscheinlich dadurch – antidepressiv
Zum Artikel »
Die zweithäufigste Form der Umarmung

Optimal umarmt

Um als angenehm empfunden zu werden, sollte eine Umarmung nicht zu kurz sein, die Position der Arme ist dagegen kaum von Bedeutung
Zum Artikel »
Bei Autisten könnte einseitige Ernährung die Darmflora verändern und Verdauungsstörungen verursachen.

Alternative Hypothese: Autismus verändert Darmflora

Die Erkrankung kann zu ungesunder Ernährung führen, dadurch das Mikrobiom des Darms beeinträchtigen und Verdauungsstörungen verursachen
Zum Artikel »
In diesen computertomografischen Aufnahmen offenbaren sich die Kristallstrukturen in der Schokolade.

Das Geheimnis der perfekten Schokolade

Kleiner Zusatz erleichtert die Bildung spezieller Kristallstrukturen in der Kakaobutter
Zum Artikel »
Gemeinsames Lachen verbindet.

Lachen lernen

Im Lauf der ersten beiden Lebensjahre entwickeln Kinder die typische Form des menschlichen Lachens, wobei neben anatomischen Veränderungen auch Lernprozesse eine Rolle spielen könnten
Zum Artikel »
Autistisch: nicht krank, sondern anders.

Gestörte Darmflora bei autistischen Kindern

Zu schwache Aktivität einiger Darmbakterien könnte die normale Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen – Neue Möglichkeiten einer frühzeitigen Therapie
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg