Nachrichten zum Thema Gesundheit
Starke Kaffeetrinker haben ein geringeres Risiko für Prostatakrebs
Große Metastudie zeigt engen Zusammenhang, aber ursächliche Beziehung nicht nachgewiesen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lungenkrebs: Veränderte Artenvielfalt von Bakterien im Mund
Je größer der Artenreichtum und je größer die Population bestimmter Bakteriengruppen des Mund-Mikrobioms, desto geringer das Lungenkrebsrisiko
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Biophysik Gesundheit Innovationen Medizintechnik Mikrosystemtechnik Physik Sportwissenschaften Technik
Der Schweißsensor
High-Tech-Pflaster misst Menge und Salzkonzentration in Echtzeit
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verstärkter Schutz: Alltagsmaske soll ausgeatmete Luft desinfizieren
An Textilfasern gebundene virenhemmende Substanzen, die beim Ausatmen freigesetzt werden, könnten die Übertragung infektiöser Viren verringern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kaiserschnitt: Kotübertragung normalisiert Darmbesiedlung bei Neugeborenen
Eine einmalig dem Säugling verabreichte verdünnte Stuhlprobe der Mutter sorgt für verstärktes Wachstum von ansonsten unzureichend vorhandenen Darmkeimen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Riechzellen versperren Grippeviren den Weg ins Gehirn
Geruchssinneszellen der Nasenschleimhaut wehren eine Virusinfektion effektiver ab als andere Zellen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Alter und Krebs: Neuer Zusammenhang entdeckt
Altersbedingte Störung des Stoffwechsels erhöht die Konzentration einer Säure im Blut, was die Aggressivität von Krebszellen verstärkt und zur Bildung von Metastasen beiträgt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ursachen für Einsamkeit ändern sich im Lauf des Lebens
Für Erwachsene, die unter Einsamkeit leiden, könnten je nach Lebensphase andere Methoden zur Behandlung empfehlenswert sein
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gesünder essen – mit Musik
Langsames Legatospiel als Hintergrundmusik verlangsamt das Essen und könnte so die Kalorienaufnahme verringern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Sport das Hirn verjüngt
Körperliches Training stimuliert die Produktion eines Leberenzyms, das auf indirekte Weise die Neubildung von Neuronen fördert und kognitive Hirnfunktionen verbessert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Klopapier-Hamsterkäufe: Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen Kaufverhalten in der Pandemie
Nicht nur die Angst vor dem Virus, sondern auch die psychologischen Merkmale Gewissenhaftigkeit und emotionale Labilität erhöhten die Wahrscheinlichkeit, größere Vorräte anzulegen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Probiotische Milchsäurebakterien für die Nase
Ein Stamm von Lactobacillus casei zeigt spezielle Anpassungen an die Lebensbedingungen in der menschlichen Nase und könnte vor chronischen Schleimhautentzündungen schützen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Corona-Vorhersage fast unberechenbar
Statistische Prognosen von zukünftigen Covid-19-Fallzahlen schwanken extrem stark
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Karieserreger kooperieren mit anderen Mundbakterien
Streptococcus mutans-Bakterien ordnen sich zusammen mit Keimen der normalen Mundflora in kuppelartigen Strukturen auf der Zahnoberfläche an und bilden dort Säuren, die die Zahnsubstanz angreifen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie das Verlangen nach Süßem wächst
Konsumierter Zucker sendet vom Darm aus Signale über eine Nervenverbindung in den Hirnstamm und aktiviert dort spezielle Neuronen, die das Begehren nach Zucker verstärken
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hoher Salzkonsum schwächt Immunabwehr
Stark salzhaltige Kost verringert die Aktivität bestimmter Zellen des angeborenen Immunsystems bei der Bekämpfung bakterieller Krankheitserreger
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Süßstoffe und Kohlenhydrate – bedenkliche Kombi
Gemeinsam konsumiert verändert sich, wie der Stoffwechsel Zucker verarbeitet
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Langer Mittagsschlaf – erhöhter Blutdruck
Dauert das tägliche Nickerchen von älteren Frauen länger als 90 Minuten, steigt das Risiko für Bluthochdruck – bei Männern gibt es diesen Zusammenhang nicht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Dynamik der Aorta
Elastizität der Hauptschlagader nimmt mit zunehmendem Alter ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »