Nachrichten zum Thema Biowissenschaften
Damit das Baby nicht mehr schreit
Mit dem Kind im Arm fünf Minuten gehen, dann fünf bis acht Minuten im Sitzen halten und erst danach ins Bettchen legen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Zebrafische sorgen für Wirbel
Schiffbauer analysieren Schwimmverhalten von Zebrafischen mit Lasern und Hochgeschwindigkeitskameras
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nektar mit einer Prise Salz
Blütennektar mit höherem Natriumgehalt zieht mehr Insekten an und erhöht die Artenvielfalt der Bestäuber
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Zugvögel ihre Brutplätze wiederfinden
Teichrohrsänger erkennen ihr Ziel anhand der Neigung des Erdmagnetfelds
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Parodontitis: Neue Krankheitsursache – neuer Therapieansatz
Bakterielle Infektion verstärkt Ablagerungen von Fibrin auf der Mundschleimhaut, was gewebeschädigende Reaktionen von Immunzellen auslöst
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Schokolade die Stimmung hebt
Täglicher Verzehr von Schokolade mit sehr hohem Kakaoanteil verändert die Darmflora und wirkt – wahrscheinlich dadurch – antidepressiv
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vögel auf Trüffeljagd
In den Wäldern Südamerikas spüren Vögel Pilzknollen im Boden auf, die sie als Nahrung nutzen und deren Sporen sie weiterverbreiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lachen lernen
Im Lauf der ersten beiden Lebensjahre entwickeln Kinder die typische Form des menschlichen Lachens, wobei neben anatomischen Veränderungen auch Lernprozesse eine Rolle spielen könnten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kommunikation mit der Schwanzrassel
Klapperschlangen reagieren auf Annäherung eines Menschen, indem sie – abhängig von der Distanz – ihre Rasselfrequenz verändern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gestörte Darmflora bei autistischen Kindern
Zu schwache Aktivität einiger Darmbakterien könnte die normale Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen – Neue Möglichkeiten einer frühzeitigen Therapie
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bienen mögen Alkohol – und leiden unter dem Entzug
In Blütennektar kann durch Gärung Alkohol entstehen, was die Blüten für Bienen anziehender machen könnte – In Laborversuchen zeigen Tiere Entzugssymptome
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Morbus Crohn: Pilz verhindert Heilung des Darms
Starke Vermehrung eines Hefepilzes lässt Entzündungen der Darmschleimhaut chronisch werden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Katzenminze Insekten vertreibt
Ein Inhaltsstoff der Pflanze aktiviert einen Rezeptor von Mücken und Fliegen, der Schmerzempfindungen auslöst
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erreger von Harnwegsinfektionen produzieren krebserzeugendes Toxin
Häufig wiederkehrende Erkrankungen könnten das Risiko für Blasenkrebs erhöhen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Darmflora zeigt Gesundheitsstatus im Alter an
Veränderung des Artenspektrums und Stoffwechselprodukte bestimmter Darmbakterien könnten gesundes Altern unterstützen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Katze lässt das Mausen nicht – oder doch?
Einfache Tricks können den Jagdtrieb dämpfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schnacken oder ratschen?
Nacktmulle unterhalten sich in Dialekten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verdeckter Eisprung schützte Frauen vor aggressiven Rivalinnen
Computersimulation liefert eine Erklärung dafür, warum es für die Frauen der frühen Menschen vorteilhafter war, wenn die fruchtbaren Tage ihres Zyklus‘ nicht sichtbar waren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Wurzeln die Bodendichte registrieren
In sehr kompakter Erde kann das gasförmige Pflanzenhormon Ethylen nicht mehr entweichen, so dass es sich in den Wurzeln anreichert und deren Wachstum hemmt
Zum Artikel »
Zum Artikel »