Nachrichten zum Thema Psychologie
Männer mit tiefer Stimme sind weniger treu
Je tiefer die Stimmlage, desto instabiler die Paarbeziehung – für Frauen gilt das nicht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Was macht große Männer attraktiv?
Je größer der Mann, desto stärker steigt sein Testosteronspiegel nach körperlicher Anstrengung, was die Leistungsfähigkeit erhöht und verschiedene maskuline Merkmale verstärkt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Haben Affen Humor?
Bei Menschenaffen beobachtetes Verhalten entspricht dem scherzhaften Necken, das auch schon von Kleinkindern praktiziert wird
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ursachen für Einsamkeit ändern sich im Lauf des Lebens
Für Erwachsene, die unter Einsamkeit leiden, könnten je nach Lebensphase andere Methoden zur Behandlung empfehlenswert sein
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Klopapier-Hamsterkäufe: Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen Kaufverhalten in der Pandemie
Nicht nur die Angst vor dem Virus, sondern auch die psychologischen Merkmale Gewissenhaftigkeit und emotionale Labilität erhöhten die Wahrscheinlichkeit, größere Vorräte anzulegen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
An Kultur Interessierte leben länger
Theater-, Museums- und Konzertbesuche könnten sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken und dadurch zu einer höheren Lebenserwartung beitragen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Besuch bei Schwiegereltern schädigt Darmflora
Der Aufenthalt bei der Familie des Ehepartners während der Weihnachtstage, verändert geringfügig die Zusammensetzung des Mikrobioms, möglicherweise verursacht durch erhöhten Stress
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Entzündungshemmer gegen Depressionen
Entzündungshemmende Medikamente können den Therapieerfolg einer Behandlung mit Antidepressiva verbessern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bestätigt: Optimisten leben länger
Wer positiv in die Zukunft schaut, legt auch mehr Wert auf eine gesunde Lebensweise als Pessimisten, was die verlängerte Lebensspanne erklären könnte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hunde teilen den Stress
Die Haustiere übernehmen nicht nur akute Stresszustände, sondern auch den Langzeit-Stresspegel von ihrem Besitzer
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie das Gesicht Krankheit signalisiert
Bestimmte, durch die Mimik ausgedrückte negative Emotionen lassen intuitiv auf eine Erkrankung schließen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wer seinem Leben einen Sinn gibt, lebt länger
Konkrete, selbstbestimmte Ziele zu verfolgen, könnte sich positiv auf die psychische und körperliche Gesundheit auswirken
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Serotoninmangel als gemeinsame Ursache von Verstopfung und Depression
Eine zu geringe Produktion des Neurotransmitters stört Funktionen von Nervenzellen in Darm und Gehirn – Anhebung des Serotoninspiegels könnte neue Therapieform ermöglichen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nikotinsucht: Angenehmer Geruch verringert das Verlangen
Vom Riechnerv ins Gehirn übertragene Signale könnten neurophysiologische Prozesse so beeinflussen, dass der Drang nach der nächsten Zigarette nachlässt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gemüse für die Psyche
Je höher der Obst- und Gemüsekonsum, desto besser das subjektive und objektiv ermittelte psychische Wohlbefinden – Zwei Studien liefern Hinweise auf kausalen Zusammenhang
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Studie bestätigt möglichen Einfluss der Darmflora auf die Psyche
Enger statistischer Zusammenhang zwischen bestimmten Bakteriengruppen und bakteriellem Stoffwechsel mit psychischer Gesundheit nachgewiesen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erhöhtes Risiko für psychische Störungen nach einer Infektion
Nationale Beobachtungsstudie mit Kindern und Jugendlichen ergibt enge statistische Korrelation – Forscher vermuten kausale Zusammenhänge
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Patienten ihren Arzt belügen
Wahrheitsgemäße Antworten auf manche Fragen des behandelnden Arztes wären vielen Patienten peinlich, doch falsche Auskünfte könnten die Qualität einer Behandlung beeinträchtigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Anthropologie Biowissenschaften Gesundheit Kognitionswissenschaft Psychologie Sozialwissenschaft Verhaltensforschung
Fehlender Geruchssinn beeinträchtigt sexuelle Beziehungen
Im Vergleich zu gesunden Menschen haben Männer mit angeborener Anosmie weniger sexuelle Kontakte, während Frauen ihre Partnerschaft als unsicherer empfinden
Zum Artikel »
Zum Artikel »