Nachrichten zum Thema Internet
Lieber Gesten als Emojis
Eine deutliche Körpersprache führt zu mehr Zufriedenheit und größerem gefühlten Lernerfolg in Online-Seminaren.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nichts als die Wahrheit? - Google setzt auf Faktencheck
Neuer Suchmaschinen-Algorithmus soll unseriöse Quellen zurückstufen, faktentreue Berichte dafür höher ranken
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Teenager: Soziale Netzwerke könnten auf die Psyche schlagen
Wer sich online zeitlich wie emotional besonders stark engagiert, leidet häufiger unter psychischen Problemen wie Schlafstörungen und Depressionen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Am Limit: Wie Glasfaser mehr Daten leiten können
Kohärente Abstimmung der datentragenden Lichtpulse erhöhen die Signalqualität auch ohne Verstärker
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Maya hätten Facebook verstanden
Archäologen entdecken Ähnlichkeiten zwischen modernen Medien und der Sicht der frühen Hochkultur auf die materielle Welt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Twitter die öffentliche Meinung beeinflusst
Große Meinungsunterschiede in Sozialen Medien flachen schnell ab und es entwickelt sich eine stabile Pro-Kontra-Verteilung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Wer in den Sozialen Netzwerken oft provokante bis bösartige Kommentare hinterlässt, weist deutlich negative Persönlichkeitsmerkmale auf – vor allem sadistische Neigungen stecken offenbar dahinter
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Virtuelles Schmecken: Strom und Lichtfarbe liefern das Aroma
Spezial-Glas mit Strohhalm ruft beim normalen Wassertrinken Geschmacksrichtungen von salzig bis süß hervor – Anwendungen für Freizeit und Gesundheit denkbar
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bessere Online-Partnersuche mit Realitäts-Check
Neuer Algorithmus für die Partner-Vorschläge berücksichtigt auch Fehleinschätzungen und die eigene Beliebtheit
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gesellschaft Hirnforschung Internet Kognitionswissenschaft Medienforschung Psychologie Sozialwissenschaft Verhaltensforschung
„Gefällt mir“? Facebook-Nutzung spiegelt sich im Hirn
Erstmals zeigt Studie, dass sich am Belohnungszentrum direkt erkennen lässt, wie intensiv jemand in Facebook aktiv ist
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Facebook macht nicht glücklich
Studie weist darauf hin: Je häufiger Menschen das soziale Netzwerk nutzen, desto unwohler fühlen sie sich
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Weniger Emotionen, mehr Angst: Das Buch als Spiegel unserer Zeit
In der Literatur der vergangenen Jahrzehnte nehmen Gefühlsäußerungen ab - nur Worte, die Angst ausdrücken, gewinnen an Raum
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Immer mehr Menschen finden Lebenspartner im Internet
Allerdings zweifeln Forscher an angeblich Wissenschafts-basierten Angeboten zur Partnerwahl
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Cholera: Soziale Netze erfassen Ausbruch und Ausbreitung am schnellsten
Internetprogramm lieferte bei der Epidemie in Haiti wesentlich rascher verlässliche Daten als offizielle Statistiken
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die dunkle Seite im Cyberspace
Stalking und Mobbing via Internet belastet die Opfer intensiver - Psychologen beobachten wachsenden Trend
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Weltrekord: Laser überträgt 26.000 Gigabit pro Sekunde
Inhalt von 700 DVDs kann so schnell wie noch nie durch eine Glasfaser geschickt werden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Surfen fürs Hirn
Tägliche Suche im Internet steigert Hirnfunktionen älterer Menschen und könnte damit helfen, geistig fit zu bleiben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nibelungenlied im UNESCO-Weltdokumentenerbe
Das Internationale Komitee für das UNESCO-Programm "Memory of the World" hat das Nibelungenlied in das Weltdokumentenerbe aufgenommen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Frühe Koran-Abschriften jetzt im Internet
Zwei der ältesten bekannten Koran-Abschriften stehen jetzt digitalisiert im Internet bereit. Weitere alte Texte aus dem islamischen Raum sind ebenfalls schon online, andere sollen folgen
Zum Artikel »
Zum Artikel »