Nachrichten zum Thema Innovationen

Schaltbare Fenster: Bei Spannung wandernde Lithiumionen verändern die Farbe einer transparenten Beschichtung.

Smartes Fenster verdunkelt sich auf Knopfdruck

Metallorganisches Material erlaubt schnelle Farbwechsel und bleibt über tausende Schaltzyklen stabil
Zum Artikel »
Komplexe Struktur des Proteins Myoglobin aus mehr als 150 Aminosäuren

Die Melodie der Proteine

Rasante Prozesse bei der Faltung von Proteinstrukturen lassen sich über eine simulierte Abfolge von Tönen besser verstehen
Zum Artikel »
Ilustration: Diese neu entwickelte Substanz fängt Moleküle des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid effizienter als bisherige Materialien ein – dank seiner speziellen Struktur.

Poröses Material filtert Kohlendioxid

Molekulares Gerüst fängt CO2-Moleküle effizient ein und gibt sie auf Wunsch leicht wieder ab
Zum Artikel »
Illustration der struppigen Polymerstränge

Struppige Polymere - dehnbar und stabil zugleich

Neues Konzept für Plastik vereint erstmals effizient Stabilität mit Elastizität
Zum Artikel »
Diese flexible Lithium-Ionen-Batterie lässt sich ohne Leistungsverlust auf ihre doppelte Länge dehnen

Lithium-Ionen-Batterie flexibel wie ein Gummiband

Prototyp lässt sich ohne Leistungsverlust auf doppelte Länge dehnen
Zum Artikel »
Holz aus dem 3D-Drucker: Schema und erste Beispiele

Holzmöbel aus dem 3D-Drucker

Holztinte aus Zellulose und Lignin erweitert Materialspektrum der additiven Fertigung.
Zum Artikel »
Schematischer Aufbau der neuen Solarzelle, die mehr als ein Elektron pro Lichtteilchen freisetzt.

Mehr Elektronen aus Sonnenlicht

Neues Konzept für Solarzellen könnte die Stromausbeute mit sehr hohen Wirkungsgraden drastisch steigern helfen
Zum Artikel »
Strukturfarben: Filigrane Kunststofflamellen lassen dieses Bild eines Chamäleons bunt schillern.

Bunte Bilder aus Strukturfarben

Tinte mit Polymeren trocknet in einer kontrollierten Lamellenstruktur, um Farbeindrücke von blau bis orange zu erzeugen
Zum Artikel »
Diese Faser kann als Lichtsensor in Stoffe gewoben werden.

Elektronik in der Faser

Neues Verfahren ermöglicht die Produktion von defektfreien Fasern für filigrane und effiziente Textilsensoren
Zum Artikel »
Die Luxemburger Forscher arbeiten an einem effizienten Festkörper-Kühlschrank.

Festkörper-Kühlschrank erreicht Rekordwerte

Prototyp kühlt dank des elektrokalorischen Effekts effizienter als jeder herkömmlicher Kühlschrank
Zum Artikel »
Prototyp des winzigen Kurzpulslasers.

Kurzpulslaser schrumpft auf Chipgröße

Prototyp ebnet Weg für winzige Analyse-Detektoren, die sich in Zukunft sogar in Smartphones integrieren lassen könnten
Zum Artikel »
Die Entwickler des Klimafolie: Yongsheng Liu, Yongsheng Chen, Ziyuan Wang, Yiwen Bo, Rujun Ma.

Thermo-Anzug mit Klimaanlage

Module aus Solarzellen und elektrokalorischen Folien können den Körper sowohl kühlen als auch wärmen
Zum Artikel »
Leitfähige Tinte für den 3D-Druck von dehnbaren Mikrodrähten

Flexible Elektronik wächst in die dritte Dimension

Leitfähige Tinte ermöglicht den 3D-Druck von räumlich angeordneten, dehnbaren Mikrodrähten
Zum Artikel »
Alte Fischernetze aus Nylonfasern sind für viele Meerestiere oft tödlich.

Katalysator zersetzt Nylon-6 effizient

Patentierter Prozess legt die Basis, um den extrem stabilen Kunststoff mit geringem Aufwand zu recyceln.
Zum Artikel »
Eine neue Lithium-Ionen-Batterie kommt ohne das Element Kobalt aus.

Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt

Prototyp mit neuer Zellchemie verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch viel versprechende Leistungen
Zum Artikel »
Prototyp eines vierfüßigen Roboters, der dank eines neuartigen Verbrennerabtriebs bis zu 60 Zentimter hoch springen kann.  © C. Aubin, Cornell University

Methan-Motor für Mikroroboter

Ungewöhnliches Konzept für einen Verbrennungsantrieb lässt einen Prototyp das 22-fache seines Eigengewichts tragen.
Zum Artikel »
Der älterer Kondensator zu Gewinnung von Trinkwasser aus feuchter Luft auf einem Gebäude der ETH Zürich.

Sauberes Wasser aus Nebel

Beschichtung aus Titandioxid zersetzt schädliche Substanzen im kondensierten Wasser
Zum Artikel »
Eine Biene trägt einen winzigen Sensor aus einem Magnet-Pendel huckepack. Dieser Sensor verrät mit hoher Genauigkeit die Flugbahn des Insekts.

Winziges Magnet-Pendel verfolgt Bienenflug

Filigranes Modul könnte auch zu einer besseren Lokalisierung von Sonden bei minimal invasiven Operationen führen
Zum Artikel »
Auf dem Gipfel des Bergs Säntis in den Schweizer Alpen nutzten Forscher einen Hochleistungslaser als Blitzableiter

Laser als Blitzableiter

Erfolgreicher Feldversuch in den Schweizer Alpen als Grundlage für einen besseren Blitzschutz von Flughäfen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg