Nachrichten zum Thema Umwelt
Treibhausgas lässt Wälder schneller wachsen
Vergleichsstudie beziffert die verstärkte Kohlendioxidaufnahme durch Wälder in Zeiten des Klimawandels
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schlaganfall: Lärm schadet, Vegetation schützt
Die tägliche Lärmbelastung und die Fläche der Grünanlagen im Wohngebiet, nicht aber der Feinstaubgehalt, beeinflussen möglicherweise den Schweregrad eines ischämischen Schlaganfalls
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bei Koalas bestimmen die Darmbakterien den Speisezettel
Nur nach Veränderung des Mikrobioms nutzen die Beuteltiere als Nahrungsquelle auch solche Eukalyptusarten, deren Blätter sie bisher nicht verdauen konnten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rasante und globale Erderwärmung
Erdklima erwärmt sich so schnell wie nie in den letzten 2000 Jahren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kohlmeisen schlafen lieber bei Dämmerlicht
Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung könnte sich auch positiv auf die biologische Fitness von Vögeln auswirken – zumindest bei sehr geringer Beleuchtungsstärke
Zum Artikel »
Zum Artikel »
400 Jahre El Niño-Historie
Analyse von Korallen liefert erstmals Daten über die langfristige Entwicklung des Klimaphänomens mit seinen globalen Auswirkungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lava auf dem Luftkissen
Reduzierte Reibung erklärt hohes Tempo heißer, pyroklastischer Ströme bei Vulkanausbrüchen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Genetisch veränderte Zimmerpflanze reinigt Wohnraumluft
Efeututen, die mit einem Kaninchen-Gen ausgestattet sind, können organische Schadstoffe wie Benzol und Chloroform aus der Luft aufnehmen und unschädlich machen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Trinkwasser dank Sonnenlichts
Neuer Prototyp bietet optimierten Prozess für die Entsalzung von Meerwasser
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bakterien verringern Freisetzung von Methan durch Termiten
Das im Darm der Insekten gebildete Treibhausgas wird von speziellen Bakterien, die im Baumaterial der Termitenhügel und im Boden darunter leben, zur Energiegewinnung genutzt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Herzinfarktrisiko schwankt je nach Wetterlage
Schwedische Großstudie bestätigt erhöhtes Risiko bei Lufttemperaturen von unter 0 Grad Celsius – von geringerer Bedeutung sind Luftdruck, Windstärke und Sonnenscheindauer
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verflüssigte Kohle
Neuer Eisenkarbid-Katalysator verringert CO2-Emission bei der Gewinnung synthetischer Treibstoffe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Alarmpheromone von Bienen schrecken Elefanten ab
Synthetisch hergestellte Signalstoffe könnten helfen, Elefanten von Feldern und Siedlungen fernzuhalten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rätsel um Zwergdünen gelüftet
Physiker entwickeln schlüssiges Modell für die Entstehung seltener Megarippel-Strukturen im Wüstensand
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Neuer Fahrplan für die globale Energiewende
Verstärkter Ausbau der erneuerbaren Energien ohne staatliche Subventionen möglich
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Golfstrom wird zunehmend schwächer
Wassertemperaturen und Sedimentproben belegen, dass die Umwälzströmung im Atlantik seit Beginn der Industrialisierung an Kraft verliert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Supernovae das Klima beeinflussen
Kosmische Strahlung lässt Aerosol-Partikel zu Kondensationskeimen wachsen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Physik des Latte macchiato
Mehrere Espresso-Milch-Schichten formen sich erst nach komplexen Strömungsprozessen aus.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
CO2-Emissionen steigen wieder an
Nach dreijähriger Stagnation werden wieder mehr fossile Brennstoffe verfeuert
Zum Artikel »
Zum Artikel »