Nachrichten zum Thema Meteorologie

Alpiner Flusslauf nahe Zinal im schweizerischen Kanton Wallis.

Klimawandel beeinflusst Flusspegel weltweit

Jahreszeitliche Schwankungen der Flussströmungen nehmen besonders in den nördlichen Breiten ab.
Zum Artikel »
Mit diesem Gerät - einem Distrometer – lassen sich Schneeflocken im freien Fall verfolgen.

Wie Schneeflocken rieseln

Eine Analyse der Geschwindigkeiten fallender Schneeflocken offenbart ein verblüffend einheitliches Verhalten
Zum Artikel »
Winzige Plastikpartikel in einer Zahnpasta.

Mikroplastik in Wolken

Winzige Partikel sammeln Umweltgifte wie Blei oder Quecksilber und können die Wolkenbildung unterstützen
Zum Artikel »
Mit dem robusten Flugzeug – eine bereits mehr als 50 Jahre alte DC-8 –  drangen sie in Gewitterzonen ein und stiegen in Spiralen innerhalb der Sturms auf bis zu zehn Kilometer Höhe.

Wie Blitze die Atmosphäre reinigen

Unerwartet hohe Konzentration an Hydroxyl-Radikalen fördert die Zersetzung von Schadstoffen in der Luft
Zum Artikel »
Simulierter Hurrikan: Je mehr Feuchtigkeit im Wirbelsturm gespeichert ist, desto weiter kann er in das Landesinnere vordringen.

Mit voller Wucht

Tropische Wirbelstürme schwächen sich wegen der Erderwärmung beim Übergang vom offenen Meer an Land deutlich weniger ab
Zum Artikel »
Die Wetterstation in Lerwick auf den Shetland-Inseln.

Atombomben als Regenmacher

Kernwaffentests führten zu einer verstärkten Ionisation der Atmosphäre und lokal stärkerem Niederschlag
Zum Artikel »
Sinkende Lufttemperaturen sind ein möglicher Risikofaktor für einen Herzinfarkt.

Herzinfarktrisiko schwankt je nach Wetterlage

Schwedische Großstudie bestätigt erhöhtes Risiko bei Lufttemperaturen von unter 0 Grad Celsius – von geringerer Bedeutung sind Luftdruck, Windstärke und Sonnenscheindauer
Zum Artikel »
Schauer kosmischer Strahlung unterstützen das Wachstums von Kondensationskeimen in der Atmosphäre und damit die Wolkenbildung.

Wie Supernovae das Klima beeinflussen

Kosmische Strahlung lässt Aerosol-Partikel zu Kondensationskeimen wachsen
Zum Artikel »
Prototyp eines Verdunstungskraftwerks, in dem sich spezielle Fasern in Abhängigkeit von der Luftfeuchte zyklisch dehnen und zusammenziehen. Diese mechanische Bewegung kann zum Betrieb eines kleinen Stromgenerators genutzt werden.

Strom aus Verdunstung hat enormes Potenzial

Allein in den USA könnten Verdunstungskraftwerke einen Großteil des Strombedarfs decken
Zum Artikel »
CLOUD-Experiment: In dieser Wolkenkammer untersuchen Atmosphärenphysiker die Bildung von Kondensationskeimen

Mehr Wolken durch Ammoniak

Durch Industrie und Autoverkehr freigesetztes Gas verstärkt die Tröpfchenbildung - in einer Wolkenkammer simulieren Atmosphärenforscher die komplexen Prozesse
Zum Artikel »
Konvektive Wolke über Kuba: Dieser bis in zehn Kilometer Höhe reichende Wolkentyp bildet sich in Deutschland vor allem im Sommer als Gewitterwolke an heißen Tagen mit genügend Feuchtigkeit aus und kann zu heftigen Niederschlägen führen

Wolkenbrüche meist am Nachmittag

Neue Simulationen zeigen, wie hohe Temperaturen die Kollision von Wolken unterstützen und sich dadurch gewittrige Starkregen entwickeln
Zum Artikel »
Schwankungen des Luftdrucks auf Meeresniveau können die Ausbildung von Jetstream-Starkwinden über dem Atlantik beeinflussen.

Wie heiß wird der nächste Sommer?

Ursachensuche für den Jetstream über dem Atlantik bilden ersten Schritt für eine langfristige Wettervorhersage
Zum Artikel »
CLOUD-Experiment: In dieser Wolkenkammer untersuchen Atmosphärenphysiker die Bildung von Kondensationskeimen

Wolkenphysik: Geheimnis um Tröpfchenbildung gelüftet

Atmosphärenphysiker finden neuen Bildungsprozess für Kondensationskeime aus organischen Molekülen – Hohe Relevanz für Klimamodelle
Zum Artikel »
Einfluss der Bodenfeuchte auf Niederschlag am Folgetag in den USA: Im Westen dominiert ein positiver, im Osten dagegen ein negativer Zusammenhang.

Feuchte Böden – mehr Regen?

Meteorologen identifizieren Einfluss der Bodenfeuchte auf das Wetter am Folgetag mit überraschenden Effekten
Zum Artikel »
In diesen erstarrten Lavaströmen im Westen Australiens befinden sich eingeschlossene Gasblasen, die Aufschluss über die Erdatmosphäre vor fast drei Milliarden Jahren geben.

Überraschend dünne Erdatmosphäre

Vor knapp drei Milliarden Jahren war der Luftdruck gerade mal halb so hoch wie heute
Zum Artikel »
Luftaufnahme des MIli-Atolls, das zu den Marshall Inseln gehört und bis 2050 unter zunehmender Trockenheit leiden wird.

Inselstaaten – Vor dem Untergang kommt die Dürre

Neue Studie warnt vor Trockenheit auf zahlreichen kleinen Inseln in Folge des Klimawandels
Zum Artikel »
Der Sommer beginnt in Europa immer früher: Strandkörbe auf Borkum

Klimastudie: Sommer beginnt zehn Tage früher als vor 50 Jahren

Analyse europäischer Wetterdaten liefert weitere Belege für eine Verschiebung der Jahreszeiten
Zum Artikel »
Grafische Darstellung der weltweiten Wolkendynamik

Wolkig mit Aussicht auf Artenvielfalt

Satellitenaufnahmen der Wolkendecke geben Aufschluss über den Reichtum an Tier- und Pflanzenarten in einer Region und die Grenzen zwischen einzelnen Ökosystemen
Zum Artikel »
Sandsturm - Habub genannt - in Hombori im Saharastaat Mali. Bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde wird Sand fast 1000 Meter hoch aufgewirbelt.

Sahara: Klimawandel bremst Sandstürme aus

Sich abschwächende Winde liefern weniger Dünger nach Amazonien, verstärken aber Hurrikane im Atlantik und Niederschläge in der Sahelzone
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg