Nachrichten zum Thema Meteorologie
Globale Erwärmung: Werden starke Stürme doch seltener toben als heute?
Zunehmende Verdunstung entzieht der Atmosphäre viel Energie, die damit nicht mehr für Luftströmungen zur Verfügung steht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Alles Zufall – Warum die Erderwärmung eine Pause einlegt
Allein natürliche Schwankungen können geringen Temperaturanstieg seit 1998 erklären – Klimamodelle zeigen keine systematischen Fehler
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hexenschuss: Das Wetter ist nicht schuld
Plötzlich auftretende Rückenschmerzen stehen in keinem Zusammenhang mit Luftfeuchtigkeit und Außentemperatur
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Drohendes Unwetter hemmt die Lust
Insekten ändern ihr Sexualverhalten, wenn der Luftdruck fällt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Reges bakterielles Leben in der Wolkenzone
In Höhen von zehn Kilometern über dem Erdboden existieren erstaunlich viele Bakterien, die bei der Wolkenbildung eine Rolle spielen könnten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erstmals Blitze auf Saturns Tagseite beobachtet
Raumsonde entdeckt riesige Gewitter mit bis zu 200 Kilometer langen Entladungen auf dem Gasplaneten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warnung für Flussfluten funktioniert
Europäisches Vorhersagesystem kann Überschwemmungen bis zu zwei Wochen im Voraus ankündigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Dürre und Starkregen: Luftverschmutzung in Klimaberechnungen bislang ignoriert
Nicht nur Treibhausgase, auch Aerosole haben nachhaltigen Einfluss auf regionales Klima
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Aktuelle Studie belegt: Dramatische Gletscherschmelze in China
Die Folgen können neben der Umwelt auch den Verkehr, den Tourismus sowie die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gefährden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Laserstrahlen als Regenmacher
Kurze Lichtpulse bilden Kondensationskeime für Tropfen in der Atmosphäre
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kosmische Strahlung lässt Wolken wachsen
Teilchenbeschleuniger am Cern simuliert Messungen zur Bildung von Aerosolen und Kondensationskeimen in der Atmosphäre
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Italien: Mogelei bei Treibhausgasen?
Schweizer Klimaforscher messen mindestens zehnfach höhere Emissionen eines Fluorkohlenwasserstoffs als offiziell deklariert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vulkane und Kohlekraftwerke bremsen Klimawandel
Kühlender Einfluss von Schwefel-Aerosolen war in den vergangenen zehn Jahren erstaunlich groß
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bomber-Geschwader kühlten Englands Lüfte
Meteorologen analysieren Einfluss von Kondensstreifen auf das Wetter während des 2. Weltkriegs
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ohne Pause: Solarkraftwerk liefert erstmals 24 Stunden lang Strom
Gute Wetterlage und Wärmespeicher mit geschmolzenen Salzen ermöglicht ununterbrochene Stromproduktion
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Luftverkehr lässt es öfters regnen
Propeller- und Düsenflugzeuge erzeugen Eiskristalle, Schneeflocken und Regentropfen in eiskalten Wolken
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bakterien lösen Hagel aus
Untersuchung in den USA legt die Beteiligung von Mikroorganismen bei unterschiedlichsten Wettererscheinungen nahe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Abkühlung gefährdet das Herz
Ob im Sommer oder Winter: Wenn es kälter wird, erhöht sich die Zahl der Herzinfarkte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hurrikane lieben Städte
Unebene Flächen mit vielen Hochhäusern verändern Luftdruckverhältnisse und beschleunigen Winde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sturmphänomene: Elfen und Kobolde auf Video erwischt
Hochgeschwindigkeitskamera hält erstmals in Europa seltene Blitzentladungen in oberen Atmosphärenschichten fest und erlaubt detaillierte Analyse
Zum Artikel »
Zum Artikel »