Nachrichten zum Thema Meteorologie

Eisberge in der Antarktis brechen mit zunehmender Klimaerwärmung immer schneller vom Festlandeis ab.

Schmelzende Südpolgletscher: Meeresspiegel steigt über Jahrtausende

Neue Simulationen belegen, dass das Antarktis-Eisschild stark verzögert auf Klimaänderungen reagiert
Zum Artikel »
Messflug zur Analyse der Tröpfchenverteilung in Wolken mit einem holographischen Detektor unter dem Flügel.

Wie Wassertröpfchen in turbulenten Wolken verdunsten

Holografischer Detektor liefert Daten zur Verteilung und Größe von Tropfen – Ergebnisse haben Einfluss auf Wettervorhersagen und Klimamodelle
Zum Artikel »
Auch Proben aus der Soreq-Tropfsteinhöhle in Israel lieferten Daten für die Eiszeit vor 135.000 Jahren.

Eiszeit-Zyklen unterscheiden sich drastisch

Vor 135.000 Jahren verursachte vor allem das Abschmelzen von Antarktis-Gletschern einen Anstieg des Meeresspiegels
Zum Artikel »
Über der See vor der indonesischen Insel Bali zieht ein Sturm auf. Mit fortschreitender Erderwärmungen könnte zwar die Stärke von Stürmen zunehmen, doch nicht unbedingt deren Häufigkeit.

Globale Erwärmung: Werden starke Stürme doch seltener toben als heute?

Zunehmende Verdunstung entzieht der Atmosphäre viel Energie, die damit nicht mehr für Luftströmungen zur Verfügung steht
Zum Artikel »
Prognosen ohne systematische Fehler: Klimamodelle, wie das Modell MPI-ESM LR des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, sagen bis zum Ende dieses Jahrhunderts eine deutliche Erwärmung vor allem an den Polen voraus.

Alles Zufall – Warum die Erderwärmung eine Pause einlegt

Allein natürliche Schwankungen können geringen Temperaturanstieg seit 1998 erklären – Klimamodelle zeigen keine systematischen Fehler
Zum Artikel »
Ein Hexenschuss äußert sich in plötzlich auftretenden Schmerzen im Lendenwirbelbereich.

Hexenschuss: Das Wetter ist nicht schuld

Plötzlich auftretende Rückenschmerzen stehen in keinem Zusammenhang mit Luftfeuchtigkeit und Außentemperatur
Zum Artikel »
Einige der lebensfähigen Luftkeime aus der Troposphäre lassen sich im Labor auf Agarplatten anzüchten.

Reges bakterielles Leben in der Wolkenzone

In Höhen von zehn Kilometern über dem Erdboden existieren erstaunlich viele Bakterien, die bei der Wolkenbildung eine Rolle spielen könnten
Zum Artikel »
Falschfarbenbild des starken Blitzes inmitten des riesigen Sturms, der die meiste Zeit des Jahres 2011 auf Saturns nördlicher Hemisphäre tobte. Der weiße Pfeil zeigt auf den Ort, an dem der bläuliche Blitz durch die Wolken zuckte. Rechts im Vergleich derselbe Ort eine halbe Stunde später.

Erstmals Blitze auf Saturns Tagseite beobachtet

Raumsonde entdeckt riesige Gewitter mit bis zu 200 Kilometer langen Entladungen auf dem Gasplaneten
Zum Artikel »
Überschwemmungen - Anwohner können bis zu zwei Wochen vorher gewarnt werden

Warnung für Flussfluten funktioniert

Europäisches Vorhersagesystem kann Überschwemmungen bis zu zwei Wochen im Voraus ankündigen
Zum Artikel »

Aktuelle Studie belegt: Dramatische Gletscherschmelze in China

Die Folgen können neben der Umwelt auch den Verkehr, den Tourismus sowie die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gefährden
Zum Artikel »
Winzige Wassertröpfchen im Laserstrahl

Laserstrahlen als Regenmacher

Kurze Lichtpulse bilden Kondensationskeime für Tropfen in der Atmosphäre
Zum Artikel »
Wolkenkammer CLOUD am Forschungszentrum Cern

Kosmische Strahlung lässt Wolken wachsen

Teilchenbeschleuniger am Cern simuliert Messungen zur Bildung von Aerosolen und Kondensationskeimen in der Atmosphäre
Zum Artikel »
Jungfraujoch in den Schweizer Alpen

Italien: Mogelei bei Treibhausgasen?

Schweizer Klimaforscher messen mindestens zehnfach höhere Emissionen eines Fluorkohlenwasserstoffs als offiziell deklariert
Zum Artikel »
Ausbruch des Vulkans Pinatubo (12.Juni 1991)

Vulkane und Kohlekraftwerke bremsen Klimawandel

Kühlender Einfluss von Schwefel-Aerosolen war in den vergangenen zehn Jahren erstaunlich groß
Zum Artikel »

Bomber-Geschwader kühlten Englands Lüfte

Meteorologen analysieren Einfluss von Kondensstreifen auf das Wetter während des 2. Weltkriegs
Zum Artikel »
Solarturmkraftwerk in Andalusien (Bauphase Dezember 2010)

Ohne Pause: Solarkraftwerk liefert erstmals 24 Stunden lang Strom

Gute Wetterlage und Wärmespeicher mit geschmolzenen Salzen ermöglicht ununterbrochene Stromproduktion
Zum Artikel »
Wolkenloch über Texas

Luftverkehr lässt es öfters regnen

Propeller- und Düsenflugzeuge erzeugen Eiskristalle, Schneeflocken und Regentropfen in eiskalten Wolken
Zum Artikel »

Bakterien lösen Hagel aus

Untersuchung in den USA legt die Beteiligung von Mikroorganismen bei unterschiedlichsten Wettererscheinungen nahe
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg