Alles Zufall – Warum die Erderwärmung eine Pause einlegt

„Die Behauptung, dass die Klimamodelle die Erwärmung auf Grund der zunehmenden Treibhausgaskonzentration überschätzen, ist unzutreffend“, sagt Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Zusammen mit seinem Kollegen Piers M. Forster von der University of Leeds nahm er alle 114 Modellsimulationen unter die Lupe, die im Bericht des Weltklimarats berücksichtigt werden. Mit aufwendigen statistischen Methoden suchten sie in diesen Modellen nach konzeptionellen Fehlern. Finden konnten sie keine.
Für Forscher ist es sehr ungewöhnlich, den Faktor Zufall wissenschaftlich zu belegen. Dafür gingen Marotzke und Forster in zwei Schritten vor. Zuerst prüften sie die 114 Modellrechnungen, ob sie die Vergangenheit plausibel simulieren konnten. Für den Zeitraum zwischen 1900 und 2012 verglichen sie berechnete und gemessene Temperaturtrends für Zeitabschnitte von jeweils 15 und 62 Jahren. Pessimistische und optimistische Prognosen lagen dabei um etwa 0,3 Grad auseinander. Die meisten Klimamodelle sagten einen Temperaturanstieg in der Mitte der möglichen Extremwerte voraus und alle erfassten die Wirklichkeit einigermaßen richtig. „Im Großen und Ganzen stimmen die simulierten Trends mit den Beobachtungen überein“, sagt Marotzke. Große Ausreißer zeigte das Ensemble der simulierten Temperaturtrends nicht, so dass sich ein systematischer Fehler in den Modellen ausschließen ließ.