Nachrichten zum Thema Natur
Bionischer Minibohrer bringt Samen in die Erde
Hölzerne Spiralstruktur bohrt sich bei Feuchtigkeit in den Boden und lässt so Pflanzensamen erfolgreicher keimen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schneesaison in den Alpen wird immer kürzer
Wacholdersträuche dienen als Klimaarchiv und liefern Daten zur Schneelage über mehrere Jahrhunderte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erdbeben lichtschnell analysieren
Kleine Schwerkraftsänderungen als Basis für schnellere und genauere Tsunami-Warnungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tempolimit im Vogelschwarm
Neues Modell kann Dynamik von Schwärmen besser beschreiben und könnte Anwendungen in der Robotik finden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Zebrafische sorgen für Wirbel
Schiffbauer analysieren Schwimmverhalten von Zebrafischen mit Lasern und Hochgeschwindigkeitskameras
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nektar mit einer Prise Salz
Blütennektar mit höherem Natriumgehalt zieht mehr Insekten an und erhöht die Artenvielfalt der Bestäuber
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Zugvögel ihre Brutplätze wiederfinden
Teichrohrsänger erkennen ihr Ziel anhand der Neigung des Erdmagnetfelds
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tauender Permafrost zerstört Häuser, Straßen und Pipelines
Große Teile der Infrastruktur in der arktischen Region sind mit zunehmender Erderwärmung bedroht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gar nicht so heiße Hotspots
Geophysiker finden große Temperaturunterschiede in den tiefen Magmaschloten unter vulkanischen Inseln.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hochdruck-Kristalle aus dem Erdmantel
Diamanteinschlüsse belegen die Existenz von speziellen Kalziumsilikat-Perowskiten, die die Wärmebilanz der Erde erklären helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wann bricht ein Vulkan explosiv aus?
Mit Analysen der Magmakammer lassen sich die Risiken gefährlicher Vulkanausbrüche besser abschätzen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Quanteneffekte der Photosynthese
Theoretisches Modell könnte zu neuen Konzepten für effizientere Solarzellen führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vögel auf Trüffeljagd
In den Wäldern Südamerikas spüren Vögel Pilzknollen im Boden auf, die sie als Nahrung nutzen und deren Sporen sie weiterverbreiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kommunikation mit der Schwanzrassel
Klapperschlangen reagieren auf Annäherung eines Menschen, indem sie – abhängig von der Distanz – ihre Rasselfrequenz verändern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Meerwasser zähmt Santorin-Vulkan
Sinkende Meeresspiegel während vergangener Eiszeiten triggerten Vulkanausbrüche auf der griechischen Inselgruppe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rotkehlchen mit Quantenkompass
Protein in der Netzhaut der Vögel zeigt eine hohe Empfindlichkeit für magnetische Felder
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bienen mögen Alkohol – und leiden unter dem Entzug
In Blütennektar kann durch Gärung Alkohol entstehen, was die Blüten für Bienen anziehender machen könnte – In Laborversuchen zeigen Tiere Entzugssymptome
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wenn das Eisschild der Antarktis kollabiert
Detailliertes Modell warnt vor deutlich schnellerem Anstieg des Meeresspiegels bei aktuellen Maßnahmen gegen höhere CO2-Emissionen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Blitze die Atmosphäre reinigen
Unerwartet hohe Konzentration an Hydroxyl-Radikalen fördert die Zersetzung von Schadstoffen in der Luft
Zum Artikel »
Zum Artikel »