Nachrichten zum Thema Natur

Polygon-Kanäle im hohen Norden Kanadas.

Tauender Permafrost beschleunigt Erosion

Pilotstudie im hohen Norden Kanadas zeigt die Bildung verzweigter Kanäle für abfließendes Schmelzwasser.
Zum Artikel »
Verhalten von aufsteigenden Luftblasen in einem Wasser-Glycerin-Gemisch mit von links nach rechts zunehmender Gasflussrate von zwei bis zehn Milliliter pro Minute.

Die Physik der Champagner-Bläschen

Tenside stabilisieren die Bildung der filigranen Bläschenketten
Zum Artikel »
Eine künstliche Intelligenz ermittelte Stärke und Charakteristik von vier vergangenen Seebeben über eine Analyse von akustischen Wellen.

KI verbessert Tsunami-Vorhersagen

Automatische Analyse von akustischen Wellen nach einem Seebeben erleichtert die Risikobewertung und kann Fehlalarme verhindern
Zum Artikel »
Fossile Überreste von Klubmoosen

Sträucher als Kohlendioxid-Speicher

Neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen
Zum Artikel »
Neue Analysen von Erdbebenwellen weisen auf einen bisher unentdeckten innersten Erdkern aus Eisen hin

Kern im inneren Kern

Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
Zum Artikel »
Auf dem Gipfel des Bergs Säntis in den Schweizer Alpen nutzten Forscher einen Hochleistungslaser als Blitzableiter

Laser als Blitzableiter

Erfolgreicher Feldversuch in den Schweizer Alpen als Grundlage für einen besseren Blitzschutz von Flughäfen
Zum Artikel »
Vor 720 bis 636 Millionen Jahren war die Erde kein blauer, sondern ein weißer Planet. Kilometer dicke Gletscher bedeckten die Landmassen, die Ozeane waren größtenteils zu Eis gefroren

Überleben auf der Schneeball-Erde

Marine Sedimente weisen auf organisches Leben während des Eiszeitalters vor 636 Millionen Jahren hin
Zum Artikel »
Mikrostrukturen an den Bauchfedern eines Flughuhns

Flughuhn als Wasserspeicher

Mikrostrukturen an den Bauchfedern der Vögel formen winzige Röhrchen, in denen Wasser selbst über längere Flugstrecken gespeichert werden kann
Zum Artikel »
Dieser bionische Samentransporter kann sich wenige Zentimeter tief in die Erde bohren.

Bionischer Minibohrer bringt Samen in die Erde

Hölzerne Spiralstruktur bohrt sich bei Feuchtigkeit in den Boden und lässt so Pflanzensamen erfolgreicher keimen
Zum Artikel »
Suche nach Holzproben im Val Ventina

Schneesaison in den Alpen wird immer kürzer

Wacholdersträuche dienen als Klimaarchiv und liefern Daten zur Schneelage über mehrere Jahrhunderte
Zum Artikel »
Prinzip einer genaueren Tsunami-Warnung durch die Analyse von Schwerkraftschwankungen nach einem starken Erdbeben.

Erdbeben lichtschnell analysieren

Kleine Schwerkraftsänderungen als Basis für schnellere und genauere Tsunami-Warnungen
Zum Artikel »
Solche Vogelschwärme lassen sich mit einem neuen „Tempolimit-Modell“ besser mathematisch beschreiben. © Antonio Culla et al.

Tempolimit im Vogelschwarm

Neues Modell kann Dynamik von Schwärmen besser beschreiben und könnte Anwendungen in der Robotik finden
Zum Artikel »
Die Forscher analysierten die Druckverteilung um einen Zebrabärbling (Danio rerio) während eines Schlags mit der Schwanzflosse. Die Aufnahmen zeigen Zonen hohen Drucks in Rot und Zonen mit niedrigem Druck in Blau zu verschiedenen Zeitpunkten.

Zebrafische sorgen für Wirbel

Schiffbauer analysieren Schwimmverhalten von Zebrafischen mit Lasern und Hochgeschwindigkeitskameras
Zum Artikel »
Honigbiene (Apis melifera carpatica) beim Nektarsammeln auf einer Blüte des Sonnenhuts (Echinacea purpurea)

Nektar mit einer Prise Salz

Blütennektar mit höherem Natriumgehalt zieht mehr Insekten an und erhöht die Artenvielfalt der Bestäuber
Zum Artikel »
Eisschmelze in der Permafrostregion der Arktis in Alaska.

Tauender Permafrost zerstört Häuser, Straßen und Pipelines

Große Teile der Infrastruktur in der arktischen Region sind mit zunehmender Erderwärmung bedroht
Zum Artikel »
Aufnahme des Satelliten Sentinel-2 von dem jüngsten Vulkanausbruch der Kanareninsel La Palma.

Gar nicht so heiße Hotspots

Geophysiker finden große Temperaturunterschiede in den tiefen Magmaschloten unter vulkanischen Inseln.
Zum Artikel »
Minen rund um die Stadt Orapa in Botswana

Hochdruck-Kristalle aus dem Erdmantel

Diamanteinschlüsse belegen die Existenz von speziellen Kalziumsilikat-Perowskiten, die die Wärmebilanz der Erde erklären helfen
Zum Artikel »
Erstarrte Lavaströme auf der Insel Nisyros, dem östlichsten Vulkan des Ägäischen Inselbogens.

Wann bricht ein Vulkan explosiv aus?

Mit Analysen der Magmakammer lassen sich die Risiken gefährlicher Vulkanausbrüche besser abschätzen.
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg