Nachrichten zum Thema Natur
Gar nicht so heiße Hotspots
Geophysiker finden große Temperaturunterschiede in den tiefen Magmaschloten unter vulkanischen Inseln.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hochdruck-Kristalle aus dem Erdmantel
Diamanteinschlüsse belegen die Existenz von speziellen Kalziumsilikat-Perowskiten, die die Wärmebilanz der Erde erklären helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wann bricht ein Vulkan explosiv aus?
Mit Analysen der Magmakammer lassen sich die Risiken gefährlicher Vulkanausbrüche besser abschätzen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Quanteneffekte der Photosynthese
Theoretisches Modell könnte zu neuen Konzepten für effizientere Solarzellen führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vögel auf Trüffeljagd
In den Wäldern Südamerikas spüren Vögel Pilzknollen im Boden auf, die sie als Nahrung nutzen und deren Sporen sie weiterverbreiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kommunikation mit der Schwanzrassel
Klapperschlangen reagieren auf Annäherung eines Menschen, indem sie – abhängig von der Distanz – ihre Rasselfrequenz verändern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Meerwasser zähmt Santorin-Vulkan
Sinkende Meeresspiegel während vergangener Eiszeiten triggerten Vulkanausbrüche auf der griechischen Inselgruppe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rotkehlchen mit Quantenkompass
Protein in der Netzhaut der Vögel zeigt eine hohe Empfindlichkeit für magnetische Felder
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bienen mögen Alkohol – und leiden unter dem Entzug
In Blütennektar kann durch Gärung Alkohol entstehen, was die Blüten für Bienen anziehender machen könnte – In Laborversuchen zeigen Tiere Entzugssymptome
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wenn das Eisschild der Antarktis kollabiert
Detailliertes Modell warnt vor deutlich schnellerem Anstieg des Meeresspiegels bei aktuellen Maßnahmen gegen höhere CO2-Emissionen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Blitze die Atmosphäre reinigen
Unerwartet hohe Konzentration an Hydroxyl-Radikalen fördert die Zersetzung von Schadstoffen in der Luft
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Träge oder explosiv - Wie Vulkane ausbrechen
Vorhersage für die Viskosität des Magmas bildet Grundlage für eine Risikoabschätzung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kleinste Massenanziehung zwischen winzigen Goldkugeln
Hochempfindliche Gravitationswaage ermöglicht die bisher genauesten Messungen der Schwerkraft
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Katzenminze Insekten vertreibt
Ein Inhaltsstoff der Pflanze aktiviert einen Rezeptor von Mücken und Fliegen, der Schmerzempfindungen auslöst
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Diamanten unter Spannung
Neben hohen Drücken und Temperaturen könnten auch elektrische Felder eine wichtige Rolle bei der Kristallisation im Erdmantel spielen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Wurzeln die Bodendichte registrieren
In sehr kompakter Erde kann das gasförmige Pflanzenhormon Ethylen nicht mehr entweichen, so dass es sich in den Wurzeln anreichert und deren Wachstum hemmt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Klima-Kipppunkt der Wälder
Ökosysteme an Land dienen nur bis zu einer bestimmten Temperatur als effizienter CO2-Speicher
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bienen wehren Hornissen mit Fäkalien ab
Asiatische Honigbienen setzen Dung und Hühnermist als chemische Waffen ein, um ihr Nest gegen Riesenhornissen zu verteidigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Stoßdämpfer für Roboterfliegen
Faltbare Flügel reduzieren effizient die Wucht nach einer Kollision
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wann sollen die Kinder aus dem Nest?
Wenn flügge Singvögel vorzeitig das Nest verlassen, sinkt das Risiko, dass Nesträuber die gesamte Brut vernichten
Zum Artikel »
Zum Artikel »