Nachrichten zum Thema Natur
Das Geheimnis der schwarzen Falter
Die nahezu perfekte Absorption von Licht hängt von der Größe der Nanosäulen im Flügel ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bodenbakterien locken Tiere durch Duftstoffe an
Der von Streptomyzeten freigesetzte erdige Geruch zieht Springschwänze an, die durch den Verzehr der Bakterien deren Sporen verbreiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Unterschätztes Extremwetter
In Zukunft drohen häufiger Hitze und Starkregen als bisher angenommen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Narwale: Langer Stoßzahn macht Männchen attraktiv
Das auffällige körperliche Merkmal der „Einhörner des Meeres“ hat sich durch sexuelle Selektion entwickelt und könnte sowohl als optisches Signal als auch als Waffe beim Kampf mit Rivalen dienen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strand ade!
Bei einer ungebremsten Erderwärmung verschwinden weltweit die Hälfte aller Strände bis zum Ende des Jahrhunderts.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Fische einen Schwarm bilden
Überraschendes Ergebnis: Je kleiner ein Schwarm, desto geordneter schwimmen die Fische
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Grönland-Gletscher schmilzt von unten
Warme Meeresströmung vom Atlantik beschleunigt das Abtauen riesiger Eismassen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kriechende Salzkristalle
Genaue Analyse der Kristallbildung könnte zu einem wirksamen Schutz antiker Wandfresken führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Killerwale bestätigen Großmutter-Hypothese
Nach der Menopause beteiligen sich ältere Orca-Weibchen an der Versorgung der Kinder ihrer Töchter und steigern damit die biologische Fitness der Familie – ganz ähnlich war es wohl auch bei der Evolution des Menschen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie explodiert ein Stern?
Turbulenzen bei einer Verbrennung setzen erst eine heftige Explosion in Gang
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Der Nil strömte bereits vor 30 Millionen Jahren
Bewegungen im Erdmantel stabilisieren bis heute den Verlauf des längsten Flusses der Erde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Treibhausgas lässt Wälder schneller wachsen
Vergleichsstudie beziffert die verstärkte Kohlendioxidaufnahme durch Wälder in Zeiten des Klimawandels
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vampirfledermäuse knüpfen stabile freundschaftliche Beziehungen
Innerhalb einer Kolonie entwickeln sich zwischen nicht verwandten Weibchen feste Zweierbeziehungen, die sich in gegenseitiger Fellpflege und Fütterung äußern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Vogelmütter ihre eigenen Eier zerstören
Werden die Nester afrikanischer Webervögel durch Schlangen geplündert, beseitigt das Weibchen das restliche Gelege und beginnt eine neue Brut
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Simulierter Sonnenwind
Mit einer Plasmakammer ahmen Physiker erfolgreich das Magnetfeld der Sonne nach
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rasante und globale Erderwärmung
Erdklima erwärmt sich so schnell wie nie in den letzten 2000 Jahren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schnelle Magmaströme unter Island
Neue Messungen könnten zu einer verbesserten Vorhersage von Vulkanausbrüchen führen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kohlmeisen schlafen lieber bei Dämmerlicht
Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung könnte sich auch positiv auf die biologische Fitness von Vögeln auswirken – zumindest bei sehr geringer Beleuchtungsstärke
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schmierende Sedimente
Geologisches Modell schlägt Erosionsprozesse an der Oberfläche als wichtigen Faktor für die Plattentektonik vor.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Katapult-Spinne
Dreiecksspinne nutzt die Spannung ihres Netzes zur beschleunigten Beutejagd
Zum Artikel »
Zum Artikel »