Nachrichten zum Thema Robotik
Wenn Plastik laufen lernt
Polymer-Netzwerk aus Flüssigkristallen reagiert sowohl auf Wärme als auch auf Lichtpulse mit einer kontrollierten Bewegung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Magnetische Tropfen
Neue Materialklasse für flexible Elektronik, flüssige Mikrotransporter und verformbare Roboter
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Doping für künstliche Muskeln
Verdrillte Fasern erreichen eine dutzendfach höhere Energiedichte als natürliche Muskeln
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Robobee – Flugroboter startet erstmals ohne Stromkabel
Sechs extrem leichte Solarzellen liefern genug Strom für einen Sekundenflug
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Flexible 3D-Strukturen auf Knopfdruck
Filigrane Luftkanäle verformen Kunststoffe zu nahezu beliebigen Objekten – Anwendung für Medizintechnik und Robotik
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fliegen wie Fliegen - Flugroboter wendig wie eine Taufliege
Prototyp manövriert ohne Steuerruder mit vier separat kontrollierbaren Flügeln
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kriechende Magnet-Roboter aus dem 3D-Drucker
Exakte Kontrolle über magnetische Mikropartikel ermöglicht komplexe Bewegungen wie Greifen, Kriechen und Springen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Ameisen im Kollektiv große Lasten schleppen
Verblüffende Koordination größerer Insektengruppen lässt sich mit Hilfe physikalischer Modelle erklären
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nanoroboter aus DNA-Molekülen
Elektrische Felder ermöglichen schnelle, kontrollierte Bewegungen der Erbgutstränge
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Der Jagdtrick der Ameisenlöwen
Wie rutschende Sandhänge zur Falle werden: Physiker entschlüsseln komplexe Dynamik granularer Medien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Geowissenschaften Innovationen Materialforschung Physik Raumfahrt Robotik Sicherheitstechnik Technik
Gecko-Greifer sammeln Weltraumschrott
Trockene Hafttechnik bewährt sich unter Schwerelosigkeit
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Selbstorganisation: Wie sich Mikroflöße von selbst zusammensetzen
Pilotexperiment zeigt, wie sich ein völlig selbstständiges Anordnen von Objekten kontrollieren lässt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Roboterrochen mit Kunststoffmuskeln
Prototyp wird mit einer Kombination aus Hydrogel und einem elektroaktiven Material angetrieben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Plankton-Roboter auf Tauchfahrt
Autonome Sensorbojen sollen Bewegungen von Krebstieren, Algen und Bakterien offenbaren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vorbild Gecko: Hafteffekt lässt sich mit UV-Licht steuern
Neues Kompositmaterial legt Grundlage für schaltbare Haftgreifer von Laborautomaten und Robotern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Dehnbares Touchpad entwickelt
Berührungsempfindliches Hydrogel kann bis auf die zehnfache Größe gestreckt werden – Prototyp für flexible Elektronik
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vogelflug: Mathematisches Modell simuliert thermischen Auftrieb
Lernfähiger Algorithmus offenbart die beste Strategie für Zugvögel – Nutzen auch für autonome Flugdrohnen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Roboter-Rochen schwimmt dank lichtaktiver Muskelzellen
Bionischer Prototyp mit einem Miniskelett aus Gold lässt sich über Lichtsignale steuern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vorbild Blüte: Komplexe Strukturen aus dem 3D-Drucker
Neues Verfahren für sich selbstständig verformende Materialien soll zu Fortschritten in der Robotik und der Biomedizin führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »