Nachrichten zum Thema Ozeanografie
Wie warmes Atlantikwasser die Arktis erwärmt
Anfang des 20. Jahrhunderts drang ungewöhnlich viel warmes und salziges Wasser in den Arktischen Ozean – Effekt dieser frühen „Atlantifikation“ kann Klimamodelle optimieren helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wenn das Eisschild der Antarktis kollabiert
Detailliertes Modell warnt vor deutlich schnellerem Anstieg des Meeresspiegels bei aktuellen Maßnahmen gegen höhere CO2-Emissionen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Roboter-Rochen taucht im Marianengraben
Bionischer Prototyp hält hohen Wasserdrücken von mehr als 100 Megapascal stand
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wärmeströme gen Norden
Zunehmender Wärmetransport als eine mögliche Ursache für die starke Erwärmung des Arktischen Ozeans gefunden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Beschleunigte Eisschmelze auf Grönland
So schnell wie jetzt schrumpfen die Gletscher seit 12.000 Jahren nicht mehr
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie der Meeresspiegel seit 1900 ansteigt
Neue Analyse liefert eine eindeutige Zuordnung der verschiedenen Ursachen von der thermischen Ausdehnung bis zur Gletscherschmelze
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strand ade!
Bei einer ungebremsten Erderwärmung verschwinden weltweit die Hälfte aller Strände bis zum Ende des Jahrhunderts.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Grönland-Gletscher schmilzt von unten
Warme Meeresströmung vom Atlantik beschleunigt das Abtauen riesiger Eismassen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Golfstrom wird zunehmend schwächer
Wassertemperaturen und Sedimentproben belegen, dass die Umwälzströmung im Atlantik seit Beginn der Industrialisierung an Kraft verliert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Methanausbrüche formten riesige Krater in der Arktis
Geophysikalische Messungen in der Barentsee deuten auf abrupte Methanemissionen vor 12.000 Jahren hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Plankton-Roboter auf Tauchfahrt
Autonome Sensorbojen sollen Bewegungen von Krebstieren, Algen und Bakterien offenbaren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ältester Meeresboden der Erde
Im östlichen Mittelmeer entdeckte ein israelischer Geologe Reste einer 340 Millionen Jahre alten Ozeankruste – Hinweise auf den Urozean Tethys
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Neues Modell erklärt Monsterwellen einfacher
Struktur und Höhe von drei Kaventsmännern in der Nordsee rekonstruiert – Basis für Seekarte mit Gefahrenzonen für Monsterwellen gelegt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bitte recht freundlich! Privatfotos helfen beim Vogelzählen
Historische Bilder von Trottellummen erzählen die beinahe hundertjährige Geschichte einer Meeresvogelkolonie
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schutzschild der Antarktis bröckelt
Festlandgletscher werden noch vom umgebenden Schelfeis gestützt, doch ein neues Modell zeigt Gefahrenzonen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Klimawandel: Ozeane heizen sich immer schneller auf
Etwa die Hälfte der zusätzlichen Wärme nahmen die Weltmeere in den vergangenen 20 Jahren auf
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Als die Sahara noch nass war
Ein mächtiger Strom floss durch die heutige Westsahara wie Sedimentstrukturen vor der Küste Mauretaniens zeigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schmelzende Südpolgletscher: Meeresspiegel steigt über Jahrtausende
Neue Simulationen belegen, dass das Antarktis-Eisschild stark verzögert auf Klimaänderungen reagiert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Eiszeit-Zyklen unterscheiden sich drastisch
Vor 135.000 Jahren verursachte vor allem das Abschmelzen von Antarktis-Gletschern einen Anstieg des Meeresspiegels
Zum Artikel »
Zum Artikel »