Nachrichten zum Thema Meereskunde
Arktis könnte schon in wenigen Jahren eisfrei sein
Klimaforschende ermitteln das Risiko für einen allerersten eisfreien Tag im Nordpolarmeer
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Methan die junge Erde wärmte
Chemischer Reaktionspfad legte die Basis für einen effizienten Treibhauseffekt, um die Erdoberfläche trotz einer noch schwachen jungen Sonne warm zu halten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Arktis schneller eisfrei als bisher angenommen
Projektionen weisen auf ein vollständiges Abschmelzen des arktischen Meereises bereits im kommenden Jahrzehnt hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Inventur des Schelfeises am Südpol
Analyse von Satellitendaten zeigt, dass zwischen 1997 und 2021 vor allem die schwimmenden Eisflächen im Westen des Kontinents schmelzen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Komplexeres Klimamodell erklärt Anstieg des Meeresspiegels
Nur wenn die Erderwärmung auf mindestens 1,8 Grad begrenzt wird, ließe sich der beschleunigte Anstieg langfristig bremsen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie warmes Atlantikwasser die Arktis erwärmt
Anfang des 20. Jahrhunderts drang ungewöhnlich viel warmes und salziges Wasser in den Arktischen Ozean – Effekt dieser frühen „Atlantifikation“ kann Klimamodelle optimieren helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wenn das Eisschild der Antarktis kollabiert
Detailliertes Modell warnt vor deutlich schnellerem Anstieg des Meeresspiegels bei aktuellen Maßnahmen gegen höhere CO2-Emissionen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Roboter-Rochen taucht im Marianengraben
Bionischer Prototyp hält hohen Wasserdrücken von mehr als 100 Megapascal stand
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wärmeströme gen Norden
Zunehmender Wärmetransport als eine mögliche Ursache für die starke Erwärmung des Arktischen Ozeans gefunden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Beschleunigte Eisschmelze auf Grönland
So schnell wie jetzt schrumpfen die Gletscher seit 12.000 Jahren nicht mehr
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie der Meeresspiegel seit 1900 ansteigt
Neue Analyse liefert eine eindeutige Zuordnung der verschiedenen Ursachen von der thermischen Ausdehnung bis zur Gletscherschmelze
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wo sind höhere Deiche sinnvoll?
An Europas Küsten drohen bis zum Jahr 2100 Flutschäden von bis zu 1600 Milliarden Euro
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strand ade!
Bei einer ungebremsten Erderwärmung verschwinden weltweit die Hälfte aller Strände bis zum Ende des Jahrhunderts.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Grönland-Gletscher schmilzt von unten
Warme Meeresströmung vom Atlantik beschleunigt das Abtauen riesiger Eismassen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
400 Jahre El Niño-Historie
Analyse von Korallen liefert erstmals Daten über die langfristige Entwicklung des Klimaphänomens mit seinen globalen Auswirkungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Plankton-Roboter auf Tauchfahrt
Autonome Sensorbojen sollen Bewegungen von Krebstieren, Algen und Bakterien offenbaren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ältester Meeresboden der Erde
Im östlichen Mittelmeer entdeckte ein israelischer Geologe Reste einer 340 Millionen Jahre alten Ozeankruste – Hinweise auf den Urozean Tethys
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Neues Modell erklärt Monsterwellen einfacher
Struktur und Höhe von drei Kaventsmännern in der Nordsee rekonstruiert – Basis für Seekarte mit Gefahrenzonen für Monsterwellen gelegt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sahara: Klimawandel bremst Sandstürme aus
Sich abschwächende Winde liefern weniger Dünger nach Amazonien, verstärken aber Hurrikane im Atlantik und Niederschläge in der Sahelzone
Zum Artikel »
Zum Artikel »