Nachrichten zum Thema Meereskunde
Rätsel um tieffrequentes Erdbrummen geklärt
Französische Geowissenschaftler finden Ursache für besonders schwache Schwingungen im Erdkörper – Mikroseismik erleichtert Ausbeutung von Erdöllagerstätten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Meeresmikroben exportieren Fresspakete
Cyanobakterien schnüren mit Zellbestandteilen gefüllte Membranvesikel ab, die anderen Kleinstlebewesen als Nahrung dienen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ohrenbetäubend: Schmelzendes Gletschereis unter Wasser
Geräuschkulisse liefert Geophysikern Hinweise zur Abschmelz-Rate von Polareis
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Interdisziplinäre Barrieren bremsen Umweltforschung
Probleme in der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Institutionen schwerwiegender als zwischen einzelnen Wissenschaftlern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tsunami-Warnung aus dem Orbit
Schnelle Wellen führen zu charakteristischen Schwankungen des Erdmagnetfelds – Echtzeit-Beobachtung via Satellit
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Alte Waffen verraten unerwartete Hai-Vielfalt
Scharfe Zähne an historischen Speeren von Pazifik-Inseln stammen von Arten, die dort unbekannt oder ausgestorben sind
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schmelzende Grönland-Gletscher düngen Nordatlantik
Hohe Eisenanteile führen zu verstärktem Algenwachstum – langfristige Folgen für das Ökosystem des Nordmeers und das Erdklima noch nicht absehbar
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Methanhydrat vor amerikanischer Küste zerfällt
Änderungen des Golfstroms erhöht Wassertemperatur und gefährdet die Stabilität der Lagerstätten – Es drohen Methanausstoß in die Atmosphäre und abrutschende Kontinentalhänge – Erste Projekte zur Förderung von Gas aus Methanhydraten starten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Geheimnis Schaumkronen: Fäden und Blasen erzeugen Sprühnebel
Neu entdeckter Mechanismus erklärt Tröpfchenbildung der Gischt bei Orkan und hohem Seegang
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tsunami-Kraftwerk: Strom aus Wellendämpfern am Meeresboden
Konzept für flache Küstenzonen verspricht höhere Ausbeute als Offshore-Windparks
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Anthropologie Biowissenschaften Ernährung Geschichte Gesellschaft Meereskunde Natur Ökologie Ozeanografie Wasserwirtschaft
Früher Öko-Fischfang im Pazifik
Hawaiianer betrieben im Gegensatz zu anderen Regionen schon vor Jahrhunderten nachhaltige Fischerei
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Riesentintenfische so große Augen haben
Mit ihren Sehorganen und dank Biolumineszenz können die Tiere ihre Feinde in großer Tiefe rechtzeitig erkennen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wasserstoff ernährt Tiefseewesen
Mikroben ziehen Energie aus Gasschwaden der Schwarzen Raucher und füttern Muscheln indirekt über eine Symbiose
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mysteriöse Wundheilung bei Delfinen
Forschung an Meeressäugern kann Weg zu neuen Medikamenten gegen Infektionen und Schmerzen ebnen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rotes Meer heizt sich abrupt auf
Schneller Temperaturanstieg gefährdet das Ökosystem der Korallenriffe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Saure Ozeane machen Clownfische taub
Hohe Kohlendioxid-Konzentrationen im Wasser könnten den Bestand von Fischarten gefährden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tiefseeströmungen beeinflussen Regenfälle in Afrika
Kieler Meeresforscher entdecken Zusammenhang zwischen Tiefsee und Landklima in Westafrika
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Große Artenvielfalt macht Korallenriffe anfälliger
Indonesische Riffgewässer zeigen weltweit die größte Artenvielfalt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ölschwaden im Golf von Mexiko
Uferzonen können über einen langen Zeitraum immer wieder verseucht werden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wärmster April: Wie El Niño das Weltklima beeinflusst
Dauer des Wetterphänomens hängt von den Wassertemperaturen in den Tiefen des Pazifiks ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »