Nachrichten zum Thema Bionik
Lebende Haut für Roboter
Menschliche Hautzellen legen die Basis für passgenaue und flexible Hüllen humanoider Roboter.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Leisere Windräder nach dem Vorbild von Eulen
Rotorblätter mit speziell aufgefächerten Hinterkanten rauschen leiser durch die Luft
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fliegen wie ein Baumsamen
Schwärme bionischer Mikroflieger könnten in Zukunft die Luftqualität über große Areale messen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Roboter-Rochen taucht im Marianengraben
Bionischer Prototyp hält hohen Wasserdrücken von mehr als 100 Megapascal stand
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Stoßdämpfer für Roboterfliegen
Faltbare Flügel reduzieren effizient die Wucht nach einer Kollision
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Elektronische Haut mit Fingerspitzengefühl
Hauchdünne Sensoren reagieren hochsensibel auf Wärme, Druck und Verformung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Teuflisch stabil
Der Panzer einer amerikanischen Käferart dient als Vorbild für stabilere, bionische Werkstoffe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Eisfrei dank Mottenaugen-Struktur
Bionische Nanostruktur zögert das Gefrieren von Wasser über eingelagerte Luftblasen hinaus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bockkäfer als Vorbild für selbstkühlende Folie
Forscher imitieren die Sonnenlicht reflektierenden Nanostrukturen auf den Deckflügeln der Käfer
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Trinkwasser aus dem Solarverdampfer
Nanofasern steigern die Verdampfungsrate in einem effizienten solaren Dampfgenerator
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Physik der Dornen und Stachel
Spitze Strukturen in der Natur zeigen trotz enormer Größenunterschiede eine verblüffende Ähnlichkeit im Aufbau
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Geheimnis der schwarzen Falter
Die nahezu perfekte Absorption von Licht hängt von der Größe der Nanosäulen im Flügel ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schneller laufen mit Exoskelett
Forscher berechnen großes, theoretisches Potenzial eines passiven Exoskeletts mit Sprungfedern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Glas nach Schmetterlingsart
Transparente Flügel liefern bionisches Vorbild für durchsichtigen und selbstreinigenden Werkstoff
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Doping für künstliche Muskeln
Verdrillte Fasern erreichen eine dutzendfach höhere Energiedichte als natürliche Muskeln
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Robobee – Flugroboter startet erstmals ohne Stromkabel
Sechs extrem leichte Solarzellen liefern genug Strom für einen Sekundenflug
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Katapult-Spinne
Dreiecksspinne nutzt die Spannung ihres Netzes zur beschleunigten Beutejagd
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Knalleffekt: Heißes Plasma mit Krebsscheren
Knallkrebse als Vorbild für einen effizienten, bionischen Plasma-Generator
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fitnesstraining für künstliche Fasern
Neues Hydrogel-Material wächst und verstärkt sich unter mechanischer Belastung
Zum Artikel »
Zum Artikel »