Nachrichten zum Thema Mathematik

Solche Vogelschwärme lassen sich mit einem neuen „Tempolimit-Modell“ besser mathematisch beschreiben. © Antonio Culla et al.

Tempolimit im Vogelschwarm

Neues Modell kann Dynamik von Schwärmen besser beschreiben und könnte Anwendungen in der Robotik finden
Zum Artikel »
Skizze des Pilotexperiment mit einer Streubox: Über die Analyse des Streulichts kann die Bewegung von Objekten beobachtet werden.

Mit Mathematik durch dichten Nebel blicken

Über eine statistische Analyse von Streulicht lassen sich bewegte Objekte verfolgen
Zum Artikel »
Supraleiter, die bei möglichst hohen Temperaturen elektrischen Strom widerstandslos leiten sollen, können nur begrenzt mit theoretischen Modellen gefunden werden.

Unberechenbare Physik – Simulation physikalischer Eigenschaften stößt an fundamentale Grenzen

Theoretische Modelle können bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur nur eingschränkt helfen
Zum Artikel »

Nichts als die Wahrheit? - Google setzt auf Faktencheck

Neuer Suchmaschinen-Algorithmus soll unseriöse Quellen zurückstufen, faktentreue Berichte dafür höher ranken
Zum Artikel »
Rechts die Mona Lisa des Pariser Louvres, links die restaurierte, deshalb klarer wirkende Version des Madrider Prado – zusammen bilden sie das vermutlich erste 3D-Bild der Geschichte.

Mona Lisa vor der Leinwand – im ersten 3D-Bild der Welt

Messungen zum stereoskopischen Effekt zeigen, dass Leonardo da Vinci sein berühmtes Bild vor einer gemalten Landschaft verfasste
Zum Artikel »
Äpfel sind zweifelsohne gesund.

Ungewöhnlicher Vergleich - Apfel vs. Cholesterinsenker

Mit einer Prise Humor gewürzte Modellrechnungen legen nahe: Statine könnten die Zahl der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauferkrankungen zwar geringfügig effektiver senken als das Obst, haben aber auch mehr Nebenwirkungen
Zum Artikel »
Sowohl Gehen als auch Laufen in unterschiedlichem Tempo lässt sich mit der neuen Formel aus den Spuren herauslesen.

Allein die Fußspur verrät das Lauftempo

Neue Formel: Ob Mensch oder Saurier, die Kenntnis der Beinlänge ist verzichtbar
Zum Artikel »
Beispiele für ineinander gefaltete und gekrümmte Ringe

Origami der Ringe: Das mathematische Geheimnis der Falt-Zelte und Fahrrad-Achten

Belgische Mathematiker entwickeln neuen Parameter der „Überkrümmung“ - Anwendungen für Molekülarbiologen, Künstler und Designer locken
Zum Artikel »
Mathematik-Unterricht an interaktiven Tischen fördern das Denken und Begreifen, auch bei den Achtjährigen Jamie Young und Jade Loveland von der High Spen Primary School in Gateshead.

Schule der Zukunft: Vernetzte Tische fördern das Lernen

Gemeinsames Arbeiten an interaktiven Tischflächen verbessert Mathe-Fähigkeiten mehr als klassisches Lernen über Papier
Zum Artikel »

Wie die Rugby-Erfolge von Wales den Papst „töten“

Britischer Humor in der Statistik: Der eigentlich widerlegte Zusammenhang zwischen Papst-Tod und Siegesjahren der walisischen Mannschaft besteht doch, wenn auch koptische Christen berücksichtigt werden
Zum Artikel »
Typische Sudokus in Zeitungen und Magazinen geben deutlich mehr als 17 Hinweiszahlen vor.

Rätsel berechnet: Wann Sudokus eindeutig lösbar sind

Supercomputer-Rechenjahr zeigt, dass mindestens 17 vorgegebene Zahlen nötig sind, um ein solches Logikproblem ohne doppelte Varianten zu lösen
Zum Artikel »
Komplexe Netzwerke: die roten

Von Facebook bis zum Vogelschwarm: Wie sich Netzwerke besser kontrollieren lassen

Neue Analyse könnte zu stabileren Stromnetzen, effizienteren Arznei-Therapien und Marketingkampagnen führen
Zum Artikel »
Das unterschiedlich starke Wachstum an den Rändern der Lilienblütenblätter sorgt für den inneren Druck, der eine Knospe zum Aufplatzen bringt.

Die Physik der Lilienblüte

Die Knospe bricht auf, weil Blütenblätter am Rand schneller zulegen – Ergebnis bestätigt Goethes Theorie vom Ursprung der Blüten und verspricht technische Anwendungen
Zum Artikel »

Mit Strom gegen Matheschwäche

Die richtige Stimulation der Scheitellappen verbessert die mathematische Leistungsfähigkeit
Zum Artikel »
Analysierter Menschenstrom

Schnellere Warnung vor einer Massenpanik

Mit einem Phasenwechsel-Modell für Menschenströme erkennt ein Computer kritische Momente in Echtzeit
Zum Artikel »

Haie jagen mathematisch-physikalisch

Hypothese erstmals an Wildtieren untermauert: Die Meeresjäger und andere Raubfische wechseln bei der Beutesuche zwischen Brownscher Bewegung und Lévy-Flügen
Zum Artikel »

Vom Schaltfehler zum Blackout: Wie fragil ist unsere Infrastruktur?

Kleine Fehler können sich über miteinander gekoppelte Netzwerke zu Katastrophen hochschaukeln
Zum Artikel »

Grippewelle nach trockenen Wintertagen

In trockener Luft überleben die Viren effektiver, weshalb ungewöhnlich trockene Perioden häufig einen Ausbruch der Krankheit nach sich ziehen
Zum Artikel »
Eine Illustration des Forschungsteams zur Packungsdichte der Tetraeder

Dichter geht nicht?

Weltrekord beim Packen von Tetraedern lässt Quasikristalle entstehen - Anwendungen neuer Materialien in Aussicht
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg