Nachrichten zum Thema Raumfahrt

Stabil gegen Strahlung: Prototyp eines Chips mit Transistoren aus Kohlenstoffnanoröhrchen.

Robuste Elektronik für den Weltraum

Neue Computerchips mit Nanoröhrchen aus Kohlenstoff sind energiesparend und halten der schädlichen kosmischen Strahlung besser stand
Zum Artikel »
Iod-Ionentriebwerk NPT30-I2 während eines Testlaufs in einer Vakuumkammer.

Iod-Ionentriebwerk für Satelliten

Alternative zu teurem Xenon als Antriebsmittel könnte die Betriebskosten tausender Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde senken
Zum Artikel »
Blick von der Internationalen Raumstation auf die Erde.

Quantenmaterie im Orbit

Extrem tief gekühltes Bose-Einstein-Kondensat auf der Internationalen Raumstation erzeugt
Zum Artikel »
Mechanische Stimulation in Form von Bewegung erhöht die Knochendichte.

Wie mechanische Belastung den Knochen stärkt

Ein Protein in den Osteoblasten wirkt als Mechanosensor, der auf Zug- und Druckkräfte reagiert und die Neubildung von Knochenzellen verstärkt oder drosselt
Zum Artikel »
Das Orbiting Carbon Observatory 2 (OCO-2) zur Messung von Kohlendioxid in der Atmosphäre

Woher kommen die Treibhausgase?

Neue Satelliten sollen die Herkunft von Kohlendioxid wesentlich genauer bestimmen als bislang möglich
Zum Artikel »
Mondsonde LADEE untersuchte die extrem dünne Atmosphäre des Mondes.

Staubiger Mond: Wolke aus Nanopartikeln umgibt den Erdtrabanten

Messungen der Mondsonde LADEE liefern ungewöhnliche Einblicke in die extrem dünne Exosphäre des Mondes
Zum Artikel »
Unbemannter Hyperschall-Jet X-43A der Nasa: Beim einem Testflug 2004 erreichte die X-43 die zehnfache Schallgeschwindigkeit. (Coulage)

Hyperschall-Jets – Spezial-Antenne soll stabile Funkverbindung sichern

Forscher wollen Kommunikations-Blackout – verursacht durch störende Plasmaschichten - ausschließen
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-186f

Eine fremde Erde?

Erstmals erdähnlicher Planet in habitabler Zone entdeckt: Kepler-186f ist nur etwas größer als die Erde und könnte flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche besitzen
Zum Artikel »
Nach den neuesten Ergebnissen könnte Enceladus aus einer äußeren Eisschicht und einem Kern aus Gestein bestehen, zwischen denen sich am Südpol ein unterirdischer Ozean befindet.

Ozean unter Eis

Messungen der Saturnsonde Cassini deuten auf riesige Wassermassen am Südpol des Saturnmondes Enceladus
Zum Artikel »
So könnte der ausströmende Wasserdampf auf Kleinplanet Ceres aussehen.

Dampfender Zwergplanet

Weltraumteleskop Herschel entdeckt auf Ceres gleich zwei Fontänen aus Wasserdampf
Zum Artikel »
Der Nachthimmel im Gammabereich. Die Sternbilder Löwe und Große Bär sind zur Orientierung eingezeichnet. Beide Aufnahmen sind über drei Stunden integriert, die linke vor dem Ereignis, die rechte 2,5 Stunden vor und eine halbe in den Ausbruch hinein.

Rekordverdächtiger Gammablitz

Kosmische Explosion erzeugt außergewöhnlich energiereiche Teilchen – Forscher rätseln noch über den Mechanismus
Zum Artikel »
Der Planet Kepler 78b umrundet seinen Stern in nur 8,5 Stunden. Dadurch ist es auf ihm extrem heiß, wie diese künstlerische Darstellung zeigt.

Glühende Exo-Erde

Der neu entdeckte Planet Kepler-78b ist der Erde in vielen Punkten ähnlich – jedoch brennend heiß
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung eines wasserreichen Kleinplaneten auf dem Weg zu einem Weißen Zwerg wie GD 61.

Pulverisierter Kleinplanet besaß Wasser

Er kam seinem Zentralgestirn zu nahe: In den Planetentrümmern in einem benachbarten Sternensystem konnten Forscher große Mengen Wasser nachweisen, deutlich mehr als auf der Erde
Zum Artikel »
Dreidimensionales Bild des Supervulkans Oxus Patera. Die unregelmäßigen Strukturen im 30 Kilometer durchmessenden Becken stammen von verschiedenen Phasen, in denen der Supervulkan nach Ausbrüchen kollabiert ist.

Supervulkane auf dem Mars

Riesige Krater auf dem Mars sind nicht durch Meteoriteneinschläge verursacht, sondern bei gigantischen Eruptionen entstanden
Zum Artikel »
Die THEMIS-Raumsonden umkreisen die Erde auf unterschiedlichen Orbits und vermessen das Erdmagnetfeld.

Woher die Leuchtkraft der Polarlichter stammt

Im Windschatten der Erde beschleunigt die Energie des Sonnenwindes Elektronen, die dann die Polarlichter erzeugen
Zum Artikel »
Die beiden Zwillingsraumsonden Radiation Belt Storm Probes sind speziell dazu gebaut, gefährliche Strahlung in der Erdumlaufbahn zu messen.

Mast- und Schotbruch im Weltall

Raues Weltraumwetter ist wahrscheinlich für eine Reihe von Satellitenschäden verantwortlich
Zum Artikel »
Kometen können beim Aufschlag auf Planeten Aminosäuren produzieren, wie diese künstlerische Darstellung versinnbildlicht.

Kometeneinschläge: Fels + Eis = Lebensbaustein

Durch die Schockwellen harter Kometentreffer bilden sich Aminosäuren, die zur Entstehung des Lebens notwendig waren
Zum Artikel »
Der neutrale Heliumwind tritt von vorne in das Sonnensystem ein. Langsamere Teilchen werden von der Sonne stärker abgelenkt als schnelle. Je nachdem, zu welcher Jahreszeit der im Erdorbit befindliche Satellit IBEX welche Teilchen misst, können die Wissenschaftler so die Eigenschaften des interstellaren Gases bestimmen.

Frischer Wind bläst durchs Sonnensystem

Die Richtung, aus der Atome der uns umgebenden interstellaren Gaswolke durch unser Sonnensystem ziehen, hat sich im Lauf der letzten Jahrzehnte verschoben
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg