Nachrichten zum Thema Elektronik

Diese Faser kann als Lichtsensor in Stoffe gewoben werden.

Elektronik in der Faser

Neues Verfahren ermöglicht die Produktion von defektfreien Fasern für filigrane und effiziente Textilsensoren
Zum Artikel »
Prototyp des winzigen Kurzpulslasers.

Kurzpulslaser schrumpft auf Chipgröße

Prototyp ebnet Weg für winzige Analyse-Detektoren, die sich in Zukunft sogar in Smartphones integrieren lassen könnten
Zum Artikel »
Leitfähige Tinte für den 3D-Druck von dehnbaren Mikrodrähten

Flexible Elektronik wächst in die dritte Dimension

Leitfähige Tinte ermöglicht den 3D-Druck von räumlich angeordneten, dehnbaren Mikrodrähten
Zum Artikel »
Prototyp eines Mikrofon-Stoffs mit eingewobenen Akustik-Fasern wandelt Schallwellen in elektrischen Pulse um.

Ein T-Shirt als Mikrofon

Flexible, piezoelektrische Fasern wandeln Schallwellen in elektrische Signale um
Zum Artikel »
Stabil gegen Strahlung: Prototyp eines Chips mit Transistoren aus Kohlenstoffnanoröhrchen.

Robuste Elektronik für den Weltraum

Neue Computerchips mit Nanoröhrchen aus Kohlenstoff sind energiesparend und halten der schädlichen kosmischen Strahlung besser stand
Zum Artikel »
Massenfertigung geglückt: Prozessor mit mehr als 14.000 Transistoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen.

Prozessor aus Nanoröhrchen-Transistoren – Schnell wie ein 386er aus dem Jahr 1985

Schaltkreise kommen ohne den Halbleiter Silizium aus und sollen in Zukunft weniger Energie verbrauchen
Zum Artikel »
Illustration: Druck verwandelt eine verdrehte Doppelschicht aus Graphen in einen Supraleiter.

Druck verwandelt Graphen in einen Supraleiter

Optimierte Methode verändert gezielt die elektronischen Eigenschaften von zweidimensionalen Materialien
Zum Artikel »
Casimir-Drehmoment - Ein Flüssigkristall wird über den extrem schwachen Casimir-Effekt verdreht.

Virtuelle Photonen verdrehen Flüssigkristall

Winzige Casimir-Kräfte im Vakuum sind für Schaltprozesse von Flüssigkristallen verantwortlich
Zum Artikel »
Ein Areal aus symmetrisch angeordneten, zylindrischen Nanoantennen sendet Laserlicht aus.

Laserlicht aus der Fläche

Areal aus Galliumarsenid-Nanoantennen emittiert Licht abhängig von Struktur und Temperatur
Zum Artikel »
Mit einem Zerstäuber lassen sich winzige elektronische Sensormodule in der Luft verteilen, um Schadstoffe exakt zu messen.

Sensoren aus der Sprühdose

Winzige elektronische Module weisen in der Luft verteilt chemische Verbindungen nach
Zum Artikel »
Ein transparenter Zinksulfid-Kristall (li.) lässt sich im Dunkeln plastisch zu einem gelblichen Kristall (re.) verformen. Unter weißem Licht dagegen zerbröselt (Mitte) er bereits unter geringer Druckbelastung.

Spröde Kristalle werden im Dunkeln verformbar

Eigentlich brüchige Halbleiterkristalle lassen sich in Dunkelheit verblüffend stark zusammendrücken
Zum Artikel »
Schema des flexo-photovoltaischen Effekts, der dank einer Änderung der Kristallstruktur unter einer Druckbelastung in Halbleitern wie etwa Silizium auftritt.

Druck macht Solarzellen effizienter

Auf der Nanoebene verformte Halbleiter zeigen einen zusätzlichen photovoltaischen Stromfluss
Zum Artikel »
Winzige Nanonadeln aus Diamant verbiegen sich unter Druck um bis zu neun Prozent. Diese überraschende Flexibilität könnte so einer neuen Klasse von Sensoren führen.

Flexible Diamanten

Nanonadeln aus dem extrem stabilen kristallinen Material lassen sich biegen wie Gummi
Zum Artikel »
Diese Grafik zeigt die Kristallstruktur des biegsamen, anorganischen Halbleiters Silbersulfid.

Biegsame Halbleiter

Im Unterschied zu allen anderen anorganischen Halbleitern lässt sich Silbersulfid verformen wie ein Metall
Zum Artikel »
Memtransistoren sollen komplexe Schaltkreise ermöglichen, die ähnlich arbeiten wie neuronale Netzwerke im Gehirn.

Memtransistor - Neuer Baustein für neuronale Computer

Kombination aus Memristor und Transistor verarbeitet und speichert Daten in einem Modul
Zum Artikel »
Ein neues volumetrisches Display kann dreidimensionale Bilder im freien Raum darstellen.

Star Wars Vision - Volumen-Display für 3D-Bilder im freien Raum

Alternative zu Hologrammen kommt ohne Brille aus. Die Bilder lassen sich von allen Seiten betrachten.
Zum Artikel »
Cornell-Forscher Xiaonan Hui kontrolliert die Körperdaten, die kontaktlos mit Funketiketten aufgezeichnet wurden.

Funkchips messen Herzschlag und Blutdruck

Grundlage der kontaktlosen Messung ist eine genaue Analyse der vom Körper reflektierten Funkwellen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg