Nachrichten zum Thema Nanosystemtechnik

Casimir-Drehmoment - Ein Flüssigkristall wird über den extrem schwachen Casimir-Effekt verdreht.

Virtuelle Photonen verdrehen Flüssigkristall

Winzige Casimir-Kräfte im Vakuum sind für Schaltprozesse von Flüssigkristallen verantwortlich
Zum Artikel »
Eingetaucht in Flüssigkeiten lassen sich, wie hier künstlerisch illustriert, mit schwingenden Nanoscheiben Dichte und Viskosität schnell und genau bestimmen.

Wie flüssig ist Wasser?

Neue Messmethode bestimmt mit vibrierenden Nanoscheiben Dichte und Viskosität von Flüssigkeiten schnell und extrem genau
Zum Artikel »
Flexibler Magnetfeldsensor auf einem Finger - Hall-Sonde aus Plastikfolienmit hauchdünnen Bismut-Schichten

Magnetsensor auf der Fingerspitze

Dresdner Forscher entwickeln dünne und flexible Hall-Sonde für Roboter, Elektromotoren und Elektronik zum Anziehen
Zum Artikel »
Struktur der hoch empfindlichen Atomwaage unter dem Mikroskop

Waage für einzelne Biomoleküle

Mit Hilfe winziger Nanohebel schließen Physiker auf die Masse von Antikörpern
Zum Artikel »

Wie Computer-Chips noch unter Bruthitze rechnen können

Nanomechanische Schalter aus Siliziumkarbid arbeiten ohne Leckströme bei bis zu 500 Grad Celsius
Zum Artikel »
Das elektromagnetische Feld eines einzelnen Chips auf einer Platine, sichtbar gemacht via Nahfeldscanner

Feinste Felder finden - gegen gestörte Handys und verräterische Kreditkarten

Ein neues Scan-System spürt auch schwache Störfelder auf, die Bauteile auf modernen Platinen stören oder verräterische Bankkarten entlarven
Zum Artikel »
Prototyp eines gewölbten Bildchips

Schärfere Fotos mit gebogenen Pixeln

Neue Photodetektoren können - wie die Netzhaut im Auge - gewölbt werden und ermöglichen eine bessere Fokussierung ohne teure Objektive
Zum Artikel »
Molekulare Elektronik: Solche Interferenzmuster belegen, dass die Halbleiterschicht der Schaltkreise nur ein Molekül dick ist.

Schaltkreise aus einzelnen Molekülen bauen sich selbst

Statt Computerchips aus Siliziumscheiben herauszuschneiden, setzen europäische Forscher halbleitende Moleküle zu ersten funktionierenden Modulen zusammen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg