Nachrichten zum Thema Elektronik

Eine Kunststofffolie mit integrierten dehnbaren Transistoren lässt sich stark dehnen ohne Schaden zu nehmen.

Transistoren dehnbar wie Haut

Neuer flexibler und durchsichtiger Halbleiter für medizinische Implantate, Sensoren und dehnbare Displays
Zum Artikel »
Aufbau des weltkleinsten Transistors aus Molybdänsulfid mit einem Gatter aus einem Kohlenstoff-Nanoröhrchen

Weltkleinster Transistor mit Ein-Nanometer-Gatter

Mit Molybdändisulfid anstelle von Silizium könnte die Leistungsfähigkeit von Computerchips drastisch erhöht werden
Zum Artikel »
Nanodrähte aus Silizium auf der Streckbank: Hohe Elastizität erlaubt Dehnungen um bis zu 16 Prozent.

Silizium auf der Streckbank

Nanodrähte aus dem Halbleitermaterial lassen sich erstaunlich stark dehnen – Anwendung für flexible Elektronik, Bionanosensoren und schnellere Schaltkreise
Zum Artikel »
 Prototyp eines dehnbaren Touchpads, das sich leicht der Form des Unterarm anpasst.

Dehnbares Touchpad entwickelt

Berührungsempfindliches Hydrogel kann bis auf die zehnfache Größe gestreckt werden – Prototyp für flexible Elektronik
Zum Artikel »
Schaltbares Metamaterial: Der Wechsel zwischen amorpher und kristalliner Phase an der Oberfläche der Mikrostruktur verändert die Transmissionseigenschaften für infrarotes Licht.

Schaltbarer Infrarotfilter aus Metamaterial

Mikrostrukturierte Metallschicht wechselt kontrolliert zwischen amorpher und kristalliner Phase – Grundlage für vielseitige Optiken
Zum Artikel »
 Ein Kilobyte des extrem dichter Datenspeicher: Diese Mikroskopaufname (96 auf 126 Nanometer) zeigt einzelne Chloratome auf einer Kupferfläche. Über ihre Position konnten die ersten Sätze einer berühmten Feynman-Vorlesung gespeichert werden.

Pro Atom ein Bit

Prototyp einer atomaren Festplatte speichert digitale Werte mit Chloratomen auf einer Kupferoberfläche – Datendichte bis zu 500 mal höher als bei besten verfügbaren Festplatten
Zum Artikel »
Verbotenes Licht: In der Nähe von atomar dünnen Schichten können angeregte Atome über konventionell verbotene elektronische Übergänge aussenden.

Verbotenes Licht aus atomar dünnen Schichten

Neue Theorie zeigt, dass Ladungswellen an Oberflächen eine klassisch verbotene Emission von Lichtteilchen ermöglichen
Zum Artikel »
Über diese Schleifen gelangt Strom schnurlos in Smartphone oder Elektroauto

Schnurloses Aufladen - Vom Tablet bis zum Strom-Highway

Hohe Wirkungsgrade dank moderner Leistungselektronik - Hersteller von Smartphones und Elektroautos setzen auf Laden ohne Kabel
Zum Artikel »
Spin-Eis: Areal von winzigen Nanomagneten, die in einer zweidimensionalen Schicht angeordnet sind (Grafik)

Exotisches Spin-Eis für neuartige Datenspeicher

Magnetische Eigenschaften hauchdünner Nanoinseln mit eisähnlicher Struktur lassen sich bei Raumtemperatur kontrollieren – Anwendung für Quantencomputer denkbar
Zum Artikel »
 Polare Metalle: Im Computer simulierte Kristallstruktur der neuen Materialklasse, die widersprüchliche Eigenschaften vereint.

Polare Metalle vereinen widersprüchliche Eigenschaften

Hauchdünne Schichten aus Nickeloxid-Kristallen verhalten sich wie Metall und Isolator zugleich - Syntheseverfahren für neue Materialklasse
Zum Artikel »
Flexible Transistoren aus gedruckten Nanokristallen

Vier Flüssigkeiten für einen Transistor

Schaltkreise aus Nanokristallen statt Silizium in einfachen Druckverfahren hergestellt – Anwendung für intelligente Kleidung und Sensoren
Zum Artikel »
Aufbau des „Ghost Imaging“-Experimentes, um schnelle Prozesse auch bei widrigen Randbedingungen mit hoher Genauigkeit zu analysieren

„Geisterbilder" versprechen bessere Auflösung in Raum und Zeit

Neues bildgebendes Verfahren kombiniert Beobachtungsdaten von zwei Detektoren – Scharfe und schnelle Bilder trotz störender Streueffekte
Zum Artikel »
Mikroskopische Aufnahme eines supraleitenden Transistors mit extrem dünnen Schichten aus Molybdändisulfid

Molybdänsulfid: Seltsamer Supraleiter in atomar dünnen Schichten

Sprungtemperatur verändert sich signifikant mit der Schichtdicke – Anwendung für neuartige Transistoren
Zum Artikel »
Dünne Schichten aus korrelierten Metallen (Strontiumvanadat, Calciumvanadat) können elektrischen Strom sehr gut leiten und gelten als Alternative zu teurem Indiumzinnoxid.

Durchsichtige Stromleiter aus speziellen Metalloxiden

Neue Klasse korrelierter Metalle zeigt Transparenz bei ungewöhnlich hoher Dichte an Ladungsträgern
Zum Artikel »
Künstliche Haut: Schematischer Aufbau der multifunktionialen Sensorfolie aus einem ferroelektrischen Komposit-Werkstoff im Vergleich zur menschlichen Fingerspitze.

Künstliche Fingerspitze fühlt Druck und Wärme zugleich

Ferroelektrische Schicht kann zwischen verschiedenen Reizen unterscheiden – Anwendung für Roboter und medizinische Diagnostik
Zum Artikel »
Prothese mit druckempfindlicher Sensorhaut auf den Fingerspitzen

Künstliche Haut: Prothesen mit Tastsinn

Erster Schritt hin zu medizinischen Prothesen mit integriertem Tastsinn – Verknüpfung mit Nervenzellen gelungen
Zum Artikel »
Mehr Licht aus organischen Leuchtdioden (OLED): Diese Mikrogitter können die Lichtausbeute um bis zu 50 Prozent steigern.

Mehr Licht aus organischen Leuchtdioden

Filigrane Gitterstruktur im OLED-Schichtaufbau streut bisher ungenutzte Lichtteilchen und reduziert so Strahlungsverluste
Zum Artikel »
Schlüssel zu sparsameren Prozessoren: Transistoren aus hauchdünnen Molybdänsulfid-Schichten.

Extrem flacher Transistor ohne Silizium

Neue Chiparchitektur benötigt deutlich geringe Schaltspannungen als herkömmliche Prozessoren
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg