Nachrichten zum Thema Elektronik

Mehr Licht aus organischen Leuchtdioden (OLED): Diese Mikrogitter können die Lichtausbeute um bis zu 50 Prozent steigern.

Mehr Licht aus organischen Leuchtdioden

Filigrane Gitterstruktur im OLED-Schichtaufbau streut bisher ungenutzte Lichtteilchen und reduziert so Strahlungsverluste
Zum Artikel »
Schlüssel zu sparsameren Prozessoren: Transistoren aus hauchdünnen Molybdänsulfid-Schichten.

Extrem flacher Transistor ohne Silizium

Neue Chiparchitektur benötigt deutlich geringe Schaltspannungen als herkömmliche Prozessoren
Zum Artikel »
Prototyp und Aufbauschema eines piezoelektronischen Transistors (PET), der mit sehr kleinen Schaltspannungen auskommt.

Sparsam und schnell: Neuartiger Transistor schaltet mit Piezokristallen

Erste Prototypen ganz ohne Halbleiter entwickelt - Ungewöhnliches Konzept könnte den Strombedarf von Elektronik drastisch senken
Zum Artikel »
Leitfähige Faser aus Gummi und einer Schicht aus Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich zu zahlreichen Wölbungen aufwirft. (Computergrafik)

Extrem dehnbares Stromkabel

Prototyp aus Gummi und Nanoröhrchen lässt sich auf die vierzehnfache Länge ziehen – Anwendung für Roboter, elektronische Kleidung, Stromspeicher und künstliche Muskeln möglich
Zum Artikel »
Dehnbarer Lautsprecher mit flüssiger Metalllegierung (Grafik)

Dehnbarer Lautsprecher

Spule aus flüssigem Metall sendet Schallwellen über einen weiten Frequenzbereich aus - Anwendung für Hörgeräte und Wearables
Zum Artikel »
Prototyp eines Ultraschall-Scanners, um Fingerabdrücke dreidimensional aufzuzeichnen

Sichere Smartphones mit 3D-Scanner für Fingerabdrücke

Ultraschall-Chip erzeugt hochfrequente Schallwellen, mit denen sich eine Fingerkuppe abtasten lässt
Zum Artikel »
Quanten-Spin-Hall-Effekt: Das Schema zeigt die Ausbreitung von Oberflächenwellen (blaue & grüne Pfeile) in Abhängigkeit vom Spin (Kreispfeile) der einfallenden Lichtteilchen

Der Spin kontrolliert Ausbreitung von Lichtwellen entlang Grenzflächen

Quanten-Spin-Hall-Effekt erstmals auch bei Photonen nachgewiesen – Anwendung für optische Schaltkreise vorstellbar
Zum Artikel »
Unbemannter Hyperschall-Jet X-43A der Nasa: Beim einem Testflug 2004 erreichte die X-43 die zehnfache Schallgeschwindigkeit. (Coulage)

Hyperschall-Jets – Spezial-Antenne soll stabile Funkverbindung sichern

Forscher wollen Kommunikations-Blackout – verursacht durch störende Plasmaschichten - ausschließen
Zum Artikel »
Transistoren aus hauchdünnen Molybdänsulfid-Schichten

Nur drei Atomlagen dick – Hauchdünne Halbleiter für kleinere Schaltkreise

Schichten aus Molybdänsulfid könnten in Zukunft Silizium ersetzen und dreidimensionale, geschichtete Chipstrukturen ermöglichen
Zum Artikel »
Ausbreitung von Hyperschallwellen in einem Nanodraht aus Silizium (Grafik).

Nanodrähte leiten Licht und Hyperschall zugleich

Entdeckung könnte zu einer besseren Kontrolle einer extrem schnellen optischen Datenverabeitung führen
Zum Artikel »
Komplexe 3D-Struktur aus filigranen Siliziumbändern

Filigrane 3D-Strukturen falten sich wie von selbst

Komplexe Körper aus Metallen, Halbleitern und Kunststoffen für bessere Prozessoren, Sensoren und Mikromaschinen
Zum Artikel »
Speicherzelle der Zukunft: Grafik eines Polyoxometallat-Clusters

Daten speichern mit einzelnen Molekülen

Metalloxidcluster können zu noch kleineren Flash-Speichern führen als bisher - mehr als 1000 Gigabyte pro Speicherkarte angestrebt
Zum Artikel »
Die hauchdünne Kupferschicht, Herzstück des Frühwarnsystems, sitzt auf einer üblichen Separator-Folie (weiß) der Lithium-Ionen-Akkus.

Wie die Batterie vorm Explodieren warnt

Sensorschicht in Lithium-Ionen-Akku kann frühzeitig auf Kurzschluss und drohendes Überhitzen aufmerksam machen
Zum Artikel »
Papierkraftwerk: Schreiben auf diesem Streifen erzeugt elektrischen Strom.

Elektrisierende Handschrift

Papier mit mikroskopisch kleinen Säulen aus Zinkoxid wird zum Minikraftwerk, das Strom beim Schreiben mit der Hand erzeugt
Zum Artikel »
Aufbau des mikrofuiden Drucksensors, der eine hohe Sensitivität bei Reaktionszeiten von wenigen Millisekunden erreicht

Elektronische Haut mit flüssigem Kern

Durchsichtige Sensorfolie reagiert auf sehr schnell auf Druck und ist tastempfindlicher als die menschliche Haut
Zum Artikel »
Nanoröhrchen aus Kohlenstoff mit identischer Struktur, gezüchtet mit Hilfe von aromatischen Kohlenwasserstoffe auf einer Platinfläche (Grafik)

Nanoröhrchen nach Wunsch: Molekulares Saatgut bestimmt die Struktur

Neues Zuchtverfahren beseitigt die bisher lästige Strukturvielfalt – Wichtiger Schritt für industrielle Anwendungen
Zum Artikel »
Neue Produktionstechnik: Winzige Chips ordnen sich selbstständig und geordnet auf einer flexiblen Unterlage an

Lichtpaneele fertigen sich wie von selbst

Ohne Roboter: Selbstorganisation von Chips und Leuchtdioden ermöglicht günstige und schnelle Alternative für die industrielle Produktion
Zum Artikel »
Leuchtende Gabel mit einer hauchdünnen Schicht aus Licht emittierenden Zellen, sogenannten LECs

Die Gabel-Lampe

Aktiv leuchtende Schichten lassen sich mit einem neuen Sprühverfahren auf dreidimensionale Objekte auftragen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg