Nachrichten zum Thema Natur
Mit voller Wucht
Tropische Wirbelstürme schwächen sich wegen der Erderwärmung beim Übergang vom offenen Meer an Land deutlich weniger ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Beschleunigte Eisschmelze auf Grönland
So schnell wie jetzt schrumpfen die Gletscher seit 12.000 Jahren nicht mehr
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Metastabiles Wasser
Neue Analysen stark unterkühlter Wasserproben können die einzigartigen Eigenschaften der Flüssigkeit erklären helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bodenbakterien schützen Ameisennest vor Pilzinfektionen
Die Königin wählt als Standort für ihren Nestbau solche Böden, die dicht mit antibiotikabildenden Bakterien besiedelt sind, was sie am Geruch erkennt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rotierende Spermien
3D-Mikroskopie offenbart neue Details zur Schwimmtechnik von Spermien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mikroplastik in alle Winde verstreut
Feinste Plastikpartikel aus dem Straßenverkehr werden über die Luft bis in die Arktis getragen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schlangen im Gleitflug
Senkrechte und waagerechte Wellenbewegungen stabilisieren den Flug fallender Baumnattern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Getunte Photosynthese
Wie Pflanzen und Purpurbakterien die Absorption von Sonnenlicht für eine möglichst konstante Energieausbeute regulieren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Physik der Dornen und Stachel
Spitze Strukturen in der Natur zeigen trotz enormer Größenunterschiede eine verblüffende Ähnlichkeit im Aufbau
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Echo der Erdbeben
Methoden der künstlichen Intelligenz kitzeln aus alten Messdaten ein noch genaueres Bild der Grenze zwischen festem Erdmantel und flüssigem Erdkern heraus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hungrige Hummeln beißen Löcher in Blätter
Wenn die Insekten nicht genügend Blütenpollen finden, verursachen sie Blattschäden bei noch nicht blühenden Pflanzen, die daraufhin die Blütenbildung beschleunigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wo sind höhere Deiche sinnvoll?
An Europas Küsten drohen bis zum Jahr 2100 Flutschäden von bis zu 1600 Milliarden Euro
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Leben in der Wüste: Mikroben gewinnen Wasser aus Gestein
Durch Säure setzen Bakterien in Gesteinsbrocken Wasser aus Gipskristallen frei und können so in der Atacama-Wüste überleben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Starker Regen triggert Vulkanausbruch
Heftige Niederschläge verursachten 2018 offenbar den explosiven Ausbruch des Kīlauea auf Hawaii
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Geheimnis der schwarzen Falter
Die nahezu perfekte Absorption von Licht hängt von der Größe der Nanosäulen im Flügel ab
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bodenbakterien locken Tiere durch Duftstoffe an
Der von Streptomyzeten freigesetzte erdige Geruch zieht Springschwänze an, die durch den Verzehr der Bakterien deren Sporen verbreiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Unterschätztes Extremwetter
In Zukunft drohen häufiger Hitze und Starkregen als bisher angenommen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Narwale: Langer Stoßzahn macht Männchen attraktiv
Das auffällige körperliche Merkmal der „Einhörner des Meeres“ hat sich durch sexuelle Selektion entwickelt und könnte sowohl als optisches Signal als auch als Waffe beim Kampf mit Rivalen dienen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strand ade!
Bei einer ungebremsten Erderwärmung verschwinden weltweit die Hälfte aller Strände bis zum Ende des Jahrhunderts.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Fische einen Schwarm bilden
Überraschendes Ergebnis: Je kleiner ein Schwarm, desto geordneter schwimmen die Fische
Zum Artikel »
Zum Artikel »