Eiszeit-Zyklen unterscheiden sich drastisch
„Eiszeit-Zyklen scheinen sich auf den ersten Blick zu ähneln, aber es gibt deutliche Unterschiede beim Schmelzen kontinentaler Eisschilde und globaler Klimaveränderungen“, sagt Gianluca Marino von der Australian National University in Canberra. Zusammen mit Kollegen der Universitäten in Southampton und Swansea nutzte Marino Sediment-Bohrkerne aus dem Mittelmeer und Proben aus einer Tropfsteinhöhle in Israel, um die Klimaveränderungen zur vorletzten Eiszeit vor 135.000 Jahren zu ermitteln. Dazu bestimmten sie in den Bohrproben das Verhältnis der stabilen Sauerstoff-Isotope 16-O und 18-O zueinander. Diese Isotopenuntersuchung gab Hinweise auf die damals vorherrschende Temperatur und ließ zudem Rückschlüsse auf Niederschlag, Verdunstung und Frischwasserzustrom zu.
Die so gewonnenen Klimadaten verglichen Marino und Kollegen mit bereits vorliegenden Datensätzen aus der Antarktis, mit denen das Klima auf der Südhalbkugel während der gleichen Erdepoche rekonstruiert werden konnte. Zur Überraschung der Forscher fiel dabei eine Kaltphase auf der Nordhalbkugel mit einer ausgeprägten Warmphase in der Antarktis zusammen und der Meerespiegel lag wahrscheinlich einige Meter über dem heutigen Niveau. Dank der relativ hohen zeitlichen Auflösung ihrer Analyse fanden sie eine Erklärung für dieses ungewöhnliche Phänomen.
„Gegen Ende der Eiszeit vor 135.000 Jahren fanden wir einen dramatischen Kollaps der Eisschilde in der nördlichen Hemisphäre“, sagt Eelco Rohling von der Australian National University. Danach brach offenbar die Zirkulation der Ozeane zusammen. Herrschte im Norden weiter ein sehr kühles Klima, schmolzen in der Antarktis die Eisschilde ab und ließen den Meeresspiegel ansteigen. Parallel konnte die Ozeane auf der Südhalbkugel weniger Kohlendioxid speichern, so dass die Konzentration dieses Treibhausgases in der Atmosphäre weiter anstieg. Dagegen vollzog sich die Eisschmelze nach der jüngsten Eiszeit an beiden Polen etwa zur gleichen Zeit.
Diese Analyse belegt, wie komplex das Wechselspiel zwischen Erderwärmung, ozeanischen Strömungen und Eisschmelze sein kann. Eine drastische Erwärmung muss folglich nicht global erfolgen, sondern kann durchaus auf eine Hemisphäre beschränkt sein. Anzeichen für eine solche Entkopplung gibt es beim aktuellen Klimawandel bisher jedoch nicht.