Nachrichten zum Thema Meteorologie
Ohne Pause: Solarkraftwerk liefert erstmals 24 Stunden lang Strom
Gute Wetterlage und Wärmespeicher mit geschmolzenen Salzen ermöglicht ununterbrochene Stromproduktion
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Luftverkehr lässt es öfters regnen
Propeller- und Düsenflugzeuge erzeugen Eiskristalle, Schneeflocken und Regentropfen in eiskalten Wolken
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bakterien lösen Hagel aus
Untersuchung in den USA legt die Beteiligung von Mikroorganismen bei unterschiedlichsten Wettererscheinungen nahe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Abkühlung gefährdet das Herz
Ob im Sommer oder Winter: Wenn es kälter wird, erhöht sich die Zahl der Herzinfarkte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hurrikane lieben Städte
Unebene Flächen mit vielen Hochhäusern verändern Luftdruckverhältnisse und beschleunigen Winde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sturmphänomene: Elfen und Kobolde auf Video erwischt
Hochgeschwindigkeitskamera hält erstmals in Europa seltene Blitzentladungen in oberen Atmosphärenschichten fest und erlaubt detaillierte Analyse
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gigantische Blitze zucken gen Weltraum
Zufällig gelingt amerikanischen Blitzforschern die Filmaufnahme einer 70 Kilometer langen Entladung zwischen Wolken und äußerer Atmosphäre
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Je mehr Blitze, desto heftiger der Wirbelsturm
Enger Zusammenhang zwischen atmosphärischen Entladungen und Windstärke lässt sich für eine günstige Hurrikan-Vorhersage nutzen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Über ein Meter bis 2100: Steigt der Meeresspiegel doppelt so hoch wie erwartet?
Zahlreiche Klimaforscher warnen auf der Climate Change Tagung in Kopenhagen vor einem beschleunigten Anstieg der Ozeane
Zum Artikel »
Zum Artikel »
IPCC – Klimabericht basiert auf veralteten Forschungsdaten und Modellen
Spitzen der internationalen Klimaforschung treffen sich in Kopenhagen, um aktuelle Erkenntnisse zu sammeln. Politiker und Öffentlichkeit sollen besser auf verlässliche Informationen zugreifen können
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bestätigt: Wetter kann Kopfschmerzen auslösen
Hohe Temperaturen und niedriger Luftdruck begünstigen das Auftreten von Kopfschmerzen, Luftverschmutzung dagegen nicht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sonnenflecken lassen Flusspegel steigen
Argentinische Physiker finden Zusammenhang zwischen Solaraktivitäten und Niederschlagsmenge in Südamerika
Zum Artikel »
Zum Artikel »