Feuchte Böden – mehr Regen?

Meteorologen identifizieren Einfluss der Bodenfeuchte auf das Wetter am Folgetag mit überraschenden Effekten
Einfluss der Bodenfeuchte auf Niederschlag am Folgetag in den USA: Im Westen dominiert ein positiver, im Osten dagegen ein negativer Zusammenhang.
Einfluss der Bodenfeuchte auf Niederschlag am Folgetag in den USA: Im Westen dominiert ein positiver, im Osten dagegen ein negativer Zusammenhang.
© S. Tuttle, Boston University
Boston (USA) - Windrichtung, Luftdruck, Jahreszeit, Sonnenstunden und Verdunstung: Viele Faktoren beeinflussen das tägliche Wetter mit größeren oder kleineren Chancen auf Regen. Dieses komplexe Zusammenspiel haben nun amerikanische Meterologen etwas entwirrt, um allein den Einfluss feuchter Böden für kommende Niederschläge zu ermitteln. Wie sie in der Fachzeitschrift „Science“ berichten, erhöhten feuchte Böden im Westen der USA tatsächlich die Regenwahrscheinlichkeit. An der Ostküste dagegen verhielt es sich genau umgekehrt.

„Wir konnten den Einfluss der Bodenfeuchte auf die Niederschlagswahrscheinlichkeit isolieren“, sagt Samuel Tuttle von der Boston University. Mit seinem Kollegen Guido Salvucci nutzte er Satellitenmessungen, die die Bodenfeuchte über dem nordamerikanischen Kontinent mit hoher räumlicher Auflösung im Jahresverlauf zeigten. Als zweite Datenquelle dienten ihnen die Niederschlagsmessungen eines engmaschigen Netzes von Wetterstationen. Diese Daten werteten sie mit einem komplexen Wettermodell im Computer aus. Die Methode ermöglichte ihnen, andere Einflüsse wie Jahreszeiten, Luftdruck oder Winde zu unterdrücken.

Bisherige Studien legten nahe, dass feuchte Böden wegen einer höheren Verdunstung immer die Regenwahrscheinlichkeit erhöhten. Doch diesen eindeutigen Zusammenhang konnten Tuttle und Salvucci mit ihrer statistischen Detailanalyse nicht bestätigen. Nur im eher trockenen Westen der USA vergrößerte eine hohe Bodenfeuchte tatsächlich die Chancen auf Regen am Folgetag. Im Osten mit einem gemäßigteren Klima verhielt es sich umgekehrt. Feuchtere Böden führten dort eher zu weniger Regenfall. Insgesamt bezifferten die Forscher den Einfluss der Bodenfeuchte auf kommende Niederschläge auf 13 Prozent. Die Summe aller anderen Faktoren beeinflusst die Wahrscheinlichkeit für Regen also deutlich stärker.

Diese Ergebnisse gelten bisher nur für den nordamerikanische Kontinent. „Doch unsere Methode kann gut auf andere Regionen weltweit angewendet werden“, sagt Tuttle. Voraussetzung dafür ist eine gute Datenlage, die besonders in Europa mit seinen zahlreichen Wetterstationen und mit Messungen des 2009 gestarteten ESA-Satellitens SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity) gegeben ist. Tuttle ist überzeugt, dass sich mit dieser Methode nun Wettervorhersagen und auch umfassende Klimamodelle verbessern lassen.

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg