Nachrichten zum Thema Biowissenschaften

Die Schwellung des Genitalbereiches des Pavianweibchens signalisiert Paarungsbereitschaft.

Verdeckter Eisprung schützte Frauen vor aggressiven Rivalinnen

Computersimulation liefert eine Erklärung dafür, warum es für die Frauen der frühen Menschen vorteilhafter war, wenn die fruchtbaren Tage ihres Zyklus‘ nicht sichtbar waren
Zum Artikel »
Stark poröser Humusboden ist für das Wurzelwachstum optimal.

Wie Wurzeln die Bodendichte registrieren

In sehr kompakter Erde kann das gasförmige Pflanzenhormon Ethylen nicht mehr entweichen, so dass es sich in den Wurzeln anreichert und deren Wachstum hemmt
Zum Artikel »
Klima-Kipppunkt der Wälder: Mit steigenden Temperaturen könnten Grünpflanzen immer weniger CO2 speichern und sich sogar zu einer neuen Quelle für das Treibhausgas wandeln.

Klima-Kipppunkt der Wälder

Ökosysteme an Land dienen nur bis zu einer bestimmten Temperatur als effizienter CO2-Speicher
Zum Artikel »
In der Schleimhaut der Mundhöhle leben etwa 700 Arten von Bakterien.

Lungenkrebs: Veränderte Artenvielfalt von Bakterien im Mund

Je größer der Artenreichtum und je größer die Population bestimmter Bakteriengruppen des Mund-Mikrobioms, desto geringer das Lungenkrebsrisiko
Zum Artikel »
Asiatische Honigbienen (Apis cerana) haben im Eingangsbereich ihres Nestes Fäkalien angebracht.

Bienen wehren Hornissen mit Fäkalien ab

Asiatische Honigbienen setzen Dung und Hühnermist als chemische Waffen ein, um ihr Nest gegen Riesenhornissen zu verteidigen
Zum Artikel »
Cytotoxische T-Zellen (rot) wandern in Kanälen durch eine Kollagenschicht (grün).

Wie Immunzellen im Gewebe patrouillieren

Cytotoxische T-Zellen bilden Tunnel durch kollagenhaltiges Gewebe und erleichtern damit das Eindringen weiterer T-Zellen, die infizierte oder entartete Zellen aufspüren und zerstören
Zum Artikel »
Flügges Weiden-Gelbkehlchen (Geothlypis trichas)

Wann sollen die Kinder aus dem Nest?

Wenn flügge Singvögel vorzeitig das Nest verlassen, sinkt das Risiko, dass Nesträuber die gesamte Brut vernichten
Zum Artikel »
Nicht nur die Größe zählt.

Was macht große Männer attraktiv?

Je größer der Mann, desto stärker steigt sein Testosteronspiegel nach körperlicher Anstrengung, was die Leistungsfähigkeit erhöht und verschiedene maskuline Merkmale verstärkt
Zum Artikel »
Humor ja – Lachen nein?

Haben Affen Humor?

Bei Menschenaffen beobachtetes Verhalten entspricht dem scherzhaften Necken, das auch schon von Kleinkindern praktiziert wird
Zum Artikel »
Arbeiterin der Roten Feuerameise (Solenopsis invicta)

Bodenbakterien schützen Ameisennest vor Pilzinfektionen

Die Königin wählt als Standort für ihren Nestbau solche Böden, die dicht mit antibiotikabildenden Bakterien besiedelt sind, was sie am Geruch erkennt
Zum Artikel »
Nasenschleimhautzellen einer Maus, 14 Tage nach Infektion mit Influenzaviren (rot: Zellen nach überstandener Infektion, grün: Riechzellen, gelb: Riechzellen nach überstandener Infektion)

Riechzellen versperren Grippeviren den Weg ins Gehirn

Geruchssinneszellen der Nasenschleimhaut wehren eine Virusinfektion effektiver ab als andere Zellen
Zum Artikel »
Europäische Wanderheuschrecken (Locusta migratoria) sind in der solitären Lebensphase grün und in der Schwarmphase bräunlich gefärbt.

Wie Heuschrecken Schwärme bilden: Pheromon entdeckt

Nachweis eines Aggregationspheromons, das die gegenseitige Anziehung einzelner Wanderheuschrecken bewirkt, ermöglicht neue Bekämpfungsstrategien
Zum Artikel »
Simulation der Schwimmbewegung von Spermien auf einer Korkenzieher-förmigen Bahn.

Rotierende Spermien

3D-Mikroskopie offenbart neue Details zur Schwimmtechnik von Spermien
Zum Artikel »
Grünpflanzen absorbieren immer genau so viel Sonnenlicht, wie sie für eine möglichst gleichmäßig ablaufende Photosynthese benötigen.

Getunte Photosynthese

Wie Pflanzen und Purpurbakterien die Absorption von Sonnenlicht für eine möglichst konstante Energieausbeute regulieren
Zum Artikel »
Mit ihren fadenförmigen Fortsätzen (Pfeile) heften sich Zellen von Lactobacillus (Lacticaseibacillus) casei Stamm AMBR2 fest an die Zellen der menschlichen Nasenschleimhaut (rasterelektronenmikroskopische Aufnahme).

Probiotische Milchsäurebakterien für die Nase

Ein Stamm von Lactobacillus casei zeigt spezielle Anpassungen an die Lebensbedingungen in der menschlichen Nase und könnte vor chronischen Schleimhautentzündungen schützen
Zum Artikel »
Arbeiterin der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) beißt Löcher in ein Pflanzenblatt.

Hungrige Hummeln beißen Löcher in Blätter

Wenn die Insekten nicht genügend Blütenpollen finden, verursachen sie Blattschäden bei noch nicht blühenden Pflanzen, die daraufhin die Blütenbildung beschleunigen
Zum Artikel »
Corona-Viren (blau) in einer Probe des ersten Covid-19-Falls in den USA, aufgenommen mit einem Transmissionselektronenmikroskop.

Corona-Vorhersage fast unberechenbar

Statistische Prognosen von zukünftigen Covid-19-Fallzahlen schwanken extrem stark
Zum Artikel »
Auf kariösen Zähnen sind Streptococcus mutans-Bakterien (grün) umgeben von einem Ring anderer Streptokokkenarten (rot) und einem äußeren Kranz von Bakterien anderer Gattungen (türkis).

Karieserreger kooperieren mit anderen Mundbakterien

Streptococcus mutans-Bakterien ordnen sich zusammen mit Keimen der normalen Mundflora in kuppelartigen Strukturen auf der Zahnoberfläche an und bilden dort Säuren, die die Zahnsubstanz angreifen
Zum Artikel »
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Cyanobakterien (grün gefärbt) in Gipsgestein aus der Atacama-Wüste

Leben in der Wüste: Mikroben gewinnen Wasser aus Gestein

Durch Säure setzen Bakterien in Gesteinsbrocken Wasser aus Gipskristallen frei und können so in der Atacama-Wüste überleben
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg