Nachrichten zum Thema Molekularbiologie

Der Hautkeim Cutibacterium (Propionibacterium) acnes ist das in allen Städten am häufigsten vorkommende Bakterium.

Jede Stadt hat ihren eigenen mikrobiellen Fußabdruck

Urbane Mikrobiome verschiedener Großstädte weltweit zeigen neben einem allen gemeinsamen Kernbestand an Bakterienarten auch individuelle Unterschiede
Zum Artikel »
Methylmalonsäure ist eine Dicarbonsäure, deren Blutwert im Alter steigt.

Alter und Krebs: Neuer Zusammenhang entdeckt

Altersbedingte Störung des Stoffwechsels erhöht die Konzentration einer Säure im Blut, was die Aggressivität von Krebszellen verstärkt und zur Bildung von Metastasen beiträgt
Zum Artikel »
Mäuse-Astrozyten (links, grün gefärbt) lassen sich durch eine Behandlung mit Antisense-Oligonukleotiden zu Neuronen (rechts, rot gefärbt) reprogrammieren.

Neuer Ansatz für Parkinson-Therapie: Hirnzellen regeneriert

Zu dopaminbildenden Neuronen umprogrammierte Astrozyten beseitigen krankheitstypische Bewegungsstörungen bei Mäusen
Zum Artikel »
Leuchtende Tabaksblüten

Gentechnik lässt Pflanzen leuchten

Die Übertragung von vier Pilzgenen in das Erbgut von Tabakpflanzen erzeugt eine dauerhafte Biolumineszenz – Verfahren ist auch bei anderen Pflanzenarten möglich
Zum Artikel »
Symbolische Darstellung sexueller Diversität von Menschen

Sexuelle Orientierung ist nicht an den Genen ablesbar

Das menschliche Sexualverhalten wird durch Umweltfaktoren und zahlreiche, über das ganze Genom verteilte Gene bestimmt
Zum Artikel »
Der erste Kilometer des Frankfurt Marathons 2004

Darmbakterien erhöhen Ausdauer beim Marathon

Bakterien der Gattung Veillonella bauen die beim Sport gebildete Milchsäure ab und setzen dabei Propionsäure frei, die leistungssteigernd wirkt
Zum Artikel »
Sammlung unterschiedlicher E-Zigaretten

E-Zigaretten könnten Herz und Gefäße schädigen

Die aromatisierten Liquids, schädigen die Zellen, welche die Blutgefäße auskleiden
Zum Artikel »
Die circadiane Uhr tickt im Einklang mit dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus.

Wie Jetlags oder Schichtarbeit das Krebsrisiko erhöhen

Tickt die innere Uhr nicht mehr synchron zum Tag-Nacht-Rhythmus, erhöht sich die Produktion eines Proteins, das die Teilungsrate von Krebszellen beschleunigt
Zum Artikel »
Darmbakterien kommunizieren mit dem Gehirn.

Studie bestätigt möglichen Einfluss der Darmflora auf die Psyche

Enger statistischer Zusammenhang zwischen bestimmten Bakteriengruppen und bakteriellem Stoffwechsel mit psychischer Gesundheit nachgewiesen
Zum Artikel »
Eine Infektion durch Humane Herpesviren vom Typ 6 oder 7 könnte Reaktionen im Gehirn auslösen, die zu Symptomen der Alzheimer-Krankheit führen.

Alzheimer: Verstärkte Hinweise auf Virusinfektion

Eine Infektion von Hirnzellen durch Humane Herpesviren könnte an der Entwicklung der Alzheimer-Demenz beteiligt sein – endgültiger Beweis steht aber immer noch aus
Zum Artikel »
Modell der Molekülstruktur von Viperin

Neue Form der natürlichen Virenabwehr entdeckt

Durch Produktion eines chemisch veränderten Nukleotids hemmen Säugetierzellen die Produktion viraler RNA und damit die Vermehrung der Viren
Zum Artikel »
Menschlicher Schädel mit eingezeichnetem Gehirn

Evolution des Menschen: Neues Gen ließ das Gehirn wachsen

Ein Gen, das nur beim Menschen und nicht bei Affen vorkommt, beeinflusst einen Signalweg im Fötus so, dass vermehrt Neuronen der Großhirnrinde entstehen
Zum Artikel »
Alkohol schädigt die gesunde Mundflora.

Alkoholkonsum verändert Mundflora

Wer täglich Bier, Wein oder Hochprozentiges trinkt, schädigt das Mikrobiom des Mundes und erhöht dadurch das Risiko für Zahnerkrankungen und Krebs
Zum Artikel »
Als der Wolf zum Hund wurde, veränderte sich auch seine Ernährung.

Darmflora von Mensch und Hund: ähnlicher als gedacht

Ernährungsstudien mit Mäusen oder Schweinen zur Funktion der Darmbakterien sind wahrscheinlich weniger auf den Menschen übertragbar als entsprechende Untersuchungen mit Hunden
Zum Artikel »
Aus Bodenbakterien isolierte DNA hilft bei der Suche nach neuen Antibiotika.

Malacidine – eine neue Klasse von Antibiotika aus dem Boden

Mit molekulargenetischen Methoden lassen sich neuartige Antibiotika von Bodenbakterien aufspüren, ohne die Mikroben zuvor anzüchten zu müssen
Zum Artikel »
Hefezellen mit markierten Proteinen, die grün oder rot fluoreszieren.

Gezählt: Hefezelle enthält 42 Millionen Proteinmoleküle

Forscher haben die Zahl der Moleküle jedes einzelnen der knapp 6000 Proteine der Bäckerhefe ermittelt, die in einer Zelle vorliegen
Zum Artikel »
Metastasierendes Prostatakarzinom

Prostatakrebs: Fettreiche Ernährung könnte Wachstum von Metastasen auslösen

Verstärkte Fettproduktion der Krebszellen oder stark fetthaltige Nahrung bewirkt bei Mäusen, dass sich zuvor lokal begrenzte Karzinome ausbreiten
Zum Artikel »
Fusobakterien zählen zur normalen Körperflora von Mundhöhle und Darm (Fusobacterium necrophorum im Phasenkontrastmikroskop).

Antibiotika gegen Darmkrebs?

Die Eliminierung von Fusobakterien aus Darmtumoren könnte Krebswachstum und Metastasenbildung hemmen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg