Nachrichten zum Thema Materialforschung
Ungewöhnlicher Speicher für Solarstrom
Neues Phänomen: Modul aus hauchdünnen, zweidimensionalen Materialen speichert durch Licht erzeugte elektrische Ladungsträger für mehrere Tage
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Holzboden als Kraftwerk
Beschichtete Paneele aus Fichtenholz erzeugen dank statischer Aufladungen kleine elektrische Ströme
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Das Geheimnis der perfekten Schokolade
Kleiner Zusatz erleichtert die Bildung spezieller Kristallstrukturen in der Kakaobutter
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Elastische Fasern aus Eis
Hauchdünne Eisfasern lassen sich verbiegen und leiten Licht wie eine Glasfaser
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sandwich-Elektrolyt für stabilere Batterien
Neues Konzept verhindert Kurzschlüsse in leistungsfähigen Festkörperbatterien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strom aus feuchter Luft
Dünne Kunststoffschichten erzeugen bei der Aufnahme von Wasser hohe elektrische Spannungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Eiweiß unter Hitze stockt
Gestreute Röntgenstrahlung offenbart schnelle Netzwerkbildung der Proteinmoleküle
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Diamanten unter Spannung
Neben hohen Drücken und Temperaturen könnten auch elektrische Felder eine wichtige Rolle bei der Kristallisation im Erdmantel spielen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vibrierende Quanten
Optisch angeregter Quantenpunkt versetzt ein makroskopisches Objekt in Schwingung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Elektronische Haut mit Fingerspitzengefühl
Hauchdünne Sensoren reagieren hochsensibel auf Wärme, Druck und Verformung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verletzte Haut heilt ohne Narben
Neues Wundgel aktiviert Immunsystem und verbessert so die Hautregeneration
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Dauermagnete ohne Niob oder Kobalt
Metallorganische Kristalle zeigen erstmals auch bei Raumtemperatur sehr gute magnetische Eigenschaften
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Teuflisch stabil
Der Panzer einer amerikanischen Käferart dient als Vorbild für stabilere, bionische Werkstoffe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Unter Hochdruck – Supraleiter bei Raumtemperatur
Kohlenstoffhaltiges Schwefelhydrid leitet in einer Diamantstempelzelle elektrischen Strom ohne Widerstand
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Windstrom im Gehen
Flatternde Plastikfolien erzeugen selbst bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten elektrischen Strom für Sensoren und mobile Elektronik
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Metastabiles Wasser
Neue Analysen stark unterkühlter Wasserproben können die einzigartigen Eigenschaften der Flüssigkeit erklären helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strom aus Backsteinen
Behandelt mit einem leitfähigen Kunststoff verwandeln sich gebrannte Ziegel in Superkondensatoren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Rasierklingen stumpf werden
Unter dem Elektronenmikroskop offenbaren sich die filigranen Veränderungen an den Schnittkanten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Eisfrei dank Mottenaugen-Struktur
Bionische Nanostruktur zögert das Gefrieren von Wasser über eingelagerte Luftblasen hinaus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bockkäfer als Vorbild für selbstkühlende Folie
Forscher imitieren die Sonnenlicht reflektierenden Nanostrukturen auf den Deckflügeln der Käfer
Zum Artikel »
Zum Artikel »