Nachrichten zum Thema Technik

Mit diesem 16 Meter langen, quadratisch angeordneten Ringlaser in einem unterirdischen Labor in Bayern lassen sich Abweichungen der Tageslänge bis auf wenige Millisekunden genau bestimmen.

Einzigartiger Ringlaser misst Schwankungen der Tageslänge

Ausgeklügelter Rotationssensor bestimmt Abweichungen der Tageslänge auf wenige Millisekunden genau.
Zum Artikel »
Prototyp eines vierfüßigen Roboters, der dank eines neuartigen Verbrennerabtriebs bis zu 60 Zentimter hoch springen kann.  © C. Aubin, Cornell University

Methan-Motor für Mikroroboter

Ungewöhnliches Konzept für einen Verbrennungsantrieb lässt einen Prototyp das 22-fache seines Eigengewichts tragen.
Zum Artikel »
Der älterer Kondensator zu Gewinnung von Trinkwasser aus feuchter Luft auf einem Gebäude der ETH Zürich.

Sauberes Wasser aus Nebel

Beschichtung aus Titandioxid zersetzt schädliche Substanzen im kondensierten Wasser
Zum Artikel »
Neues Material lässt Lichtwellen nur im gedehnten Zustand (re.) hindurch.

Schaltbarer Schutzschirm für Licht, Wärme und Mikrowellen

Nach dem Vorbild der Tintenfische lassen sich die optischen Eigenschaften eines neuen Materials gezielt kontrollieren
Zum Artikel »
Eine Biene trägt einen winzigen Sensor aus einem Magnet-Pendel huckepack. Dieser Sensor verrät mit hoher Genauigkeit die Flugbahn des Insekts.

Winziges Magnet-Pendel verfolgt Bienenflug

Filigranes Modul könnte auch zu einer besseren Lokalisierung von Sonden bei minimal invasiven Operationen führen
Zum Artikel »
Ein Elektrolyseur spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff.

Wasserstoff direkt aus Meerwasser

Optimierte Elektrolyse benötigt kein aufwendiges gereinigtes Trinkwasser für die elektrochemische Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff.
Zum Artikel »
Mikrostrukturen an den Bauchfedern eines Flughuhns

Flughuhn als Wasserspeicher

Mikrostrukturen an den Bauchfedern der Vögel formen winzige Röhrchen, in denen Wasser selbst über längere Flugstrecken gespeichert werden kann
Zum Artikel »
Mit diesem Solarturm wird Kerosin produziert.

Kerosin aus dem Solarturm

Aus Wasser und Kohlendioxid lassen sich mit der Hitze gebündelten Sonnenlichts flüssige, klimaneutrale Treibstoffe erzeugen.
Zum Artikel »
Künstliche und aneinander haftende Staubkörner

Schmirgelnder Staub

Neue Methode analysiert den Einfluss von Haftkräften zwischen zusammengeballten Staubkörnern
Zum Artikel »
Langlebige Perowskit-Solarzellen werden in einem Labor einem Stresstest bei hohen Temperaturen unterzogen.

Stresstest für Perowskit-Solarzellen

Hauchdünne Schutzschicht ermöglicht solare Stromerzeugung über fünf Jahre ohne große Verluste
Zum Artikel »
Flexible Roboterhaut aus menschlichen Hautzellen.

Lebende Haut für Roboter

Menschliche Hautzellen legen die Basis für passgenaue und flexible Hüllen humanoider Roboter.
Zum Artikel »
Dieser kleine Sprungroboter kann mehr als 30 Meter hoch springen.

Rekord: Miniroboter springt 30 Meter hoch

Mit gespannten Kohlefaserbögen beschleunigt ein 30 Gramm leichter Roboter auf bis zu 100 Kilometer pro Stunde
Zum Artikel »
Modell einer Mikrodrohne mit vier optischen Antennen für einen steuerbaren Antrieb in der Ebene.

Mikrodrohne mit Licht-Antrieb

Optische Antennen lassen sich gezielt mit zirkular polarisiertem Licht verschiedener Wellenlängen aktivieren
Zum Artikel »
Prototyp eines Mikrofon-Stoffs mit eingewobenen Akustik-Fasern wandelt Schallwellen in elektrischen Pulse um.

Ein T-Shirt als Mikrofon

Flexible, piezoelektrische Fasern wandeln Schallwellen in elektrische Signale um
Zum Artikel »
In der National Ignition Facility in Kalifornien regen 192 Laser die Fusion von Wasserstoff- zu Heliumkernen an.

Laserfusion – Brennendes Plasma heizt sich selbst auf

Energiegewinnung aus der Verschmelzung von Wasserstoffkernen nimmt weitere Hürde
Zum Artikel »
Sehr leise fliegen Eulen dank ihres filigran gefächerten Gefieders – ein bionisches Vorbild für Windkraftanlagen.

Leisere Windräder nach dem Vorbild von Eulen

Rotorblätter mit speziell aufgefächerten Hinterkanten rauschen leiser durch die Luft
Zum Artikel »
Unter kurzen Spannungspulsen ordnen sich winzige Plastikkügelchen kontrolliert zu symmetrischen Mustern an.

Tanzende Kügelchen

Dymische Selbstorganisation ermöglicht Entwicklung neuartiger, aktiver Materialien
Zum Artikel »
Konzept der Quanteneffekte der Photosynthese

Quanteneffekte der Photosynthese

Theoretisches Modell könnte zu neuen Konzepten für effizientere Solarzellen führen
Zum Artikel »
Stabil gegen Strahlung: Prototyp eines Chips mit Transistoren aus Kohlenstoffnanoröhrchen.

Robuste Elektronik für den Weltraum

Neue Computerchips mit Nanoröhrchen aus Kohlenstoff sind energiesparend und halten der schädlichen kosmischen Strahlung besser stand
Zum Artikel »
Solarkraftwerk mit Dünnschicht-Solarzellen

Ungewöhnlicher Speicher für Solarstrom

Neues Phänomen: Modul aus hauchdünnen, zweidimensionalen Materialen speichert durch Licht erzeugte elektrische Ladungsträger für mehrere Tage
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg