Nachrichten zum Thema Technik

Containerschiff „MSC Zoe“ im Hamburger Hafen

Methanol für Containerriesen

Methanol erweist sich als klimaschonender und technisch geeigneter Treibstoff für den globalen Schiffsverkehr
Zum Artikel »
In naher Zukunft könnten Festkörperbatterien - wie hier in der Entwicklung am Forschungszentrum Jülich – deutlich mehr Strom speichern.

Sandwich-Elektrolyt für stabilere Batterien

Neues Konzept verhindert Kurzschlüsse in leistungsfähigen Festkörperbatterien
Zum Artikel »
Minikraftwerke nutzen die Luftfeuchte, um autark kleine Strommengen zu erzeugen.

Strom aus feuchter Luft

Dünne Kunststoffschichten erzeugen bei der Aufnahme von Wasser hohe elektrische Spannungen
Zum Artikel »
Roboter-Rochen in 3224 Meter Tiefe im Südchinesischen Meer

Roboter-Rochen taucht im Marianengraben

Bionischer Prototyp hält hohen Wasserdrücken von mehr als 100 Megapascal stand
Zum Artikel »
Diese mikroskopisch kleine Keule ließ sich allein durch die optische Anregung eines Quantenpunkts in Schwingung versetzen.

Vibrierende Quanten

Optisch angeregter Quantenpunkt versetzt ein makroskopisches Objekt in Schwingung
Zum Artikel »
Illustration des Aufbau der magnetischen Materialien aus metall-organischen Verbindungen.

Dauermagnete ohne Niob oder Kobalt

Metallorganische Kristalle zeigen erstmals auch bei Raumtemperatur sehr gute magnetische Eigenschaften
Zum Artikel »
Die Deckflügel dieses flugunfähigen Käfers der Art Phloeodes diabolicus bildet ein enorm stabiles Exoskelett. Dessen Aufbau könnte zu stabileren Strukturen im Flugzeugbau führen.

Teuflisch stabil

Der Panzer einer amerikanischen Käferart dient als Vorbild für stabilere, bionische Werkstoffe
Zum Artikel »
Aufbau des Hochdruckexperiments für heiße Supraleiter.

Unter Hochdruck – Supraleiter bei Raumtemperatur

Kohlenstoffhaltiges Schwefelhydrid leitet in einer Diamantstempelzelle elektrischen Strom ohne Widerstand
Zum Artikel »
Illustration einen Minikraftwerks aus zwei im Wind flatternden Plastikfolien. Elektrostatische Ladungen werden so erzeugt und können über Silberelektroden abgegriffen werden.

Windstrom im Gehen

Flatternde Plastikfolien erzeugen selbst bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten elektrischen Strom für Sensoren und mobile Elektronik
Zum Artikel »
Prototyp eines rein mechanischen Zwei-Bit-Systems aus gefalteten Papier-Bälgen.

Der Origami-Datenspeicher

Japanische Faltkunst ermöglicht gewölbte Strukturen, die sich durch Schwingungen gezielt zwischen zwei Zuständen schalten lassen
Zum Artikel »
Blick durch den Prototyp einer organischen Solarzelle, die halb durchsichtig ist und  knapp zehn Prozent des Sonnenlichts in Strom umwandelt.

Fenster als Solarkraftwerk

Rekordeffizienz für durchsichtige Solarzellen - Prototyp aus einem organischen Halbleitermaterial erreicht relativ hohen Wirkungsgrad
Zum Artikel »
Bei der Verbrennung von flüssigem Heptan auf einer Wasserfläche entsteht dieser kleine, blaue Flammenwirbel.

Das Rätsel des blauen Feuerkreisels

Computersimulationen erklären die Entstehung eines ungewöhnlichen Flammenwirbels
Zum Artikel »
Behandelt mit einem leitfähigen Kunststoff verwandeln sich gebrannte Ziegel in Superkondensatoren

Strom aus Backsteinen

Behandelt mit einem leitfähigen Kunststoff verwandeln sich gebrannte Ziegel in Superkondensatoren
Zum Artikel »
Mit diesem Teststand verfolgten Forscher das Abstumpfen von Rasierklingen unter dem Elektronenmikroskop.

Warum Rasierklingen stumpf werden

Unter dem Elektronenmikroskop offenbaren sich die filigranen Veränderungen an den Schnittkanten
Zum Artikel »
Oberflächen mit winzigen Nanokegeln (NS/NSP) verhindern im Vergleich zu glatten Flächen (obere Zeile) die Bildung von Eisschichten bei minus fünf Grad Celsius (mittlere Spalte).

Eisfrei dank Mottenaugen-Struktur

Bionische Nanostruktur zögert das Gefrieren von Wasser über eingelagerte Luftblasen hinaus
Zum Artikel »
Die Flügel der Bockkäfer der Art Neocerambyx gigas dienen als Vorbild für eine passiv kühlende Polymerfolie.

Bockkäfer als Vorbild für selbstkühlende Folie

Forscher imitieren die Sonnenlicht reflektierenden Nanostrukturen auf den Deckflügeln der Käfer
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg