Nachrichten zum Thema Zoologie
Warum Vogelmütter ihre eigenen Eier zerstören
Werden die Nester afrikanischer Webervögel durch Schlangen geplündert, beseitigt das Weibchen das restliche Gelege und beginnt eine neue Brut
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bonobos suchen gezielt nach Pflanzen mit hohem Jodgehalt
Der Verzehr von Seerosen und Binsengewächsen könnte auch frühen Menschen das Überleben in jodarmen Regionen fernab von Küstengebieten ermöglicht haben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kohlmeisen schlafen lieber bei Dämmerlicht
Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung könnte sich auch positiv auf die biologische Fitness von Vögeln auswirken – zumindest bei sehr geringer Beleuchtungsstärke
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hunde teilen den Stress
Die Haustiere übernehmen nicht nur akute Stresszustände, sondern auch den Langzeit-Stresspegel von ihrem Besitzer
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Katapult-Spinne
Dreiecksspinne nutzt die Spannung ihres Netzes zur beschleunigten Beutejagd
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Einzigartige Symbiose: Bakterien füttern Wurm
Spezialisierte Körperzellen eines marinen Plattwurms beherbergen Bakterien, die Kohlendioxid fixieren und ihren darmlosen Wirt mit sämtlichen Nährstoffen versorgen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Natürliche Bioraffinerie: Holzverwertung im Käferdarm
Der Darm von Zuckerkäfern ist in Abschnitte eingeteilt, in denen unterschiedliche Populationen von Mikroben jeweils andere Schritte beim Abbau von Holz übernehmen – Modell für biotechnologische Verfahren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum krank sein müde macht
Bei einer Infektion wehrt ein antimikrobieller Eiweißstoff die Erreger ab und verstärkt gleichzeitig den Schlaf – zumindest bei Taufliegen, vielleicht auch bei Menschen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Partnerwahl: Weibliche Wellensittiche bevorzugen intelligente Männchen
Weibchen erkennen kognitive Fähigkeiten eines potenziellen Partners daran, wie er Probleme bei der Futtersuche meistert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schau mir in die Augen, Pussy!
Auch Hauskatzen folgen dem menschlichen Blick, der auf verstecktes Futter hinweist
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ziegen bevorzugen ein freundliches Gesicht
Wie Hunde können auch Ziegen Signale der menschlichen Mimik wahrnehmen, die positive oder negative Emotionen ausdrücken
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Evolution: Fledermäuse brachten Glühwürmchen zum Leuchten
Die Biolumineszenz der Insekten diente ursprünglich wohl nicht der Partnersuche, sondern war ein Warnsignal der giftigen Larven, das dann von den nachtaktiven Käfern zur Abschreckung von Fledermäusen übernommen wurde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Zombie-Gen schützt Elefanten vor Krebs
Während der Evolution der Elefanten wurde ein zuvor funktionsloses Gen reanimiert, das bei einer Schädigung der DNA aktiv wird und den programmierten Zelltod auslöst
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Alarmpheromone von Bienen schrecken Elefanten ab
Synthetisch hergestellte Signalstoffe könnten helfen, Elefanten von Feldern und Siedlungen fernzuhalten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kräuterduft bindet Vogeleltern stärker ans Nest
Von Staren beim Nestbau verwendete aromatische Kräuter beeinflussen das Verhalten der brütenden Vögel, so dass die Temperatur der Eier weniger schwankt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Bonobos gerne Babysitter spielen
Wer sich zeitweise um kleine Kinder anderer Gruppenmitglieder kümmert, steigert dadurch indirekt auch den eigenen Fortpflanzungserfolg
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Ameisen im Kollektiv große Lasten schleppen
Verblüffende Koordination größerer Insektengruppen lässt sich mit Hilfe physikalischer Modelle erklären
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Coole Fliegen
Um sich vor Überhitzung zu schützen, produzieren Schmeißfliegen einen Speicheltropfen, den sie durch Verdunstung abkühlen lassen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bakterien produzieren Pheromone für Ameisen
Mikroben, die in Symbiose mit Blattschneiderameisen leben, setzen Duftstoffe frei, die den Insekten als Wegmarkierung dienen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wanderspinnen: Tauchgang rettet die Brut
Weibchen der in Mexiko heimischen Art Cupiennius salei nutzen die Wasseransammlungen in Rosetten von Bromelien, um bei Gefahr ihre Eier in Sicherheit zu bringen
Zum Artikel »
Zum Artikel »