Nachrichten zum Thema Physik

Aufbau des Experiments zur Messung der Kräfte beim Aufprall auf eine Wasserfläche.

Die Physik der Bauchklatscher

Flexible Kontaktflächen wie etwa ein weicher Bauch verstärken die beim Aufprall wirkenden Kräfte
Zum Artikel »
Inspiriert von Blauen Morphofaltern entwickelten die Forschenden bunte Beschichtungen, die kein Licht absorbieren und sich daher nicht aufheizen.

Bunte Strukturfarben mit Kühleffekt

Mehrschichtige, farbige Oberflächen – strukturiert nach dem Vorbild farbig schillernder Schmetterlingsflügel – verhindern ein Aufheizen unter Sonnenlicht
Zum Artikel »
Espresso aus feuchten Bohnen schmeckt intensiver.

Elektrischer Espresso

Beim Mahlen lädt sich Kaffeepulver elektrostatisch auf – kleiner Effekt beeinflusst das Aroma.
Zum Artikel »
Modell der Landschaftsform der Antarktis unter dem Eisschild.

Urzeitliche Flusslandschaft in der Antarktis entdeckt

Radaraufnahmen von Satelliten und Flugzeugen ermöglichen Modellierung der Landschaftsformen unter Kilometer dicken Eisschichten
Zum Artikel »
Eine neue Lithium-Ionen-Batterie kommt ohne das Element Kobalt aus.

Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt

Prototyp mit neuer Zellchemie verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch viel versprechende Leistungen
Zum Artikel »
Konzept des neuartigen Nanogenerators

Strom aus wackelnden Molekülen

Nanogenerator nutzt piezoelektrischen Effekt von filigranen Härchen aus Zinkoxid
Zum Artikel »
Wassertemperaturen rund um die Antarktis.

Inventur des Schelfeises am Südpol

Analyse von Satellitendaten zeigt, dass zwischen 1997 und 2021 vor allem die schwimmenden Eisflächen im Westen des Kontinents schmelzen
Zum Artikel »
Mit diesem 16 Meter langen, quadratisch angeordneten Ringlaser in einem unterirdischen Labor in Bayern lassen sich Abweichungen der Tageslänge bis auf wenige Millisekunden genau bestimmen.

Einzigartiger Ringlaser misst Schwankungen der Tageslänge

Ausgeklügelter Rotationssensor bestimmt Abweichungen der Tageslänge auf wenige Millisekunden genau.
Zum Artikel »
Prototyp eines vierfüßigen Roboters, der dank eines neuartigen Verbrennerabtriebs bis zu 60 Zentimter hoch springen kann.  © C. Aubin, Cornell University

Methan-Motor für Mikroroboter

Ungewöhnliches Konzept für einen Verbrennungsantrieb lässt einen Prototyp das 22-fache seines Eigengewichts tragen.
Zum Artikel »
Der älterer Kondensator zu Gewinnung von Trinkwasser aus feuchter Luft auf einem Gebäude der ETH Zürich.

Sauberes Wasser aus Nebel

Beschichtung aus Titandioxid zersetzt schädliche Substanzen im kondensierten Wasser
Zum Artikel »
Neues Material lässt Lichtwellen nur im gedehnten Zustand (re.) hindurch.

Schaltbarer Schutzschirm für Licht, Wärme und Mikrowellen

Nach dem Vorbild der Tintenfische lassen sich die optischen Eigenschaften eines neuen Materials gezielt kontrollieren
Zum Artikel »
Eine Biene trägt einen winzigen Sensor aus einem Magnet-Pendel huckepack. Dieser Sensor verrät mit hoher Genauigkeit die Flugbahn des Insekts.

Winziges Magnet-Pendel verfolgt Bienenflug

Filigranes Modul könnte auch zu einer besseren Lokalisierung von Sonden bei minimal invasiven Operationen führen
Zum Artikel »
Verhalten von aufsteigenden Luftblasen in einem Wasser-Glycerin-Gemisch mit von links nach rechts zunehmender Gasflussrate von zwei bis zehn Milliliter pro Minute.

Die Physik der Champagner-Bläschen

Tenside stabilisieren die Bildung der filigranen Bläschenketten
Zum Artikel »
Aufnahme eines Knäuel aus etwa 200 Glanzwürmern.

Lebende Knäuel aus Würmern als Vorbild für eine neue Materialklasse

Bionischer Ansatz könnte zu einer neuen Klasse sich selbst organisierender Materialien führen
Zum Artikel »
Eine künstliche Intelligenz ermittelte Stärke und Charakteristik von vier vergangenen Seebeben über eine Analyse von akustischen Wellen.

KI verbessert Tsunami-Vorhersagen

Automatische Analyse von akustischen Wellen nach einem Seebeben erleichtert die Risikobewertung und kann Fehlalarme verhindern
Zum Artikel »
Satellitenaufnahme des Yellowstone-Nationalparks

Yellowstone-Supervulkan - Magmakammer größer als bisher angenommen

Neue Analysen weisen aber nicht auf ein erhöhtes Risiko für einen zukünftigen Ausbruch hin
Zum Artikel »
Neue Analysen von Erdbebenwellen weisen auf einen bisher unentdeckten innersten Erdkern aus Eisen hin

Kern im inneren Kern

Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
Zum Artikel »
Auf dem Gipfel des Bergs Säntis in den Schweizer Alpen nutzten Forscher einen Hochleistungslaser als Blitzableiter

Laser als Blitzableiter

Erfolgreicher Feldversuch in den Schweizer Alpen als Grundlage für einen besseren Blitzschutz von Flughäfen
Zum Artikel »
Amorphes Eis aus der Kugelmühle

Amorphes Eis aus der Kugelmühle

Ungewöhnliches Eis ohne kristalline Ordnung hat etwa die gleiche Dichte wie Wasser
Zum Artikel »
Schalenaufbau der Erde

Pause für den inneren Erdkern

Analysen ähnlicher Erdbeben zu unterschiedlichen Zeitpunkten weisen auf eine nachlassende Rotation des festen, inneren Erdkerns hin
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg