Nachrichten zum Thema Physik
Schmirgelnder Staub
Neue Methode analysiert den Einfluss von Haftkräften zwischen zusammengeballten Staubkörnern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vibrierende Luftblasen ziehen sich an
Überraschendes Phänomen nutzt Schallwellen, um kleine Objekte kontrolliert zu bewegen und anzuordnen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Stresstest für Perowskit-Solarzellen
Hauchdünne Schutzschicht ermöglicht solare Stromerzeugung über fünf Jahre ohne große Verluste
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erdbeben lichtschnell analysieren
Kleine Schwerkraftsänderungen als Basis für schnellere und genauere Tsunami-Warnungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rekord: Miniroboter springt 30 Meter hoch
Mit gespannten Kohlefaserbögen beschleunigt ein 30 Gramm leichter Roboter auf bis zu 100 Kilometer pro Stunde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Zebrafische sorgen für Wirbel
Schiffbauer analysieren Schwimmverhalten von Zebrafischen mit Lasern und Hochgeschwindigkeitskameras
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mikrodrohne mit Licht-Antrieb
Optische Antennen lassen sich gezielt mit zirkular polarisiertem Licht verschiedener Wellenlängen aktivieren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
W-Bosonen rütteln am Standardmodell
Hochpräzise Messungen am Fermilab bei Chicago zeigen eine etwas zu große Masse für das Elementarteilchen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ein T-Shirt als Mikrofon
Flexible, piezoelektrische Fasern wandeln Schallwellen in elektrische Signale um
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Zugvögel ihre Brutplätze wiederfinden
Teichrohrsänger erkennen ihr Ziel anhand der Neigung des Erdmagnetfelds
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Laserfusion – Brennendes Plasma heizt sich selbst auf
Energiegewinnung aus der Verschmelzung von Wasserstoffkernen nimmt weitere Hürde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Seifenblase hält länger als ein Jahr
Spezielle Mischung aus Wasser, Glycerin und Mikropartikeln stabilisiert die filigrane Hülle der Blasen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Leisere Windräder nach dem Vorbild von Eulen
Rotorblätter mit speziell aufgefächerten Hinterkanten rauschen leiser durch die Luft
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tanzende Kügelchen
Dymische Selbstorganisation ermöglicht Entwicklung neuartiger, aktiver Materialien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gar nicht so heiße Hotspots
Geophysiker finden große Temperaturunterschiede in den tiefen Magmaschloten unter vulkanischen Inseln.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Eis unter Hochdruck
Grundlagenexperiment erweitert das Phasendiagramm von Wasser und erklärt Aufbau von Eisriesen wie Neptun oder Uranus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wann bricht ein Vulkan explosiv aus?
Mit Analysen der Magmakammer lassen sich die Risiken gefährlicher Vulkanausbrüche besser abschätzen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Quanteneffekte der Photosynthese
Theoretisches Modell könnte zu neuen Konzepten für effizientere Solarzellen führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ungewöhnlicher Speicher für Solarstrom
Neues Phänomen: Modul aus hauchdünnen, zweidimensionalen Materialen speichert durch Licht erzeugte elektrische Ladungsträger für mehrere Tage
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie das Magnetfeld des Monds ausgerichtet war
Forscher rekonsturieren Stärke und Dipol-Lage des vergangenen Mondmagnetfelds.
Zum Artikel »
Zum Artikel »