Nachrichten zum Thema Physik
Mehr Elektronen aus Sonnenlicht
Neues Konzept für Solarzellen könnte die Stromausbeute mit sehr hohen Wirkungsgraden drastisch steigern helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bunte Bilder aus Strukturfarben
Tinte mit Polymeren trocknet in einer kontrollierten Lamellenstruktur, um Farbeindrücke von blau bis orange zu erzeugen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schnelle Wege für Lithiumionen
Methoden der künstlichen Intelligenz erleichtern die Suche nach geeigneten festen Elektrolyt-Materialien für sicherere und lange haltbare Lithiumionen-Batterien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Calcium-Luft-Batterie flexibel wie Textilfasern
Günstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien schafft bereits 700 Ladezyklen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Elektronik in der Faser
Neues Verfahren ermöglicht die Produktion von defektfreien Fasern für filigrane und effiziente Textilsensoren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Schneeflocken rieseln
Eine Analyse der Geschwindigkeiten fallender Schneeflocken offenbart ein verblüffend einheitliches Verhalten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Festkörper-Kühlschrank erreicht Rekordwerte
Prototyp kühlt dank des elektrokalorischen Effekts effizienter als jeder herkömmlicher Kühlschrank
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Hebung der Kontinente
Neue Analysen stellen die bisherige Theorie zur Bildung einer relativ leichten kontinentalen Erdkruste in Frage
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hohlräume schützen vor Wellenschlag
Reflektierte Wellen mit verschobenen Phasen führen zu einer Auslöschung beider Wellen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kurzpulslaser schrumpft auf Chipgröße
Prototyp ebnet Weg für winzige Analyse-Detektoren, die sich in Zukunft sogar in Smartphones integrieren lassen könnten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Thermo-Anzug mit Klimaanlage
Module aus Solarzellen und elektrokalorischen Folien können den Körper sowohl kühlen als auch wärmen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Neue Hoffnung für eine Erdbeben-Warnung
Analyse tausender Positionsmessungen zeigt signifkante Veränderungen bereits zwei Stunden vor einem starken Beben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Physik der Bauchklatscher
Flexible Kontaktflächen wie etwa ein weicher Bauch verstärken die beim Aufprall wirkenden Kräfte
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bunte Strukturfarben mit Kühleffekt
Mehrschichtige, farbige Oberflächen – strukturiert nach dem Vorbild farbig schillernder Schmetterlingsflügel – verhindern ein Aufheizen unter Sonnenlicht
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Elektrischer Espresso
Beim Mahlen lädt sich Kaffeepulver elektrostatisch auf – kleiner Effekt beeinflusst das Aroma.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Urzeitliche Flusslandschaft in der Antarktis entdeckt
Radaraufnahmen von Satelliten und Flugzeugen ermöglichen Modellierung der Landschaftsformen unter Kilometer dicken Eisschichten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt
Prototyp mit neuer Zellchemie verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch viel versprechende Leistungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strom aus wackelnden Molekülen
Nanogenerator nutzt piezoelektrischen Effekt von filigranen Härchen aus Zinkoxid
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Inventur des Schelfeises am Südpol
Analyse von Satellitendaten zeigt, dass zwischen 1997 und 2021 vor allem die schwimmenden Eisflächen im Westen des Kontinents schmelzen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Einzigartiger Ringlaser misst Schwankungen der Tageslänge
Ausgeklügelter Rotationssensor bestimmt Abweichungen der Tageslänge auf wenige Millisekunden genau.
Zum Artikel »
Zum Artikel »